Wappen der Russischen SFSR
Wappen der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik | |
---|---|
![]() (1978 bis 16. März 1992) | |
Details | |
Alternative Namen | - Wappen der RSFSR - Wappen der Russischen SFSR |
Zum Führen des Wappens/Siegels berechtigt | Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik![]() |
Eingeführt | Verabschiedung: 10. Juli 1918 Ratifizierung: 19. Juli 1918 Bis 1993 mehrere Änderungen |
Wappenschild | Wappenkartusche mit aufgehender Sonne, darüber Hammer und Sichel und die Aufschrift russisch РСФСР (‚RSFSR‘) |
Oberwappen | Roter Stern |
Wahlspruch (Devise) |
„Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ russisch Пролетарии всех стран, соединяйтесь!
|
Weitere Elemente | Weizenähren |
Vorgänger- version(en) |
|
Nachfolge- version(en) |
Das Wappen der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (auch Wappen der Russischen SFSR, Wappen der RSFSR und anderes mehr genannt) ist ein im Laufe der Zeit mehrfach geändertes Hoheitszeichen. Es wurde geführt:
- von 1918 bis 1992 von einer Unions-/Teilrepublik
der Sowjetunion, der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik
(russisch Российская Социалистическая Федеративная Советская Республика [РСФСР] – Rossijskaja Sozialistitscheskaja Federatiwnaja Sowetskaja Respublika [RSFSR], ab 1936/37 russisch Российская Советская Федеративная Социалистическая Республика – Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika)
- von 1992 bis 1993 von dem Bundesstaat Russische Föderation
(‚Russländische Föderation‘; russisch Российская Федерация, , Transkription Rossijskaja Federazija)[A 1]
Geschichte
Vorgängerwappen
Dem „Wappen der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik“ gingen im Prinzip das Staatswappen des Russischen Kaiserreiches und nach der Februarrevolution von 1917 der Doppeladler voraus, der von der provisorischen Regierung
als Symbol Russlands anerkannt wurde.
Wappenvorgeschichte (Entwurf des RSFSR-Siegels)
Nach Drachuk und anderen Autoren wies Lenin
im Januar 1918 an, dass man ein einheitliches Staatssiegel anfertigen soll, um einer Fülle von bestehenden Siegeln und Siegelfälschungen verschiedener Art ein Ende zu setzen.[1][2] Auf Lenins Anweisung hin wandte sich Nikolai Petrowitsch Gorbunow
, der zeitweise persönlicher Sekretär Lenins und des Rates der Volkskommissare
war, am 24. Januar 1918 an die ‚Allrussische Union der Handwerkermeister‘ (russisch Всероссийский союз мастеров, lang: Всероссийский союз мастеров, заведующих мастерскими и техников фабрично-заводских предприятий), Sektion für Grafik (russisch секцию графического искусства) mit der Bitte, der Regierung einen Musterentwurf für ein offizielles Staatssiegel der Russischen SFSR zur Diskussion vorzulegen.[1][2][3] Die Bitte enthielt vage Motivorgaben (keine definitiven) und empfahl als russischsprachige Siegelumschrift die Worte „Die Arbeiter- und Bauernregierung der Russischen Sowjetrepublik – der Rat der Volkskommissare“. Anfang März 1918 waren Musterentwürfe des neuen Staatsiegels fertig, bei denen die Grundfiguren Hammer, Sichel, Ähren mit einem Schwert kombiniert wurden. Die Urheberschaft der ersten Entwürfe ist unklar (ähnliche Figurenzusammenstellungen wurden bei anderen historischen Begebenheiten schon früher, beispielweise 1917 auf Bannern etc. abgebildet); einige Autoren schreiben
ohne konsistente Belege/Beweise den ersten Entwurf des Staatssiegels dem Künstler Alexander Nikolajewitsch Leo
zu, andere halten den/die Urheber für unbekannt.
