Francisco Piferrer
Francisco Piferrer | |
---|---|
Geboren | 15. März 1813 |
Gestorben | 14. Mai 1863? |
Nationalität | Spanisch, Katalanisch |
Beruf | Schriftsteller, Publizist, Lehrer, Heraldiker |
Ära/Epoche | 19. Jahrhundert |
Elternteil(e) | Bonosi Piferrer Artau Francesca Montells Fargas |
Francisco Piferrer (* 15. März 1813 in Lloret de Mar, Girona; † 14. Mai 1863?; auch Francesc Piferrer i Montells, Francisco Piferrer Montells, Francisco de Paula Bonosio Piferrer y Montells, Artau y Fargas oder ähnlich genannt)[1] war ein katalanisch-spanischer Schriftsteller, Publizist, Lehrer und Heraldiker.
Leben
Francisco Piferrer wurde in Lloret de Mar, in der Casa de Santa Teresa, Nummer 1 geboren (derzeit Nummer 5). Er war der Sohn des Seemanns Bonosi Piferrer Artau und der Francesca Montells Fargas. Er besuchte Lateinkurse in Blanes, Rhetorikkurse in Olot und Philosophiekurse im Seminar von Gerona. Um 1835 ging er nach Paris, um Rechtswissenschaften und Sprachen zu studieren. Er schloss sein Studium der Rechtswissenschaften sowie der antiken und modernen Literatur an der Universität von Paris ab. 1845 wohnte er in Toulouse, wo er als Professor am Collège Royal arbeitete. 1846 zog er nach Madrid, wo er zunächst als Sprachlehrer zu praktizieren begann. Mehreren Quellen zufolge erhielt er später einen Lehrstuhl für Französisch und Englisch an der Zentraluniversität von Madrid. Im Laufe seines seines Werdengangs war er Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie für Archäologie und anderer Universitäten. Der genaue Ort und das Datum seines Todes sind unklar. In einem Artikel in La Veu de Catalunya wird als Todesdatum der 14. Mai 1863 angegeben (anderen zufolge könnte er um 1883 in Madrid gestorben sein).[1][2][3]
Familie
Die genauen familiären Verbindungen sind unklar. Möglicherweise lebte er in Frankreich mit Eugénie Clarac in einer Lebensgemeinschaft zusammen Aus dieser Verbindung könnte eine Tochter hervorgegangen sein, die den Namen Lluïsa trägt. Weiter besteht die Möglichkeit, dass er Mitte 1849 die aus Olot stammende Maria Siqués heiratete und aus der Ehe zwei Kinder (Felip und Gemma) hervorgingen.[1][2][3] Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um solche Annahmen zu bestätigen oder zu widerlegen.
Familienwappen
Am 9. Februar 1857 verbriefte der damalige Wappenkönig Antonio-Bruno de Rújula y Busel ein Wappen für Francisco Piferrer:[4]
Blasonierung:
„De oro, un pino copado de sinople, terrasado de lo mismo, al pie del tronco una herradura alta, de azur, sumado a la copa, un lucero de ocho rayos de gules. Por cimera: una luna plena de plata eclipsando a un sol de oro, ambos radiantes, con un firmamento cargado de doce estrellas de azur. Por lema en cinta de gules: COELI ENARRANT GLORIAM DEI
en letras de oro.“[4]
Werke
Er veröffentlichte zahlreiche Schriften aus unterschiedlichen Themenbereichen, zum Beispiel zur Didaktik, Translatologie, Philosophie, Genealogie und Heraldik. Einige seiner Hauptwerke sind:[5]
- Vocabulario de faltriquera francés-español y español francés (deutsch ‚Taschenwörterbuch Französisch-Spanisch und Spanisch-Französisch‘). Tolosa, 1841.
