Günter Mattern (Heraldiker)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Günter Mattern

Wappenschild Familie Mattern
Coat-of-arms-family-ch-Mattern-01.png

eingetragen in der NWR, Nr. 2-1339;
Gestaltung: Andreas Janka, 2024
Geboren(1940-10-22)22. Oktober 1940
Leipzig
Gestorben(2024-03-09)9. März 2024
(Alter: 83 Jahre und 139 Tage)
StaatsangehörigkeitDeutsch-Schweizerisch
BerufForschungschemiker,
Vexillologe,
Heraldiker
Ära/Epoche20./21 Jahrhundert
Ehepartner/-in1. Michèle Henzi-Wallaert[1]
2. Silviane Mattern-Cuendet
Elternteil(e)Male Icon.svg Paul Heinrich
Friedrich Mattern
Female Icon.svg Ilse Bremer

Günter Mattern (vollständig: Paul Georg Günter Mattern; * 22. Oktober 1940 in Leipzig; † 9. März 2024) war deutsch-schweizerischer Forschungschemiker, Vexillologe und Heraldiker

Leben

Günter Mattern kam 1940 als Sohn des kaufmännischen Direktors Paul Mattern (* am 5. Januar 1905 in Kassel) und seiner Frau Elise Helene Ilse, geborene Bremer (* 8. September 1910) in Leipzig zur Welt. Aus der Ehe ging 1943 ein zweiter Sohn hervor (Harald Mattern). Günter besuchte die Volksschule Schlierbach in Hessen (1946), die Oberschule »Julianum« in Helmstedt (1950) und die Tellkampfschule Hannover (1951-1959; Abitur).[1]

Zwischen 1959 bis 1969 war in wechselnden Funktionen in der Fakultät für Chemie an den Universitäten in Hannover und Zürich tätig (Student, Diplomchemiker, Dr. rer. nat., wissenschaftlicher Assistent). 1969 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Chemischen Institut der Universität Straßburg, ab 1970 Forschungschemiker bei der Ciba-GeigyW-Logo.png in Basel.[1]

Am 16. Januar 1969 heiratete er in Zürich Michèle Henzi-Wallaert (* 23. November 1947 in Algier). Seine zweite Ehefrau ist Silviane Mattern-Cuendet.

Familienwappen

Das Familienwappen wird in der Literatur nicht einheitlich beschrieben, sondern mit kleineren, mehr oder weniger unwesentlichen Abweichungen:

Blasonierung (nach Eckart Henning, 2013 bzw. nach der Niedersächsischen Wappenrolle, Nr. 2-1339, Entwurf: Paul Heinrich Friedrich Mattern; eingetragen: 14. Juli 1981):

Schild: in Blau eine erniedrigte goldene Spitze, darin der rotbwehrte schwarze (ober)schlesische Adler, darüber drei bebutzte goldene Rosen.
Helmzier: Auf dem Stechhelm mit rechts blaugoldener und links schwarzgoldener Helmdecke aus blau-goldenem Wulst ein offener blauer Flug belegt mit goldener Spitze.“[2]

Blasonierung (nach Jürgen Arndt, 1992):

„In Blau eine abgeflachte erniedrigte silberne Spitze, belegt mit einem schwarzen Adler, der auf der Brust mit einem goldenen Halbmond – dieser besteckt mit einem Kreuzchen – belegt ist, sowie belgleitet oben von drei (1,2) goldenen, rotbesamten Rosen. Auf dem blau-golden bewulsteten Helm mit rechts blau-goldenen, links schwarz-goldenen Decken ein spitzenförmig blau-golden geteilter Flug.“[1]

Blasonierung (nach www.chgh.ch)

(Wappenschild Mattern von Liestal BL, ehemals Polen): „In Blau überhöht von drei rot besamten, goldenen Rosen (1, 2) mit grünen Kelchblättern goldene Spitze mit rot bewehrtem, rot bezungtem, schwarzem Adler.“[3]

Heraldisch-Vexillologisches Werk

Günter Mattern war ein profunder Kenner der Vexillologie und der traditionellen Heraldik. Seine „Liebe“ zur Wappenkunde entdeckte er bereits als 14-Jähriger.[4] Er gab über Jahrzehnte hinweg die „Flaggenmitteilungen“ heraus, war „während 25 Jahren Chefredakteur der »Archivum Heraldicum«, der Zeitschrift der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft“[4] und veröffentlichte zahlreiche Fachpublikationen.