Von April bis Juni 1918 (in Teilen noch später) wurde die genaue Gestaltung des Siegels in mehreren Sitzungen unter direkter Beteiligung von Lenin kontrovers diskutiert. [A 2] Vor allem über die Darstellung eines Schwertes war man sich immer wieder uneinig. Viele Mitglieder der Kommission (Rat der Volkskommissare) befürworten das Vorhandensein der Figur, anderen wie Lenin war die Symbolik einer Angriffswaffe suspekt; sie empfahlen, das Motiv aus dem Druckmuster zu entfernen. Weiter schlug Lenin vor, das Wort „sozialistisch“ in die Druckentwürfe einzufügen. Am 15. Mai wurde auf der Sitzung des Kleinen Rates der Volkskommissare eine Entwurf mit der Aufschrift „Arbeiter- und Bauernregierung der Russischen Sozialistischen Föderativen Republik“ gezeichnet. Am 18. Juni 1918 wurde das Siegeldruckprojekt im Allgemeinen gebilligt und am nächsten Tag, dem 19. Juni, wurden die Einzelheiten (die Frage des Schwertes und der genaue Text der Inschrift) geklärt. Das Siegel sollte nun folgendermaßen aussehen:
- In der Mitte in einer Schildkartusche, die rechts und links mit einer Getreideähre umrahmt ist, eine (schräglinke) Sichel, gekreuzt mit einem Hammer
- Unterhalb der Schildkartusche der Text:
ПРОЛЕТАРИИ ВСЕХ СТРАН, СОЕДИНЯЙТЕСЬ!
([aus dem Russischen übertragen] anstelle des Textes „Rat der Volkskommissare“ aus dem ersten Entwurf die Aufschrift „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“) - Um das Siegelbild herum ein Rand und im Rundsatz der Text:
РОССИЙСКАЯ СОЦИАЛИСТИЧЕСКАЯ ФЕДЕРАТИВНАЯ СОВЕТСКАЯ РЕСПУБЛИКА
([aus dem Russischen übertragen] anstelle des Textes „Arbeiter- und Bauernregierung der Russischen Föderativen Sowjetrepublik“ aus dem ersten Entwurf die Aufschrift „Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik“
Einen Tag später (20. Juni 1918) beauftragte Gorbunow den Graveur Dmitri Wassiljewitsch Emelyanow (russisch Дмитрию Васильевичу Емельянов) mit der Herstellung eines Kupfersiegels und übergab ihm eine Notiz mit einer Siegelzeichnung, auf der die Änderungswünsche vermerkt waren.
Erste Wappenversion

Die Frage des Staatswappens der RSFSR wurde in einer Sitzung der RSFSR-Verfassungskommission erstmals am 26. Juni 1918 angesprochen.[1] Das RSFSR-Wappen sollte sich an das RSFSR-Siegel anlehnen, welches schon am 19. Juni 1918 verabschiedet worden war. Am 10. Juli 1918 verabschiedete man auf der Schlusssitzung des 5. Allrussischen Kongresses der Sowjets der Arbeiter-, Bauern-, Soldaten- und Kosakendeputierten die „Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik“
und nahm das im Kapitel XVII, Abschnitt 6 der Verfassung unter § 89 beschriebene Wappen formell als Hoheitszeichen der RSFSR an. Das Wappen ist dort folgendermaßen blasoniert:
„Das Wappen der RSFSR besteht aus einer Darstellung einer goldenen Sichel und eines goldenen Hammers, mit den Stielen nach unten gekreuzt, auf rotem Grunde mit Sonnenstrahlen, umgeben von einem Ährenkranz und mit der Aufschrift
- a) (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) und
- b) Proletarier aller Länder vereinigt euch!“
– Übersetzung nach Ottfried Neubecker (1930)[6] [7]
Wappen-/Siegeldarstellungen zwischen 1918 und 1919
Obwohl das RSFSR-Wappen verfassungsrechtlich und formell im Juli 1918 in Textform festgelegt („blasoniert“) war, gab es anfangs noch keinen verbindlichen grafischen Aufriss des RSFSR-Wappens.
