Werner Seeger (Heraldiker)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Moritz Hermann Seeger (* 18. August 1929 in Berlin; † 20. Januar 2017) war ein deutscher Buchhändler, Archivangestellter und Heraldiker.

Leben

Seeger wurde als Sohn des Metallarbeiters Kurt Alexander Karl Seeger (1899-1945) und der Anna Maria Stönner (* 1898) geboren.

„Nach dem Besuch der Grundschule in Berlin-Kreuzberg bis 1944 anschließend kaufmännischer Lehre, seit 1946 im Buchhandel in Berlin bis 1963 tätig, dann im Verlagswesen in Wiesbaden bis 1973, seitdem beim Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.“

Biographisches Lexikon der Heraldiker (1992)[1]

Er erwarb sich vor allem im Bereich der Wappentheorie große Verdienste, war beispielsweise mit Jürgen Arndt Verfasser der Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein), ordnete die Wappenbilderkartei des Herold neu, schrieb deutschsprachige Register (Manuskripte) zu dem Werk Dictionnaire des figures héraldiques von Théodore de Renesse und zu Papworth'sW-Logo en.png Ordinary of British Armorials.

Wappen

Wappen Werner Seeger

Blasonierung
„In Rot zwei unten gezahnte silberne Schrägbalken. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken eine auf einem silbernen Buch sitzende silbern-bewehrte rote Eule.“[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jürgen Arndt (Bearbeiter) unter Mitwirkung von Horst Hilgenberg und Marga Wehner: Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillologen und Insignologen. Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften (= J. Siebmachers Großes Wappenbuch. H). Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch 1992, ISBN 3-87947-109-6, S. 506 (664 S.).