Gottlieb Amadeus von Windisch-Graetz

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gottlieb Amadeus Graf von Windisch-Graetz (seit 1682 Reichsgraf) (* 13. März 1630 in Regensburg; † 25. Dezember 1695 in Wien) war ein Politiker und Diplomat in kaiserlich-habsburger Diensten.

Familie

Er war Sohn von Hermann II von Windisch-Graetz. Er heiratete 1662 seine erste Frau Amalia Margaretha van Brederode (1630-1663). Im Jahr 1665 heiratete er seine zweite Frau Gräfin Maria Eleonora zu Oettingen-Oettingen (1649-1681). Zum dritten Mal heiratete er 1683 Gräfin Maria Theresia zu Saurau. Aus den Ehen gingen insgesamt 13 Kinder hervor.[1]

Leben

Bereits früh mit 28 Jahren wurde er Mitglied des Reichshofrates. Dort gehörte er als Protestant der evangelischen Kurie des Gerichts an. Außerdem wurde er verschiedentlich als Diplomat zu verschiedenen außerordentlichen Missionen eingesetzt. Dazu gehörten Reisen nach Schweden (1663-1664), an verschiedene Höfe Italiens im Jahr 1661, nach Frankreich 1670, nach Braunschweig, Dänemark und Hamburg (1673-1674), sowie nach Den Haag (1691-1693). Insbesondere am Hof von Ludwig XVI. hat er sich mit seinem energischen Auftreten Respekt verschafft. Von 1683 bis 1688 war er neben den Bischöfen von Passau und Eichstätt Prinzipalkommissar am Reichstag in Regensburg.

Im Jahr 1682 war Windisch-Graetz zum Katholizismus konvertiert. Außerdem wurde er zum Reichsgrafen erhoben. Er hatte damit Sitz auf der Grafenbank des Reichstages. Allerdings gelang es ihm nicht eine tatsächlich reichsunmittelbare Herrschaft zu erwerben. Daher wurde seine Reichsstandschaft bezweifelt. Dies hatte zur Folge, dass ihm auch seine Position als Reichstagskommissar von den Reichsständen bestritten wurde, da dieses Amt an der Reichsstandschaft hing.

Kurz vor seinem Tod war er noch Reichsvizekanzler.

Windisch-Graetz gehörte der fruchtbringenden Gesellschaft an und war auch als Dichter von Sonetten und Zeitgedichten tätig.

Einzelnachweise

Literatur