Daher diente einerseits das Ende Juli 1918 hergestellte Bild des Staatssiegels einige Zeit als Wappen der russischen Unionsrepublik. Siegel- und Wappenbild sind im Prinzip identisch, mit dem Unterschied, dass im Wappen Sonnenstrahlen erscheinen und für die heraldischen Elemente Farbvorgaben verbindlich vorgegeben sind.
Andererseits kamen 1918/1919 im Alltag, zum Beispiel auf Banknoten verschiedene Versionen zur Anwendung. Sie unterscheiden sich in den Umrissen des Mottobandes (oder der Kartusche) und einigen fehlt jede Ähnlichkeit mit einem klassischen Wappen, da Hammer und Sichel teils komplett freigestellt, teils ohne Wappenschild/Kartusche, teils ohne Sonnenfigur nur in Sonnenstrahlen zu „schweben“ scheinen.[5]
Sowsnak![]() | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wappen/Siegel | Vorderseite | Rückseite | Währung (Rubel) |
Größe (mm) |
Primäre Farben |
Beschreibung |
![]() |
![]() |
1 | 33×43 | Orange |
| |
![]() |
![]() |
2 | Braun | |||
![]() |
![]() |
3 | Grün | |||
![]() |
![]() |
15 | 71×44 | Braun Grau |
| |
![]() |
![]() |
30 | 80×50 | Hellgrün | ||
![]() |
![]() |
60 | 89×56 | Grau Violett | ||
![]() |
![]() |
100 | 100×63 | Braun |
| |
![]() |
![]() |
250 | 105×70 | Lila Schwarz | ||
![]() |
![]() |
500 | 110×75 | Grau Schwarz | ||
![]() |
![]() |
1000 | 115×80 | Grün Rosa | ||
![]() |
![]() |
5000 | 163×120 | Dunkelblau | ||
![]() |
10 000 | 175×125 | Rot | |||
Der Bildmaßstab beträgt 1,0 Pixel pro Millimeter. |

Wappenvariante auf Verfassungsbroschüre
Die Veröffentlichung einer Broschüre mit dem RSFSR-Verfassungstext von 1918 zeigt auf der Umschlagseite ein Wappen, welches im Detail anders erscheint als andere zeitgenössische RSFSR-Siegel-/Wappenbilder beziehungsweise anders gestaltet ist, als es in der Verfassung steht:
- Beim Umschlag-Wappenaufriss ist im Schild die Aufschrift „Proletarier aller Länder vereinigt euch“ über den Wappenfiguren Hammer- und Sichel kreisförmig herum angeordnet (in anderen Siegel-/Wappenbildern erscheint die Aufschrift dagegen als Armatur oder als Teil einer Kartusche unter dem eigentlichen Siegel-/Wappenbild).
- Die Aufschrift „Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik“ ist auf dem Umschlag der Broschüre kein Bestandteil des Wappens, sondern eine Titelergänzung der Broschüre.
- Der Wappenschild ist von einem mit goldenem Band gebundenen Kranz umgeben, auf dessen Zwischenräumen in kyrillischer Schrift die roten Buchstaben
„Р.С.Ф.С.Р“
stehen (in der Verfassung ist das Wappen dagegen ohne solche Zwischenräume und Buchstaben definiert). - Hinter dem Schild erscheinen beim Umschlag-Wappenaufriss als Armatur zwei symmetrisch angeordnete Liktorenbündel/Fasces (Symbol der Macht) und im unteren Teil Eichzenzweige (diese beiden Elemente werden bei der textuellen Beschreibung des Wappen in der Verfassung nicht erwähnt).
