Jiří Hanáček (Heraldiker)
Jiří Hanáček | |
---|---|
![]() (bei einem Treffen der MGHS, 2018) | |
Geboren | |
Staatsangehörigkeit | Tschechisch |
Beruf | Regionalhistoriker, Fachautor, Wappenkünstler, Heraldiker |
Ära/Epoche | 20. Jahrhundert, Anfang 21. Jahrhundert |
Jiří Hanáček (* 6. November 1941 in Bučovice [‚Butschowitz‘]) ist ein tschechischer Regionalhistoriker, Wappenkünstler und Heraldiker.
Werdegang
Jiří Hanáček absolviert nach dem Abitur eine Ausbildung in den Fachgebieten Chemie und Ingenieurwesen.[1]
Heraldisches Wirken
Jiří Hanáček gibt in einem autobiographischen Beitrag an, dass er im Bereich der Heraldik seit 1964 aktiv tätig ist.[1] Bis 2023 brachte er ein umfangreiches und viel beachtetes heraldisches Werk hervor. Es wurde in sieben Ausstellungen präsentiert und in über 20 Vorträgen behandelt. Sein Schaffen umfasst mindestens 3.200 Wappenzeichnungen, darunter eine Vielzahl von Wappen bedeutender Persönlichkeiten der Weltgeschichte, mehr als 20 Monografien sowie zahlreiche Fachartikel. Im Verlauf seiner autodidaktischen Fortbildung illustrierte er Zeitschriften zum Wappenwesen, gestaltete Buchumschläge und wirkte als Wappenkünstler an vielen Publikationen anderer heraldischer Autoren mit. Seine Forschung konzentriert sich auf die Kirchenheraldik sowie das Wappenwesen in der Region Brünn und Umgebung und beleuchtet am Rande weitere Aspekte der Wappenkultur wie beispielsweise die heraldische Terminologie. Über mehr als drei Jahrzehnte widmete er sich zudem der Sichtung, Bewahrung, Sammlung, Sortierung und Bearbeitung von originären Akten, ebensolchen Sachdenkmälern, Archivaufzeichnungen und anderen relevanten heraldischen Quellen.
Mitgliedschaft
Jiří Hanáček ist Mitglied der Moravská genealogická a heraldická společnost (‚Mährischen Genealogischen und Heraldischen Gesellschaft‘).
Schriften (Auswahl)
- Heraldické památky na Petrově (‚Heraldische Denkmäler in Petrov‘). In: Zvláštní otisk Heraldické ročenky. Prag, 1984. (tschechisch)
- Kniha pánů rytířů markrabství moravského (‚Das Buch der Ritter des Markgrafen von Mähren‘). Muzeum města Brna: Genealogischer und heraldischer Verein im ZK ROH Královopolské strojírny (Hrsg.). 1986. (tschechisch, 53 Seiten)
- Nobilitovaní brněnští kanovníci od vzniku biskupství roku 1777 (‚Die Wappen der noblitierten Domherren von Brünn seit der Gründung des Bistums im Jahre 1777‘). 1991. (tschechisch)
- Heraldická procházka Petrovem (‚Heraldischer Spaziergang in Petrov‘). Brünn: Diözese Brünn, 2007. ISBN 9788023980103 (tschechisch)
- Heraldika lékařů v Archivu města Brna (‚Heraldik der Ärzte im Archiv der Stadt Brünn‘). 2006. (.. „als Quelle für diesen Aufsatz diente der Fonds Akta purkmistrovská (Bürgermeisters Akte) im Archiv der Stadt Brünn aus den Jahren 1640–1740, in dem die Informationen über die Mitglieder der Medizininnungen der Stadt beinhaltet sind. Von hundert im Fonds erfassten Einzelpersonen wurde ein Drittel gewählt, bei denen ihr Siegel bekannt war. Die Arbeit ist die Sonde einer Seite des Lebens in der mährischen Metropole“)[2]
Cover, Buchumschläge und andere Illustrationen (Auswahl)
Hanáček übernahm die Umschlag- und/oder Buchgestaltung von etlichen Druckwerken, die unter anderem vom Genealogický a heraldický klub v Brně (‚genealogischen und heraldischen Klub in Brünn‘) herausgegeben wurden. Beispiele seiner Illustrationen finden sich in:
- Jan Křtitel Linhart: Kounicové (‚von Kaunitz‘
). Brno/Brünn, 1982.
