14. Jahrhundert
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
12. Jh. |
13. Jh. |
14. Jahrhundert
| 15. Jh.
| 16. Jh.
| ►
1300er |
1310er |
1320er |
1330er |
1340er |
1350er |
1360er |
1370er |
1380er |
1390er
Das 14. Jahrhundert begann am 1. Januar 1301 und endete am 31. Dezember 1400. Es ist die Epoche des Spätmittelalters in Europa, die vor allem durch Auseinandersetzungen um kirchliche und weltliche Herrschaftsansprüche geprägt war. Durch die Goldene Bulle wurde ein Verfassungsdokument des mittelalterlichen Reiches von Karl IV. eingeführt. In ihm wurden Privilegien der Königswahl und der erblichen Hausmacht für territoriale Besitztümer der Adelsgeschlechte festgelegt. Der Feudalismus konnte so seine Machtstellung festigen. Es wurden die letzten Kreuzzüge und neun große Kriege geführt. Die Pest als „Schwarzer Tod“ griff um sich, was eine Entvölkerung zur Folge hatte. Eine Hungersnot führte zu der Änderungen in der Sozialstruktur: das Rittertum wurde zugunsten des Adels und des Bürgertums geschwächt. Reformbewegungen begannen, das erste Abendländische Schisma der Römisch-katholischen Kirche auszulösen. In dieser krisenhaften Zeit veröffentlichten die ersten Verfechter der Frühaufklärung ihre Vorstellungen.
Ereignisse und Entwicklungen
- Die Krise des 14. Jahrhunderts
- Übergang von der mittelalterlichen Wärmephase zur kleinen Eiszeit
- Entstehung des Osmanischen Reichs
- Ein Drittel der europäischen Bevölkerung stirbt an der seit sechshundert Jahren ersten Epidemie, der Pest – siehe Schwarzer Tod. (Erste und gravierendste Welle: 1347–1351, dann unregelmäßig alle neun bis zwölf Jahre mit Unterbrechungen, bis sie 1722 ganz aus Europa verschwindet.)
- Ende der mongolischen Yuan-Dynastie in China und Anfang der Ming-Dynastie (1368)
- Die Goldene Bulle von 1356 regelt als das wichtigste Verfassungsdokument des Heiligen Römischen Reiches unter anderem die Modalitäten der Kaiserwahl.
- Das Abendländische Schisma der Römisch-Katholischen Kirche beginnt 1378 und führt zu zeitweilig drei gleichzeitigen Päpsten.
- Die seit dem 13. Jahrhundert entstehenden Bauhütten erleben ihre Blütezeit.
- Durchsetzung einer modernen Verwaltung in sich ausbildenden Landesfürstentümern. Anstelle der Besitzlisten des 13. Jahrhunderts traten nun zunehmend Urbarbücher, die genaue Besitzbeschreibungen mit Pächter und Zins enthielten.
- Untergang des Templerordens um 1312
- Um 1320 hält das Schwarzpulvergeschütz Einzug in die europäische Waffentechnik.
- Zwischen England und Frankreich beginnt 1337 der Hundertjährige Krieg, der 1453 endet.
- Der Sieg der Hanse über Dänemark 1370, besiegelt im Friede von Stralsund, beseitigt die letzten Handelseinschränkungen für die Hanse und stellt gleichzeitig den Höhepunkt der Macht des Städtebundes im Ostseeraum dar.
- Zur Jahrhundertmitte existieren in Europa mehr als 4000 Klöster. Dem Orden der Benediktiner werden 1500, den Franziskanern 1450, den Zisterziensern 740 und den Prämonstratensern 450 Bauten zugerechnet.
- Schach hat sich in Mitteleuropa in den gesellschaftlichen Kreisen durchgesetzt. Rüdiger Manesse zeigt in der Manessischen Liederhandschrift Szenen des Schachspiels.
Persönlichkeiten
- Albrecht I., deutscher König 1298–1308
- Altichiero da Zevio, Maler 1330–1390
- Giovanni Boccaccio, Schriftsteller 1313-1375
- Bonifatius VIII., Papst 1294–1303
- Dante Alighieri, Dichter 1265-1321
- Heinrich V., Vogt von Plauen † um 1364
- Hervorst, Hugo von, Generalvikar in Köln † 1399
- Karl I., König von Ungarn 1308–1342
- Karl II., Herzog von Lothringen 1390–1431
- Karl II., König von Ungarn 1385–1386
- Karl II., König von Navarra 1349–1387
- Karl III., König von Navarra 1387–1425
- Karl IV., König von Frankreich 1322–1328
- Karl IV., Kaiser 1355–1378
- Karl V., König von Frankreich 1364–1380
- Karl VI., König von Frankreich 1380–1422
- Leopold III., Herzog von Österreich 1358–1386
- Leopold IV., Herzog von Österreich 1386–1411
- Longchen Rabjam, buddhistischer Gelehrter 1308–1363
- Masolino da Panicale, Maler 1383–1447
- Minden, Bertram von, Maler ca. 1340–1414/15
- Orcagna, Maler 1320–1368
- Perugino, Maler 1362–1422
- Petrarca, Dichter und Humanist 1304–1374
- Rudolf I., Herzog von Sachsen 1298–1356
Erfindungen und Entdeckungen
- Richtiges Mischverhältnis des Schwarzpulvers durch den Mönch Berthold Schwarz wird angeblich im Jahre 1313 entdeckt.
- Ein anderes Zeitgefühl hielt Einzug in die Dörfer, es kam mit der Erfindung und Einführung der Turmuhren.
- Die Bauern erhielten ein neues Mittel, ihre Felder ökonomischer abzuernten, nämlich die Sense.
- Mit der Erfindung des Spinnrades erhielten die Familien eine neue Verdienstmöglichkeit.
- In der Geldwirtschaft wurde die Buchführung wesentlich verfeinert. Kreditbriefe und Wechsel erhielten nicht zuletzt im Hundertjährigen Krieg ihre Bedeutung.
- Die Arabischen Zahlen beginnen, die Römischen Zahlen abzulösen; damit setzt sich die Null durch.
Bau- und Kunstwerke
- Schloss Runkelstein bei Bozen, größter profaner Freskenzyklus des Mittelalters 1388 bis ca. 1400
- Historischer Kunstbunker in Nürnberg
Literatur
- Barbara Tuchman: Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert. ISBN 3-423-10060-5
- „Das 14. Jahrhundert“, in: Helga Wäß, „Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen“ (= Band 1), „Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts“ (= Band 2), Bristol u.a. 2006, S. 29 ff, ISBN 3-86504-159-0
Weblinks
- Interessengemeinschaft Mensch im Mittelalter e.V Darstellung des alltäglichen Lebens im 14ten Jahrhundert. Mode, Haushalt, Alltagsleben
- Historia vivens 1300 Erforschung und Darstellung mittelalterlicher Lebensverhältnisse und deren Sachkultur um 1300
- Diu Minnezît Das Rittertum im Umbruch: Kleidung, Rüstung, Handwerk, Alltag im 14ten Jahrhundert
- Elvelüüt Hamborch Die Zeit der Hanse: Wie haben Kaufleute in Hamburg des 14ten Jahrhunderts ausgesehen?
Quellenhinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „14._Jahrhundert“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 01. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.