Unklar ist, wer der Urheber des Wappensaufrisses auf dem Umschlag ist. Nach einigen Autoren wurde die Zeichnung des Wappens für die erste Ausgabe der Verfassung vom Künstler Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere angefertigt;[5][9] nach anderen ist der Medailleur der Petrograder Münze
Anton Fjodorowitsch Vasyutinsky
der Urheber dieser Wappenvariante;[1] Wieder andere schreiben, dass Vasyutinskiy am 12. August 1918 zwei Zeichnungen des Siegels und ein grafisches Bild des Staatswappens präsentierte, lassen aber offen, ob diese Wappengrafik identisch mit dem Aufriss auf dem Umschlag der Verfassungsbroschüre ist.[3]
Zweite Wappenversion
Nach dem Russisches Zentrum für Vexillologie und Heraldik beschloss das Allrussische Zentrale Exekutivkomitee Anfang 1920, das Aussehen des RSFSR-Wappens (und des Siegels) zu verfeinern.[5] Teilweise wurden Änderungen durch die neue Verfassung der RSFSR eingeführt, die am 11. Mai 1925 vom XII. Allrussischen Sowjetkongress angenommen wurde und in § 87 eine geänderte Wappenbeschreibung vorlegt, in der beispielsweise die Abkürzung
„Р.С.Ф.С.Р“
(„R.S.F.S.R.“) anstelle des ausgeschriebenen Ausdrucks „Российская Социалистическая Федеративная Советская Республика“
(„Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik“) definiert wurde. Das Exekutivkomitee genehmigte am 20. Juli 1920 eine neue Wappenversion, die vom Künstler Nikolai Andrejewitsch Andrejew entworfen wurde. Die wesentlichen Gestaltungselement, die sich mit der 2. Version etablieren, sind:
- Das Motto
Пролетарии всех стран, соединяйтесь!
erscheint nun auf einem roten Spruchband am unteren Rand des RSFSR-Wappens. - Der Name der Republik wird nur noch in abgekürzter Form dargestellt (nach der damaligen Rechtschreibung durch Punkte zwischen den einzelnen Buchstaben getrennt:
„Р.С.Ф.С.Р“
); die Abkürzung befindet sich, schildförmig gelegt, über den Figuren Hammer und Sichel, im oberen Teil des Wappenschildes. - Eine goldene Sonne (mit Strahlenglanz) bricht aus dem unteren Schildrand hervor.
- Die „Schildkartusche“ ist nun auf jeder Seite von sieben goldenen Weizenähren umgeben.
1. Revision
1956 wurde eine Reform der russischen Rechtschreibung und Zeichensetzung durchgesetzt, in der man festlegte, dass Abkürzungen in der russischen Sprache ohne Trennungspunkte zu schreiben sind. In Übereinstimmung mit dieser Regel überarbeitete man das RSFSR-Wappen und entfernte die Punkte zwischen den Buchstaben des Namens der Republik („РСФСР“
).
2. Revision
Am 12. April 1978 wurde auf der außerordentlichen 7. Sitzung des Obersten Sowjets der RSFSR in der neunten Einberufung eine neue Verfassung der RSFSR (die sogenannte „Breschnew-Verfassung“) verabschiedet. Mit der Annahme der neuen Verfassung wird dem RSFSR-Wappen über dem Wappenschild ein fünfzackiger Stern hinzugefügt:[5]
„Artikel 180. Das Staatswappen der Russischen Sozialistischen Sowjetrepublik ist eine Darstellung von Sichel und Hammer auf rotem Grund in den Strahlen der Sonnen, umrahmt von Ähren, mit der Aufschrift
»RSFSR«
und»Proletarier aller Länder, vereinigt euch!«
. An der Spitze des Wappens (über dem Wappenschild schwebend) befindet sich ein fünfzackiger Stern.“
– Zitiert nach Russian Centre of Vexillology and Heraldry (2021)
– Übersetzung nach Andreas Janka (2022)[5]
Offiziell wurden die Gestaltung des neuen Wappens mit dem Stern und die heraldischen Farben der Wappenfiguren in einer neuen Ausgabe der Verordnung über das Staatswappen der RSFSR festgelegt, die durch den Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 22. Januar 1981 gebilligt wurde (goldener Hammer und ebensolche Sichel, nach der Figur golden-gesäumter roter Stern). Auf der farbigen Abbildung des Wappenaufrisses, welcher der Verordnung beigefügt war, wurden die Inschriften RSFSR
und »Proletarier aller Länder, vereinigt euch!«
in dunkelbrauner Farbe dargestellt.