Schriften

  • Hydroxylierung von aromatischen Aminosäuren mit Luftsauerstoff in Gegenwart von Tetrahydropterin. Zürich, 1969.
  • Das Juliusbanner der Stadt Mülhausen/Mulhouse von 1512 (1973) - In: Schweizerisches Archiv für Heraldik. Jahrbuch vol. 87 (1973) S. 21-27
  • Das Entstehen der Standesfarben von Basel-Landschaft (1973) - In: Baselbieter Heimatblätter vol. 38 (1973) S. 372-380
  • Aus der Wappengeschichte des Hauses von der Leyen (1976) - In: Geroldsecker Land vol. 18 (1976) S. 101-107
  • Siegel und Wappen der Reichsdörfer (1976) - In: Archivum heraldicum vol. 90 (1976) S. 12-21, 44-51
  • Das Fricktal und sein Wappen (1977) - In: Schweizerisches Archiv für Heraldik. Jahrbuch vol. 91 (1977) S. 35-40
  • Der Wappenbalken im „Schönen Haus“ zu Basel, ein Beitrag zur oberrheinischen Wappengeschichte (1978) - In: Schweizerisches Archiv für Heraldik. Jahrbuch vol. 92 (1978) S. 3-12
  • Der Baselstab im Gemeindewappen: der Berner Jura (1978) - In: Baselbieter Heimatblätter vol. 43 (1978) S. 313-328
  • Der Baselstab im Gemeindewappen: Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft; Markgräflerland (1979) - In: Baselbieter Heimatblätter vol. 44 (1979) S. 360-368, 396-402
  • Die Herren von Hallwil und ihre Beziehungen zum Oberrhein, eine heraldische Betrachtung zum „Hallwiler Hausbuch“ (1981) - In: Heimatkunde aus dem Seetal vol. 54 (1981) S. 26-40
  • Briger Stadtfahne (1983) - In: Blätter aus der Walliser Geschichte vol. 18, 2 (1983) S. 237-239
  • Das St. Galler Staatswappen. Bericht zur Frage der Neugestaltung (1984) - In: Archivum heraldicum vol. 98 (1984) S. 25-26
  • Sceaux et armoiries des territoires impériaux (1986) - In: Les Armoiries non nobles en Europe XIIIe - XVIIIe siècles S. 83-94
  • Der Doppeladler als staatsrechtliches Symbol in der Schweizer Geschichte (1988) - In: Staaten, Wappen, Dynastien S. 399-416
  • Quelques exemples suisses d'augmentations honorifiques d'armoiries (1988) - In: Brisures, augmentations et changements d'armoiries S. 171-175
  • Les armoiries sur la tapisserie de l'abbaye de Wienhausen (Allemagne) (1989) - In: Genealógica & heráldica (1986) S. 349-356
  • Geschichte des Wappens von Gersau (Mattern, Günter; Clottu, Olivier; 1989) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 103 (1989) S. 59-62
  • Der Doppeladler als staatsrechtliches Symbol in der Schweizer Geschichte (1990) - In: Acta contionis heraldicae municipalis hodiernae anno 1988o in oppido Keszthely habitae S. 375-403
  • Wappen des Sundgaus / Elsass (1990) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 104 (1990) S. 3-4
  • Le cimier utilisé par les villes alsaciennes (1990) - In: Le cimier mythologique, rituel, parenté des origines au XVIe siècle S. 205-208
  • Das Wappen des Sisgaus (1991) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 105 (1991) S. 81-82
  • Der Schwenkel als Schildhaupt (1991) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 105 (1991) S. 38-48
  • Die Strübinscheiben (1991) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 105 (1991) S. 77-80
  • Zürichs Frauen-Zunft (1994) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 108 (1994) S. 173
  • Totenschilde und –fahnen (1996) - In: Genealogica and Heraldica. Report of the 20th International Congress S. 281-290
  • Der Adler als Staatssymbol-Der Adlerkonflikt (1997) - In: L'aigle et le lion dans le blason médiéval et moderne. Actes S. 223-228
  • Wappen Kempfer in der St. Martinskirche zu Roggenburg (1998) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 112 (1998) S. 143-145
  • 1000 Jahre Habsburg. Heraldische Spuren in der Schweiz (1998) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 112 (1998) S. 59-69
  • Searching for heraldic roots in Switzerland (1998) - In: Genealogica et Heraldica. Actes du 22e Congrès S. 395-399. (Google)
  • La poutre armoriée de la "Belle maison" de Bâle (vers 1270) (1998) - In: Les Armoriaux (1998) S. 273-279
  • Das Siegel Salomons in der Heraldik (1999) - In: L'Héraldique Religieuse - Religiöse Heraldik - Religious Heraldry. Bericht S. 310-319
  • Das Stadtwappen im Wandel der Zeit (1999) - In: La ville et ses habitants. Aspects généalogiques, héraldiques et emblématiques S. 191-201
  • Neue heraldische Funde in Basel. Wappen Burgunds und Frankreichs (1999) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 113 (1999) S. 175
  • Armoiries de Chailly, quartier de Lausanne (2000) - In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum vol. 114 (2000) S. 24
  • Der Doppeladler im Familienwappen (2001) - In: Herold-Jahrbuch Ser. NF, vol. 6 (2001) S. 165-172
  • Heraldik und Karikatur (2002) - In: Heraldik - bildende Kunst - Literatur S. 201-209
  • Rhodswappen und -fahnen von Appenzell-Innerrhoden (2005) - In: L'héraldique régionale S. 189-195

Mitgliedschaften

Günter Mattern war Mitglied in vielen kulturgeschichtlichen Vereinigungen, beispielsweise im Herold (seit dem 15. Juli 1969), im Heraldischen Verein „Zum Kleeblatt“, in der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft und in der Académie Internationale d´Héraldique.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Jürgen Arndt (Bearbeiter) unter Mitwirkung von Horst Hilgenberg und Marga Wehner: Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillologen und Insignologen. Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften (= J. Siebmachers Großes Wappenbuch. H). Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch 1992, ISBN 3-87947-109-6, S. 343 (664 S.).
  2. Niedersächsische Wappenrolle, Gesamtausgabe 1910-2012
    Band 1. Zusammengestellt von Volkmar Tönnies. Mit Ausführungen zur Geschichte der Wappenrolle von Horst-Gunter Ratzke sowie einem Geleitwort von Eckart Henning. 2013. S. 126. ISBN 978-3-00-041404-6. (342 Seiten)
  3. Mattern von Liestal BL, ehemals Polen. In: www.chgh.ch. Abgerufen am 17. März 2024 (Quelle: Basel-Landschaft, Staatsarchiv).
  4. 4,0 4,1 „Ich habe ein Wappen, also bin ich“. In: Lima. Das Magazin für Liestal und Umgebung. 9. Jahrgang, Nr. 50, ISSN 1663-6236, S. 32. f. (riederkommunikation.ch [abgerufen am 17. März 2024] März/April 2016).