- El idioma francés puesto al alcance de todos o Método Natural para aprender el francés de un modo fácil y agradable sin cansar la memoria (deutsch ‚Die französische Sprache für alle zugänglich machen oder die natürliche Methode, um Französisch auf einfache und angenehme Weise zu lernen, ohne das Gedächtnis zu strapazieren‘). Madrid, 1847.
- El idioma inglés puesto al alcance de todos (deutsch ‚Die englische Sprache für alle zugänglich machen‘). Madrid, 1852.
- El ser y la nada. Reflexiones tocantes al Ser Supremo, al universo, a la existencia y a la inmortalidad del alma, al porvenir del hombre y a la eternidad (deutsch ‚Das Sein und das Nichts. Überlegungen zum Höchsten Wesen, zum Universum, zur Existenz und Unsterblichkeit der Seele, zur Zukunft des Menschen und zur Ewigkeit‘). Madrid, 1852.
- Tratado de Heráldica y Blasón (deutsch ‚Abhandlung über Heraldik und Wappenbeschreibungen‘). Madrid, 1853/1854/1855/1858. (Google; Google; Google); Commons
- Nobiliario de los reinos y señorios de España (deutsch ‚Adel der Königreiche und Herrenhäuser Spaniens‘). Madrid, 1856-1861. Sechs Bände:
- Band 1: 1957, 2. Auflage – Internet Archive; Google; MDZ München
- Band 2: 1958, 2. Auflage – Internet Archive; Google; MDZ München
- Band 3: 1959, 2. Auflage – Internet Archive; Google; oder: 1959, 2. Auflage – Internet Archive; Google; oder: Commons; oder: MDZ München
- Band 4: 1958 – Internet Archive; Google; oder: 1958 – Internet Archive; Google oder: MDZ München
- Band 5: 1959 – Internet Archive; Google; MDZ München
- Band 6: 1860 – Internet Archive; Google; Google; MDZ München
- Trofeo heroico armas, emblemas y blasones de las provincias y principales ciudades y villas de España (deutsch ‚Heldenhafte Trophäen, Embleme und Wappen der Provinzen und wichtigsten Städte Spaniens‘). Madrid, 1860. Textarchiv – Internet Archive; Google
- Diccionario de la ciencia heráldica (deutsch ‚Wörterbuch der heraldischen Wissenschaft‘). Madrid, 1861.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Efemérides catalanas (‚Katalanische Ereignisse‘). In: La Veu de Catalunya, deutsch: ‚Die Stimme Kataloniens‘ (diari catalá d'avisos, noticias y anuncis ‚Katalanische Zeitung mit Bekanntmachungen, Nachrichten und Ankündigungen‘). 15, Ed. Vespre. Jahrgang, Nr. 2166., 13. März 1905, S. 3 (katalanisch, bnc.cat [abgerufen am 9. September 2023]).
- ↑ 2,0 2,1 Sebastià Ruscalleda i Gallart: Francesc Piferrer i Montells: not cia d'un llorec al Madrid del segle XIX. Hrsg.: Ajuntament de Lloret de Mar. 1997, S. 59–76.
- ↑ 3,0 3,1 Narcís Figueras Capdevila: Homes i dones: diccionari biogràfic de la Selva. Hrsg.: Consell Comarcal de la Selva. 2012, S. 268.
- ↑ 4,0 4,1 Xavier Garcia: Francesc Piferrer i Montells. In: Dibujo Heráldico. dibujoheraldico.blogspot.com, 9. Februar 2015, abgerufen am 10. September 2023 (spanisch).
- ↑ Joaquim Ciuró Gabarró: La Costa Brava de los años sesenta. Hrsg.: Club Marina Casinet. 2011, S. 265–267.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Piferrer Montells, Francisco |
KURZBESCHREIBUNG | katalanischer Schriftsteller und Heraldiker |
GEBURTSDATUM | 15. März 1813 |
GEBURTSORT | Lloret de Mar |
STERBEDATUM | 14. Mai 1863? |