Nachfolgewappen
Staatswappen der Russischen Föderation | Wappen | |
---|---|---|
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurde die Abkürzung für die Russische Föderation auf dem Wappen durch die Worte „ Russische Föderation “ („Российская Федерация“) ersetzt – entsprechend dem Namen des Landes. Das modernisierte Wappen hatte keine Zeit, sich zu verbreiten. Einerseits gab es im Land viele Formen relevanter Dokumente mit dem alten Wappen; andererseits entwarf man relativ zeitnah ein „neues“ Wappen für Rußland ohne die bildliche, speziell sowjetische Hammer-und-Sichel-Darstellung. | ||
Die Verwendung eines Wappens mit Hammer und Sichel als Hauptfiguren wurde 1993 eingestellt.
Präsident Boris N. Jelzin führte am 30. November 1993 den Doppeladler erneut ins Staatswappen Russlands ein. Die Duma |
Weblinks
Literatur
- Киселев Г. Ф.; Любишева В. А. В. И.: Ленин и создание государственной печати и герба РСФСР. In: История СССР. 1966. Nr 5. S. 21–26.
(russisch; Kiselev G. F.; Lyubisheva V. A. V. I.: Lenin und die Schaffung des Staatssiegels und Wappens der RSFSR. In: Geschichte der UdSSR) - Subdivisions of the USSR in local languages / Субъекты СССР на местных языках. www.geonames.de, abgerufen am 13. Februar 2022 (englisch, Teilgebiete der UdSSR, ihre Bezeichnungen in den lokalen Sprachen mit Abbildung der Wappen der Unionsrepubliken).
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Драчук, Виктор Семёнович: Рассказывает геральдика. Москва, Наука
, 1977
(russisch; Viktor Semjonowitsch Drachuk: Heraldik erzählt. Moskau, Nauka
, 1977)
- Kapitel: Подписано В. И. Лениным. (‚Unterzeichnet von V. I. Lenin‘). ogeraldike.ru, abgerufen am 13. Februar 2022 (russisch, Digitalisat; 2010-2020).
- ↑ 2,0 2,1 Каменцева Е.И., Устюгов Н.В. 'Русская сфрагистика и геральдика' \\ Изд. 2-е, дополненное - Москва: Высшая школа, 1974
(russisch; Kamentseva E. I., Ustyugov N. V.: Russische Sphragistik und Heraldik \\ 2. erweiterte Auflage. Moskau, Hochschule, 1974)
- Kapitel: Глава VII Печати и гербы в СССР. (‚Kapitel VII Siegel und Embleme in der UdSSR‘). ogeraldike.ru, abgerufen am 13. Februar 2022 (russisch, Digitalisat; 2010-2020).
- ↑ 3,0 3,1 Герб СССР. Государственный герб СССР. www.1939.ru, 7. Mai 2013, abgerufen am 14. Februar 2022 (russisch, ‚Wappen der UdSSR. Staatswappen der UdSSR‘).
- ↑ Издание Петроградского Совета рабочих и красн. депутатов (Hrsg.): Конституция (основной закон) Российской Социалистической Федеративной Советской Республики. Издание Петроградского Совета рабочих и красн. депутатов. Петроград 1918 (russisch, prlib.ru [abgerufen am 24. Februar 2022] deutsch: Die Verfassung (das Hauptgesetz) der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik. Ausgabe des Petrograder Sowjets der Arbeiter und Roten Deputierten. Petrograd. 1918. Hrsg.: ‚Publikation des Petrograder Sowjets der Arbeiter- und Rotarmistendeputierten‘).
