Enno III. (Ostfriesland)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte dem Heraldik-Wiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Artikel ist jeher völlig unbelegt. Bitte mit Literatur verifizieren und belegen.
Enno III.

Enno III. aus dem Haus Cirksena (* 30. September 1563 in Aurich; † 19. August 1625 in Leerort), Sohn von Edzard II. von Ostfriesland und Katharina von Schweden, war Graf von Ostfriesland in den Jahren 1599 bis 1625. Er gilt als der letzte ostfriesische Landesherr, der die ostfriesische Sprache beherrschte.

Nach dem Aussterben der männlichen Linie der Grafen von Rietberg wurden die Grafen von Ostfriesland aufgrund der ehelichen Verbindung Ennos III. mit Walburga von Rietberg deren Nachfolger. Enno III. verzichtete 1600 im Berumer Vergleich aber zugunsten seiner Töchter auf Rietberg und erhielt dafür das ostfriesische Harlingerland, mit dem Rietberg seit 1540 in Personalunion verbunden war. Damit war ein altes Kapitel - der Konflikt mit dem Harlingerland - endlich beendet.

Enno schien zunächst auf einem guten Weg in der Auseinandersetzung mit den Landständen zu sein. Er schloss mit ihnen und der Stadt Emden die Emder Konkordate. Allerdings hielt der Frieden im Lande nur so lange, bis Enno neue Steuern erhob, um das leere Staatssäckel zu füllen. In der folgenden Auseinandersetzung riefen die Emder Truppen der Vereinigten Niederlande zu Hilfe. Die Folge war, dass die Niederländer ab 1602 eine ständige Besatzung in Emden hielten. Im Osterhusischen Akkord wurden die Rechte der Stände schließlich von Enno betätigt.

Nachdem Enno den Niederländern im Jahre 1611 auch noch die Festung Leerort überlassen hatte, stand Ostfriesland so stark unter niederländischer Herrschaft, dass Enno sogar die Aufnahme Ostfrieslands in die Niederlande beantragte. Dies scheiterte allerdings an den Landständen. Im dreißigjährigen Krieg nutzen die Niederländer Ostfriesland allerdings als winterlichen Versorgungstützpunkt und quartierten, ohne dass Enno irgendetwas hätte unternehmen können, die gefürchteten Truppen des Söldners Ernst von Mansfeld ab 1622 im Lande ein.

Enno war auf seinen Sitz in Esens beschränkt und konnte nicht einmal verhindern, dass die gefürchteten Mansfelder ihm dort sogar das Geld raubten, das für den Berumer Vergleich bereitgestellt worden war.

Familie

Enno III. war zweimal verheiratet. Am 29. Januar 1581 heiratete er Walburga Gräfin von Rietberg (* um 1557 in Rietberg, † 26. Mai 1586 in Esens), Tochter von Graf Johann II. von Rietberg, Herr zu Esens, Stedesdorf und Wittmund und Agnes Gräfin von Bentheim-Steinfurt. Dieser Ehe entstammen drei Kinder:

  • Sabina Catharina (* 11. August 1582; † 31. Mai 1618) ∞ am 4. März 1601 ihren Onkel Johann III. von Ostfriesland (* 1566; † 29. September 1625)
  • Agnes (* 1. Januar 1584; † 28. Februar 1616) ∞ am 15. August 1603 Fürst Gundakar von Liechtenstein (* 30. Januar 1580; † 5. August 1658)
  • Johann Edzard (* 10. Mai 1586; † 20. Mai 1586), begraben in Esens (St. Magnus). Walburga Gräfin von Rietberg starb nur wenige Tage nach ihrem Sohn, angeblich an Gift, dass ihr Stine Essken - die deshalb verbrannt wurde - beigebracht hatte.

Zwölf Jahre nach dem Tode seiner ersten Gemahlin heiratete Enno III. am 28. Januar 1598 in Esens Anna Prinzessin von Holstein-Gottorp (* 27. Februar 1575; † 24. April 1625). Dieser Ehe entsprangen 5 Kinder:


Vorgänger Amt Nachfolger
Edzard II. Graf von Ostfriesland
1599-1625
Rudolf Christian



Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag III. (Ostfriesland) „Enno III. (Ostfriesland)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 26. Juni 2010 (Permanentlink: []). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine III. (Ostfriesland)&action=history Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.