Bäckerschaufel (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schrägrechte Bäckerschaufel
(nach WBO, Nr. 9207)
Mons 070204 (31).JPG
1455: Bäckerschaufel
(jokob/Jakob [Vorname]; deygel/Deygel/Deigel [Nachname], peck/Bäcker)
2010: Bäckerschaufeln (Tschechien)

Die Bäckerschaufel (auch Schießer; Schosse, Schössel, Schosser, Schüssel, Backschaufel, Brotschaufel, Brotschieber oder ähnlich genannt; frz.: pelle à enfourner; engl.: baker's shovel, peel) ist im Wappenwesen eine seltene gemeine Figur.

Darstellung

Die Figur Bäckerschaufel/Schießer ist - vergleichsweise wenig heraldisch stilisiert - der gleichnamigen Schaufel mit flachem Blatt und langer Handhabe (Stiel) nachempfunden, mit der Backwaren respektive geformter Teig (Brot, Brötchen, Kuchen) in den Backofen geschoben („geschossen“) werden. In der Normalform zeigt das Bäckerschaufelblatt zum oberen Schildrand. Andere Stellungen der Figur sind zu melden. Die Figur erscheint bevorzugt in Ein- oder Zweizahl, in letzterem Fall gewöhnlich schräggekreuzt. Liegen andere Nebenfiguren (Brezel, Brot oder ähnliches) auf dem Blatt der Figur Bäckerschaufel, so sollte deren Anzahl und Stellung zueinander bzw. zur Hauptfigur in der Wappenbeschreibung angezeigt werden, insbesondere wenn diese in einer anderen heraldischen Farbe erscheinen als die Bäckerschaufel. Die Form des Schaftansatzes und des Bäckerschaufelblatts können gemeldet werden („rund“, „rechteckförmig“, „herzförmig“, „mit bogenförmig gekrümmte Vorderkante“ et cetera). Da das Motiv selten in Wappen erscheint, gibt es im Übrigen keine expliziten heraldischen Vorgaben, außer jene, die allgemein für gemeine Figuren gelten.

Symbolik

Außerhalb der Heraldik nimmt das Symbol Bäckerschaufel als Zunftzeichen/-wappen oft Bezug auf die Bäckerzunft („Bäckerattribut“). Entsprechende Zunft- Schmuckschilde oder Schmiedewappen mit Bäckerschaufel sind als Fassadenschmuck von Gebäuden, zu Werbezwecken oder als Kennzeichen der Zunft gebräuchlich. Zudem erscheint das Symbol auf wappenartigen Schlußsteinen, Epitaphen, Steinkreuzen, Kreuzsteinen und vielen anderen Objekten, die teilweise bis hin zum Spätmittelalter zu datieren sind. Wann das erste Mal eine Bäckerschaufel in einem Wappen erscheint, ist unbekannt beziehungsweise noch nicht ausreichend erforscht.

Bäckerschaufel als Attribut des Honorius von Amiens

Die Bäckerschaufel ist ein Attribut des Honorius von AmiensW-Logo.png (manchmal Honoratus von Amiens genannt; † 16. Mai, ca. 600), der in der katholischen Kirche als Heiliger und Schutzpatron der Bäcker verehrt wird.

Bäckerschaufel in der Schlacht von Aljubarrota (1385)

Die Bäckerin Brites de Almeida erschlägt sieben flüchtige Soldaten mit ihrer Bäckerschaufel

Nach einer Legende ...

„(..) sollen sich nach der Schlacht (von Aljubarrota -- Anm. der Red.) im Backofen der Bäckerin von Aljubarrota, Brites de Almeida, sieben flüchtige Soldaten Kastiliens versteckt haben, die die als grobschlächtig bekannte, zudem mit sechs Fingern an jeder Hand geborene Frau, als sie sie entdeckt hatte, mit ihrer Brotschaufel erschlagen haben soll. Ihr wurde in Aljubarrota noch in neuerer Zeit ein Denkmal gesetzt und bei einer landesweiten Umfrage im Jahr 2006 wurde sie zu den bedeutendsten historischen Personen des Landes gerechnet.[1]

Deutsche Wikipedia (2016)[2]

Wappenbilderordnung

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Brites de Almeida, Vidas Lusófonas - Brites de Almeida
  2. Seite „Aljubarrota“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. November 2015, 15:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aljubarrota&oldid=147705895 (Abgerufen: 31. Januar 2016, 16:37 UTC)