Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/H
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
H
Geschlecht | Vorname(n) | Einheitsname | Stammsitz | abweichende Schreibweisen | Quelle(n) | Anmerkungen | Wappen |
Habsburg-Österreich | Leopuldus; Lupuldus; Leopuldus; Lütpold; Lüpolt; Lewpolt; Lüppolt; Lupold; Leupolt; Luipoldt; Lüpold; Lippult; Lewpoldus | Leopold III von Habsburg | Wien | Dux Austriae; dux Austrie; Oesterich; Oesterreich; Oesterrich; Osterich; Österich; Osterrich; Österrich; Osterriken | • Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Conforti Pulicis Annales Vicenti • Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495 • Schwäbische Chronik • Stuttgarter Annalen • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Thurgauer Chronik • Chronik des Oesterreichers Gregor oder Matthäus Hagen • Basler Annalen, 1408 • Constanzer Chronik • Deutsche Chronik, bearbeitet nach Königshofen für Jakob von Stein von Bern, geschrieben von Melchior Rupp, Schulmeister von Schwyz, 1469 • Frankfurter Verlustliste • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507 • Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484 • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jarh. • Breisgauische Liederhandschrift, 1445 • Nürnberg Weltchronik, 1459 • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420 • Chronik des Franciscaners Detmar von Lübeck • Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich • Gebhard Dacher´s Konstanzer Chronik, 1470 • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel |
||
Hachberg | Otto; Ott; Otte; Otho; Ort; Ot | Otto von Hachberg | Hochburg (Emmendingen) | Hachtberg; Hochberg; Hochperg; Hochperge; Hohenberg | • Chronik des Oesterreichers Gregor oder Matthäus Hagen, um 1394 • Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495 • Schwäbische Chronik • Stuttgarter Annalen • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Thurgauer Chronik • Chronik des Oesterreichers Gregor oder Matthäus Hagen; Basler Annalen, 1408; Constanzer Chronik; Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507; Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484 • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jarh. • Breisgauische Liederhandschrift, 1445 • Nürnberg Weltchronik, 1459 • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420 • Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich • Gebhard Dacher´s Konstanzer Chronik, 1470 • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Chronik des Thomas Ebendorfer von Haselbach, ca. 1440-1463 • Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg • Oesterreichische Chronik; Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass • Strassburger Zusätze zu Könighofens Chronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert |
"etliche nennen ihn von Hachone, dieses Geschlechts Urheber von Hochberg[1]" | |
Hagenau | Johannes; Hans | Johannes von Hagenau | Hagnowe; Hegnower; Hagner; Hagnower | • Thurgauer Chronik • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 •Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Schlachtkapelle Sempach |
|||
Hagner | Otto | Otto Hagner | Burg Rötteln? | Hagnowe; Hegnower; Hagner | Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel | "von Rötelen[2]" Haagen ist der Ortsteil in dem die Burg Steht; einzige Nennung | |
Hallwyl | Turing; Thuring; Türing; Thüring; Turingus | Turing von Hallwyl | Schloss Hallwyl (Seengen - Aabach) | Halbing; Hallenwilre; Hallenweilre; Hallweil; Hallwil; Hallwill; Hallwilr; Halwilr; Hallwylr; Halwil; Halwill, Halwiler | • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg • Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507 • Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chronik, 1414/1420 • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Breisgauische Liederhandschrift, 1445 • Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484 • Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545 • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jarh. • Thurgauer Chronik • Frankfurter Verlustliste • Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich |
"zwen[3]" | |
Hallwyl | Hanns; Hannsel; Hanselein; Hans; Hensli; Hainricus; Johannes; Johann; Hanss | Johannes von Hallwyl | Schloss Hallwyl (Seengen - Aabach) | Halbing; Hallenwilre; Halleneilre; Hallweil; Hallwill; Hallwilr; Halwil; Hallweil; Hallwylr; | • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass • Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420 • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Breisgauische Liederhandschrift, 1445 • Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484 • Thurgauer Chronik • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507 • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jarh. • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich |
"her Türings batschart"[4]; "herrn Turings Paschart"[5]; "her Türings Basthart"[6]; "Türings Vetter" (Schlachtkapelle Sempach) | |
Harasser? | Otto; Capitaneus | Otto Harasser | Harrasser, Hereser | • Chronik des Thomas Ebendorfer von Haselbach, ca. 1440-1463 • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich |
"des herzogen harnascher"[7] | ||