- František Zvolský: Poznámky a doplňky ke znakům moravských měst a městeček (‚Anmerkungen und Ergänzungen zu den Wappen mährischer Städte und Gemeinden‘). Brno/Brünn, 1982.
- Jan Skutil: Moravský a slezský genealogický slovník (‚Mährisch-schlesisches genealogisches Wörterbuch‘). Brno/Brünn, 1983.
- Ohlasy ze Slavkovského bojiště (Echos vom Schlachtfeld von Austerlitz). Brno/Brünn, 1983.
- Petr Kroupa; Jiří Libor Bílý: Brněnští sochaři, kameníci a zedníci v letech 1570–1620 (‚Brünner Bildhauer, Steinmetze und Maurer in den Jahren 1570–1620‘). Brno/Brünn, 1987.
- Výběr z prací brněnských genealogů a heraldiků (‚Eine Auswahl aus dem Werke der Brünner Genealogen und Heraldiker‘) Brno/Brünn, 1988.
- Pavel R. Pokorny: Biskupové Čech, Moravy a Slezska po roce 1918 a jejich znaky (Bischöfe von Böhmen, Mähren und Schlesien nach 1918 und ihre Wappen). Illustriert von Jiří Hanáček. Ostrava, 1992.
- Lubomír Emil Havlík
: Moravské letopisy – Dějiny Moravy v datech (‚Mährische Chroniken – Geschichte Mährens in Daten‘). Brno 1993, Břeclav 2009.
Kalender/Jahrbuch (Auswahl)
- Z brněnských kostelů a klášterů (‚Aus Brünner Kirchen und Klöstern‘). Kalender. 1977, ohne Ort, Privatdruck, unpaginiert (25 Seiten; 12 Abbildungen; Beschreibungen einiger kirchlicher und weltlicher heraldischer Denkmäler, ergänzt durch kurze historische und heraldische Informationen)
- Brněnská církevní heraldika (‚Brünner kirchliche Heraldik‘ bzw. ‚Brünner Kirchenheraldik‘). Kalender. 1978, ohne Ort, Privatdruck, unpaginiert, [26 Seiten; 12 Abbildungen; Beschreibungen von kirchlichen heraldischen Denkmälern, ergänzt durch kurze genealogische und historische Daten von Personen oder Institutionen. Die Abbildungsanzahl wurde im Hinblick auf das 200-jährige Jubiläum der Gründung des Brünner Bistums ausgewählt)
- Brněnské náhrobníky a portály (zwölf ‚Brünner Grabsteine und Portale‘). Auch in: Heraldická ročenka. Brünn, 1979. (tschechisch)
- Jahrbuch zum 175. Jahrestag der Schlacht bei Austerlitz
(tschechisch Bitva u Slavkova). Mit 20 Wappen der am Konflikt Beteiligten. 1980.
Zeichnungen (Auswahl)
- 15 Zeichnungen als Beilage zu Texten über Wappen. In: Nachrichten des Klubu přátel Pardubicka (‚Clubs der Freunde von Pardubice‘). 1974-1978.
- Gestaltung von ungezählten PFs (umgangssprachlich péefko, kurz für französisch pour féliciter, das ist eine ‚Karte mit einem Neujahrswunsch‘; teilweise abgedruckt, zum Beispiel 1980 in der Zeitschrift „Adler“)
- ca. 200 Zeichnungen für die Vereinszeitschrift Genealogické a heraldické informace (‚Genealogische und Heraldische Informationen‘). Seit 1982.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Jiří Hanáček: Jiří Hanáček - 50 let s heraldikou. Deutsch Jiří Hanáček – 50 Jahre mit der Heraldik. 2016, abgerufen am 22. November 2023 (tschechisch, autobiografischer Artikel, der am Schluss von Pavel Palát unter der Überschrift Brněnský heraldik Jiří Hanáček [deutsch Der Brünner Heraldiker Jiří Hanáček] knapp kommentiert wird.).
- ↑ Zusammenfassung. In: Heraldická ročenka. Band 2006, 2006, S. 181 f. (tschechisch, übersetzt von Květoslava Otcovská).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hanáček, Jiří |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Heraldiker |
GEBURTSDATUM | 6. November 1941 |
GEBURTSORT | Bučovice |