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Victor Lomantsov: Герб РСФСР. (deutsch: ‚Emblem der RSFSR‘). In: heraldicum.ru. Russian Centre of Vexillology and Heraldry, 24. Februar 2021, abgerufen am 23. Februar 2022 (russisch, Zitate:
- »(..) взят с плаката „Герб и флаг республики“. - Иркутск: Иркутск. отд. Госиздата, 1920.« – Deutsch: »(..) ist dem Poster „Emblem und Flagge der Republik“ entnommen. - Irkutsk: Irkutsker Abteilung von Gosizdat, 1920.«
- »(..) Статья 180. Государственный герб Российской Советской Федеративной Социалистической Республики представляет собой изображение серпа и молота на красном фоне в лучах солнца и в обрамлении колосьев с надписью: „РСФСР“ и „Пролетарии всех стран, соединяйтесь!“ В верхней части герба - пятиконечная звезда.«).
- »(..) взят с плаката „Герб и флаг республики“. - Иркутск: Иркутск. отд. Госиздата, 1920.« – Deutsch: »(..) ist dem Poster „Emblem und Flagge der Republik“ entnommen. - Irkutsk: Irkutsker Abteilung von Gosizdat, 1920.«
- ↑ Конституция (основной закон) Российской Социалистической Федеративной Советской Республики, Постановление V Всероссийского съезда Советов, принятое в заседании 10 июля 1918 г. vivovoco.astronet.ru, abgerufen am 13. Februar 2022 (russisch, „Die Verfassung (Grundgesetz) der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, Resolution des V. Allrussischen Sowjetkongresses, angenommen auf der Sitzung vom 10. Juli 1918“): „
- Герб Российской Социалистической Федеративной Советской Республики состоит из изображений на красном фоне в лучах солнца золотых серпа и молота, помещённых крест-накрест рукоятками книзу, окружённый венцом из колосьев и с надписью:
- а) Российская Социалистическая Федеративная Советская Республика
- б) Пролетарии всех стран, соединяйтесь!“
- а) Российская Социалистическая Федеративная Советская Республика
- Герб Российской Социалистической Федеративной Советской Республики состоит из изображений на красном фоне в лучах солнца золотых серпа и молота, помещённых крест-накрест рукоятками книзу, окружённый венцом из колосьев и с надписью:
- ↑ Ottfried Neubecker: Sowjetheraldik. In: Osteuropa
Band 5, Nr. 6. Berlin, März 1930. S. 383-392. (mit 22 Abbildungen)
- ↑ Конституция (основной закон) Российской Социалистической Федеративной Советской Республики 1918. Издательство ВЦИК, Москва 1918 (russisch, polithistory.ru [abgerufen am 24. Februar 2022] deutsch: Die Verfassung (das Hauptgesetz) der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik. Moskau. 1918. Hrsg.: ‚Verlag des Allrussischen Zentralexekutivkomitees‘).
- ↑ Lemma: Emblem of the Russian Soviet Federative Socialist Republic
. In: Wikipedia, The Free Encyclopedia. Zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2022. Abgerufen: 10. März 2022, 02:34 Uhr. (Permanentlink)
Anmerkungen
- ↑ Nach der russischen Verfassung sind die Bezeichnungen Russland und Russische/Russländische Föderation gleichwertig.
- ↑ Obwohl es keine Kurzprotokolle über die Sitzungen des Rates der Volkskommissare gibt, rekapitulieren etliche Autoren zum Beispiel auf der Basis der „Erinnerungen“ von Wladimir Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch
einen dezidierten Ablauf Ereignisse, die zur endgültigen Gestaltung des Siegels führten, vgl. Kamentseva/Ustyugov, Drachuk und andere.
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Emblem_of_the_Russian_Soviet_Federative_Socialist_Republic“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. Februar 2022 (Permanentlink: [1]). Er steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 4.0 deed (davor CC-by-sa 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Герб_РСФСР“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. Februar 2022 (Permanentlink: [2]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.