Hasenburg | Johannes; Hanns; Hans; Johans; Dominus Johannes; Domicellus; Johans Ulrich; Ulrich; Schon; Schön; Tschan | Johannes Ulrich von Hasenburg | Burg Asuel / Hasenburg | Hasenburch; Hassenburg; | • Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jarh. • Chronik des Thomas Ebendorfer von Haselbach, ca. 1440-1463 • Constanzer Chronik; Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Gebhard Dacher´s Konstanzer Chronik, 1470 • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495 • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507 • Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420 • Thurgauer Chronik • Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass • Frankfurter Verlustliste • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg |
Neben all den Formen von Johannes taucht in einigen Chroniken auch der Name Tschan (mit Abwandlugen) und Ulrich auf. Es ist jedoch anzunehmen, dass es sich jeweils um Johannes Ulrich handelt. | |
Hattstatt | Wernher der Lang; Der Lang; Werlin der Lang; Lando | Werner der Lang von Hattstatt | Burg Hattstatt | Haarstatt; Hadstat; Hadtstat; Hadtstatt; Hatstat; Hattstatt | • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Frankfurter Verlustliste • Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545 • Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484 • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jarh. • Breisgauische Liederhandschrift, 1445 |
"Die ritter und knecht uss dem Elsas[8]" | |
Hattstatt | Werner Waffler | Werner Waffler von Hattstatt | Burg Hattstatt | Haarstatt; Hadstat; Hadtstat; Hadtstatt; Hatstat; Hattstatt; Waffeler; Waffler | • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545 • Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484 • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Breisgauische Liederhandschrift, 1445 • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Thurgauer Chronik • Frankfurter Verlustliste |
Sowohl die Thurgauer Chronik als auch die Oesterreichische Verlustliste von 1488 erwähnen ihn als Bannerträger | |
Häuptli | Gerlein; Wenrli; Werli | Werner zem Häuptli | Rheinfelden | Haptz; Hopeli; Höpli; Houptwin | • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Frankfurter Verlustliste • Thurgauer Chronik • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 |
"diss von Rinfelden und von andren stetten[9]" | |
Hawiser | Nicolaus | Nicolaus Hawiser | Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495 | zusammen mit seinem Sohn Otto | |||
Hawiser | Otto | Otto Hawiser | Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495 | "filius ejus"[10] | |||
Heggentz | Hans; Hanns | Hans Heggentz | Schaffhausen | Hagense; Heggezi; Hatzigi; Heggentz; Hegitzy | • Thurgauer Chronik • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 |
"dis sind von Schaffhusen[11]" | |
Heideck | Hans | Hans Heideck | Heydeck | Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 | "fryherr"[12]; einzige Nennung | ||
Heideck | Peterman | Peterman Heideck | Heydeck | Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 | "fryherr"[13]; einzige Nennung | ||
Hertenberg | Berchthold | Berchthold von Hertenberg | Rheinfelden | Schlachtkapelle Sempach | "von Rinfelden kam um der Schultheiss Berchtold von Hertenberg selb sibend"; einzige Nennung | ||
Heütschlihüchtli??? | Hainricus | Hainrich Heütschlihüchtli | Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 | "nobiles de provincia Brissgaude"; einzige Nennung | |||
Hilwer | Johannes, Hans; Hanns | Johannes Hilwer | Schwaben | Hilwars; Hulber; Hulmer | • Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495 • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Thurgauer Chronik |
"Sequuntur servi Domini Wirtembergensis[14]" | |
Himelberg? | Ruodolf | Rudolf von Himelberg | Aargau | Oesterreichische Verlustliste, 1488 | "Item von Erga dem lanndt" | ||
Hochdorf | Cunradt; Conrad; | Conrad von Hochdorf | Dachsburg (Nagold) | Hochdorff; Hödorff; Hoedorff; Höwdorf | • Thurgauer Chronik; Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Repgauischen Weltchronik, 1439 • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545 |
||
Hochdorf | Dietrich; Diettrich; Dominus | Dietrich von Hochdorf | Dachsburg (Nagold) | Hochdorff; Hödorff; Hochdorff; Hoedorff; Höwdorf | • Thurgauer Chronik; Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Repgauischen Weltchronik, 1439 • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545 |
"Sequuntur servi Domini Wirtembergensis[15]", "Etsch"[16]; "Item die von Araw"[17]; "ritter und knecht von Schwaben"[18] | |
Hochdorf | Hanns; Hans; Johan | Hans von Hochdorf | Dachsburg (Nagold) | Hochdorff; Hödorff; Hoedorff; Höwdorf | • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Thurgauer Chronik • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Repgauischen Weltchronik, 1439 • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545 |
"drei"[19] | |
Hochenrechberg; Hochen Rechberg | siehe Rechberg | ||||||
Hofmann? | Conradus; Conrad; Horanserus; Riss; Yser | Conrad Hofmann | Biberach? | Hoffman; Höfingen; Hoffmann; Hoffmeister; Hofman; Pybrach | • Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495 • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jarh. • Oesterreichische Verlustliste, 1488 |
Ob es sich bei dem Namen Hofmann um eine Bezeichnung für am Hof des Herzogs oder tatsächlich einen Familiennamen handelt bleibt zu klären. So wird zum Beispiel ein Hofmann von Biberach genannt oder ein Hofman von Pybrach[20], gleichwohl wie ein "Ysser der Hofman" oder "Riss der Hofmeister". Beim genannten Hofman von Pybrach steht als Zusatz "Kuchenmaister des alten fursten" was eher dann darauf schliessen lässt das diese Person zum Nachnamen evtl. Riss[21] hiess und als Hofmann gearbeitet hat. | |
