Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz
Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz.
Als Jakobsmuscheln oder Pilgermuscheln werden zwei nahe verwandte Arten von Muscheln bezeichnet, die beide zur Gattung Pecten gehören. Der Name Jakobsmuschel geht auf den heiligen Jakobus, den Schutzpatron der Pilger, zurück, dessen Erkennungszeichen die Muschel ist.
Kanton Aargau
Buttwil
Blasonierung: Auf Rot eine weisse Jakobsmuschel mit durchbohrten Flügeln.
Kanton Freiburg
Bösingen
Die obere Hälfte zeigt einen schwarzen Pferdekopf auf Gold. Auf der unteren Hälfte sind auf Rot eine goldene Egge und zwei Jakobsmuscheln dargestellt.
Kanton Genf
Kanton Graubünden
Morissen
In Rot drei goldene (gelbe) MuschelnSamnaun
In Rot ein durchgehendes silbernes (weißes) Kreuz, oben begleitet von zwei silbernen MuschelnSelma
In Grün ein schräglinks gestellter, gestürzter goldener Schlüssel mit nach links gewendetem Schlüsselbart, beseitet von zwei goldenen Muscheln
Kanton Luzern
Kanton Nidwalden
Beckenried
In Rot ein silberner Wellenbalken, darüber eine silberne, dreitürmige, bezinnte Burg mit goldener Bedachung auf den Seitentürmen, in der unteren Schildhälfte eine silberne MuschelEmmetten
Im roten Feld drei silberne (weisse) Jakobsmuscheln
Kanton Schwyz
Feusisberg
Die beiden Raben im Wappen erinnern an die Einsiedler Sage des Mönchs Meinrad von Einsiedeln († 861), die weissen Jakobsmuscheln symbolisieren den Kirchenpatron, Jakobus den Älteren
Kanton Thurgau
Kanton Waadt
Kanton Wallis
Siehe auch
- → Liste der Adels- und Familienwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz
- → Hauptartikel: Liste der Wappen mit der Jakobsmuschel
- → Christliche Symbole in der Heraldik
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Liste_der_Kommunalwappen_mit_der_Jakobsmuschel_in_der_Schweiz“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.