Kategorie:Tafel 08 (Handbuch der heraldischen Terminologie)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Tafel 8 (nach Siebmacher, 1889) Ja

Ergänzungen und Anmerkungen der Redaktion

  1. In der Tafelbeschreibung ist, wie im Heraldik-Wiki zitiert, von einem (roten) „Zickzackbalken“ die Rede; im Text seines Werkes spricht Maximilian Gritzner dagegen auf Seite 48 von einer (roten) „Zickzackschrägleiste“.
  2. Im Original in der Tafelbeschreibung folgendermaßen blasoniert: „wolkenförmig geschrägter Schrägbalken“
  3. Im Original in der Tafelbeschreibung folgendermaßen blasoniert: „Aufwärts verschobener Kanten-Schrägbalken“
  4. Im Original in der Tafelbeschreibung folgendermaßen blasoniert: „Abwärts verschobener Kanten-Schrägbalken“
  5. Im Original in der Tafelbeschreibung folgendermaßen blasoniert: „linksverschobener Kanten-Schrägbalken“
  6. Im Original in der Tafelbeschreibung folgendermaßen blasoniert: „rechtsverschobener Kanten-Schrägbalken“
  7. Wappenbeschreibung: In Blau silber-schwarz geschrägter Schräglinksbalken, belegt mit drei goldenen Pflanzen, oben begleitet von gesichteter silbernen Sonne, unten von eben solcher, linksgekehrter Mondsichel
  8. Wappenbeschreibung: „In Silber ein golden-rot gestückter Schräglinksbalken, oben von zwei schwarzen, unten von einem ebensolchen begleitet.“
  9. Wappenbeschreibung: „In Silber eine rote Schräglinksleiste, oben von 3:2:1 unten von 1:2:3 schräglinks verstutzten roten Querschindel begleitet“
  10. Wappenbeschreibung: „Im Silber-Blau schräglinks geteiltem Schild, ein gezahnter, der Länge nach schwarz silber geteilter Schräglinksbalken, von 2 Rosenblüten in verwechselten Farben begleitet.“
  11. Wappenbeschreibung: „In Silber ein wogenförmiger schwarzer Schräglinksbalken, oben begleitet von einem schwarzen Stern.“
  12. Im Original in der Tafelbeschreibung irreführend folgendermaßen blasoniert: „durchschnittener oberer Schräglinkbalken“
  13. Im Original in der Tafelbeschreibung irreführend folgendermaßen blasoniert: „durchschnittener unterer linker Schräglinkbalken“
  14. Im Originalwerk in der Tafelbeschreibung irreführend folgendermaßen blasoniert: „zerspaltener unterer Kanten-Schräglinksbalken“
  15. Im Originalwerk in der Tafelbeschreibung irreführend folgendermaßen blasoniert: „ob. dgl. („oben dergleichen“, gemeint ist „zerspaltener obererer Kanten-Schräglinksbalken“) im G(olden) B(lau) übereck getheiltem Felde“
  16. Wappenbeschreibung: „In Silber 3 querverstutzte rote Schräglinksbalken aus dem Unterrand bis zur Mitte, (oben) begleitet von 2 roten Rosenblüten“
  17. Wappenbeschreibung: „In Gold ein schwarzer Schräglinksbalken oben von 3:2:1, unten von 1:2:3 querverstutzten schwarzen Schräg­links­schin­deln begleitet.“
  18. Wappenbeschreibung: „In Silber ein rot-bordierter, schwarzer Schräglinksbalken, belegt mit vier nach der Figur gelegten silbernen Wolken („Wolkenfeh-Schräglinksbalken“).“
  19. Wappenbeschreibung: „In Silber zwei auseinandergeschobene, außen mit je 3 Freizinnen ver­se­he­ne, rote Schräglinksleisten, dazwischen schrägbalkenweis 3 rote Kugeln.“
  20. Wappenbeschreibung: „In Blau eine steigende, mit schwarzem Hermelin besäte, silberne Spitze sowie ein von Schwarz und Silber geschachtes rechtes Obereck.“
  21. Wappenbeschreibung: „In Silber drei blaue Balken, belegt mit einer steigenden roten Spitze, diese belegt mit 3 goldenen Kugeln 1-über-2.“
  22. Wappenbeschreibung: „In Blau steigende, mit rotem Stern und zwei ebensolchen Rosenblüten 1-über-2 belegte, goldene Spitze, oben begleitet von 2 silbernen Sternen.“

Medien in der Kategorie „Tafel 08 (Handbuch der heraldischen Terminologie)“

Folgende 111 Dateien sind in dieser Kategorie, von 111 insgesamt.