Hohenfels? | Walther | Walther von Hohenfels | Hohenfelß | Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel | einige Nennung. | ||
Hohensstein? | Bentzo | Bentzo von Hohenstein | Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel | Es könnte sich bei dem Namen auch um Hauenstein handeln, doch ein Bentzo aus dieser Falmilie ist urkundlich nicht überliefert. | |||
Hohenzollern | siehe Zollern | ||||||
Höwdorf | siehe Hochdorf | ||||||
Hünenberg | Rudolff; Rudolph; Rutsch; Rutsche; Ruotsch; Rudolfus; Rutschmann; Rutschman; Rützman; Ratzsch; Davit | Rutschmann von Hünenberg | Burg Hünenberg (ZG) | Inckenberg; Hünnenberg; Hunenburg; Humelsberg; Hunemberg; Hunenberg; Hynenberg | • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Thurgauer Chronik; Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545 • Offenburgische Chronik, von 1520 • Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495 • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484 • Breisgauische Liederhandschrift, 1445 • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jarh. |
"ritter und knecht us dem Ergöw"[22]; "nobiles de …[23]" | |
Hüningen | Mayer von Hüningen - siehe Mayer | ||||||
Humenburg? | Werner | Werner von Humenburg | Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel | einzige Nennung | |||
Horus; Hürbs; Hurus; Huruss; | siehe von Schönau | ||||||
Hunn | Eberhart | Eberhart Hunn | Schaffhausen | Hun | • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Thurgauer Chronik; Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Schlachtkapelle Sempach |
||
Hus | Hanns Bernhart; Johans Bernhart; Bernhard; Bernhart; Hans Bernhart; Johans; Burckart; Burckhart; Hans; Hanns; Johannes Borchart | Johannes Bernhart vom Hus | Straßburg | Haus; Hause; Hausen; Haws; Huss; Hausz; Huse | • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jarh. • Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel • Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484 • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 • Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420 • Thurgauer Chronik; Zusätze zu Könighofens Chronik, 1406 • Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420 • Oesterreichische Verlustliste, 1488 • Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545; Breisgauische Liederhandschrift, 1445 • Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507 • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 • Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg |
"Die paner herren"[24]; "Freyherr"[25]; "diss warent von Strasburg und uss dem Elsass"[26] | |
Hus | Heinrich | Heinrich vom Hus | Straßburg | Huss | Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 | Melchior Russ ist der einzige der drei Gefallene (Bernhart, Heinrich und Niclaus) aus dem Haus vom Hus angibt. | |
Hus | Niclaus | Niclaus vom Hus | Straßburg | Huss | Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 | Melchior Russ ist der einzige der drei Gefallene (Bernhart, Heinrich und Niclaus) aus dem Haus vom Hus angibt. Bei Niclaus bemerkt er dazu: "jrer vater" | |
Huseneck? | Hans | Hans von Huseneck | Etsch | Huseneck; Hußenegg | • Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507 • Schlachtkapelle Sempach |
"uss dem Etzschland"[27] |
Einzelnachweise
- ↑ Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
- ↑ Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
- ↑ Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg, 1386; Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass; Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482; Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507; Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
- ↑ Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
- ↑ Oesterreichische Verlustliste, 1488
- ↑ Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
- ↑ Oesterreichische Verlustliste, 1488
- ↑ Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
- ↑ Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
- ↑ Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495
- ↑ Oesterreichische Verlustliste, 1488
- ↑ Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
- ↑ Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
- ↑ Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
- ↑ Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
- ↑ Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Repgauischen Weltchronik, 1439
- ↑ Oesterreichische Verlustliste, 1488
- ↑ Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
- ↑ Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Repgauischen Weltchronik, 1439
- ↑ Oesterreichische Verlustliste, 1488
- ↑ Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
- ↑ Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
- ↑ Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
- ↑ Oesterreichische Verlustliste, 1488
- ↑ Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
- ↑ Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
- ↑ Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Liste_der_gefallenen_Adeligen_auf_Habsburger_Seite_in_der_Schlacht_bei_Sempach/H“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 21. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.