Hilfe:Vorlagen
Eine Vorlage ist im Heraldik-Wiki ein Text (mit Tabellen, Bildern und Code), der in anderen Seiten eingebunden werden kann. Dies erlaubt, den Text an einer Stelle zu bearbeiten und dann die automatische Aktualisierung auf allen anderen Seiten auf einmal.
Eine Vorlage ist technisch jede Seite im Vorlagennamensraum, also jede Seite, die mit mit dem Wort „Vorlage“ gefolgt von einem Doppelpunkt „:“ beginnt („Vorlage:“).
Warum sollte ich Vorlagen im Heraldik-Wiki verwenden?
Vorlagen werden für wiederkehrende Mitteilungen, Textbausteine, Navigationsboxen und Sprachmöglichkeiten des Textes verwendet. So können durch Vorlagen Inkonsistenzen vermieden werden und man kann Speicherplatz sparen. Vorlagen können auch das Editieren für neue und gelegentliche Editoren vereinfachen, da so der komplizierte Code für anspruchsvolle Designs „verschleiert“ wird.
Wie kann ich eine Vorlage verwenden?
Der Inhalt der Vorlage kann wie folgt in eine Seite eingebunden werden: {{Vorlagenname}}. Dadurch erscheint sofort der Inhalt der Vorlage im Artikel und ändert sich sofort, wenn die Vorlage bearbeitet wird. Von der Seite wo die Vorlage eingebunden ist, kann man die Vorlage nicht direkt bearbeiten.
Wie kann ich den Text einer Vorlage einsetzen?
Ein anderer Weg eine Vorlage zu verwenden ist, eine Vorlage in einer andern Vorlage gänzlich „einzusetzen“, indem man den Begriff „subst:“, welcher für das englischsprachige Wort „substitute“ steht, rechts nach der offenen Klammer einsetzt:{{subst:Vorlagenname}}. Dies kopiert die aktuelle Version der Vorlage in den Artikel, sobald dieser gespeichert wird. Anschließend ist der Link zur Vorlage defekt und der Inhalt kann nun wieder normal bearbeitet werden. Jede weitere Aktualisierung der Vorlage wird nicht auf die Seite reflektiert, wo du diese zuvor mittels „subst:“ eingebunden hast.
Wie kann ich Parameter in Vorlagen verwenden?
Vorlagen erlauben, Parameter einzusetzen, und somit leicht den Inhalt anzupassen.
Zum Beispiel:
{{Box|Text}}
...kann eine Box mit den Worten text
kreieren.
Alternativ:
{{Box|hintergrund=gelb|Textfarbe=blau|Text=Ein gelbes Haus}}
...kann eine Box mit einem gelben Hintergrund und blauen Text produzieren, in welcher "Ein gelbes Haus" steht.
Möglicher Fehler: Parameter nicht erkannt
Wenn du einen unbenannten Parameter (also von der Art {{Vorlagenname|Parametertext}}
) benutzt, aber der Parametertext ein Gleichheitszeichen enthält ({{Videolink|utoob|/watch?v=ADFds34}}
), so wird der Text bis zum Gleichheitszeichen als Name des Parameters interpretiert (hier also /watch?v
). Nicht definierte benannte Parameter werden aber ignoriert. Um dies zu vermeiden, kann der unbenannte Parameter ausdrücklich angegeben werden, indem man als Parameternamen die Nummer angibt, an deren Stelle der Parameter in der Vorlagenverwendung angegeben wird ({{Videolink|utoob|2=/watch?v=ADFds34}}
). Spätere Gleichheitszeichen werden dann ignoriert.
Wie kann ich eine Grundvorlage erstellen?
Erschaffe deinen Text im Vorlagennamensraum, welcher auf mehreren Seiten dargestellt werden soll. Erschaffe eine Seite wie zum Beispiel Vorlage:Vorlagenname um Benutzer die einfache Einbindung des Textes in ihre Seite mittels {{Vorlagenname}} zu erlauben.
Siehe für weitere Details Hilfe:Vorlagen erstellen.
Für einen Überblick siehe in der schnellen Anleitung für Vorlagen (englisch) im Wikimedia's Meta-Wiki. Eine umfangreiche Übersicht zu Vorlagen bietet die Wikipedia-Hilfeseite.
Wie kann ich eine fortgeschrittene Vorlage erstellen?
Um zu lernen was eine Vorlage ausgibt, wenn der Benutzer etwas Spezielles eingibt, siehe Hilfe:Parameter für Vorlagen und Hilfe:Parser Funktionen.
Bekannte und häufig verwendete Vorlagen
Eingabe | Ergebnis | |||
---|---|---|---|---|
{{Begriffsklärung}}
|
| |||
{{Inuse}}
|
| |||
{{Löschen}}
|
| |||
{{TOC}}
|