René Klein

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

René Klein (* 1945) ist ein luxemburgischer Heraldiker.

Leben

Klein wurde in Naturwissenschaften („Dr. en sciences naturelles“) promoviert und arbeitete als Gymnasiallehrer. Als Mitglied und Präsident der Commission héraldique de l'État, die sich ausschließlich mit den Staatssymbolen Luxemburgs befasst, ist er Heraldiker des Großherzogtums. Klein veröffentlichte mehrere Aufsätze in der luxemburgischen Zeitschrift Hémecht. 1998 stellte er die bislang übliche Genealogie zu den Anfängen der WigericheW-Logo.png mit der These in Frage, Siegfried von LuxemburgW-Logo.png († 998) sei kein Sohn des Pfalzgrafen WigerichW-Logo.png († vor 919), sondern ein Sohn des Herzogs Giselbert von LothringenW-Logo.png († 939) gewesen.

Schriften

  • Wer waren die Eltern des Grafen Sigfrid? Eine neue Hypothese zum Ursprung des ersten Luxemburger Grafenhauses. In: Luxemburgische Gesellschaft für Genealogie und Heraldik. Jahrbuch 1998 - Association Luxembourgeoise de Généalogie et d'Héraldique. Annuaire 1998. S. 9-27
  • A propos des armoiries de S.A.R. le Grand-Duc de Luxembourg. 2006. ISBN 2-87999-035-1. Pdf icon.png PDF- 1,78 MB

Beiträge in Hémecht

  • Origine des comtes de Salm de la Maison de Vianden. In: Hémecht. Jg. 50. 1998. Seiten 113-116
  • Die Münzreform Pippins. In: Hémecht. Jg. 50. 1998. Seiten 223-228
  • Réflexions sur les armoiries de la Famille Grand-Ducale. In: Hémecht. 2000. Seiten 317-325
  • Die Siegel der Stadt Luxemburg. In: Hémecht. Jg. 53. Heft 2. 2001. Seiten 121-133
  • Die Anfänge der Grafen von Vianden und Klerf. In: Hémecht. Jg. 53. Heft 4. 2001. Seiten 609-614
  • Das Wappen der Herren von Klerf aus dem Hause Meysemburg. In: Hémecht. Jg. 54. Heft 4. 2002. Seiten 569-572
  • Burg Klerf-Von den Sponheimem zu den Meysemburgern. In: Hémecht. Jg. 54. Heft 4. 2002. Seiten 573-577
  • Untersuchung über das so genannte Wappen der Herrschaft Hesperingen. In: Hémecht. Jg. 55. Heft 3. 2003. Seiten 459-461
  • In Vianden wog man früher nach Kölner Maß. In: Hémecht. Jg. 56. Heft 1. 2004. Seiten 141-148
  • Le changement d'armoiries des seigneurs de Chêne. In: Hémecht. Jg. 56. Heft 2. 2004. Seiten 267-270
  • Luxemburger Wappen im Amorial Bellenville. In: Hémecht. Jg. 57. Heft 2. 2005. Seiten 199-209
  • Das Wappen des Prinzen Heinrich der Niederlande, Statthalter des Königs für Luxemburg (1850-1879). In: Hémecht. Jg. 58. Heft 3. 2006. Seiten 437-444
  • Was bedeutet das etc. etc. etc. im Titel der Grossherzöge von Luxemburg aus dem Hause Nassau-Weilburg? In: Hémecht. Jg. 59. Heft 4. 2007. Seiten 515-520
  • Luxemburger Wappen in armorial Le Breton. In: Hémecht. Jg. 60. Heft 1. 2008. Seiten 121-124
  • Réflexions sur le sceau de la comtesse Mahaut de Sarrebruck. In: Hémecht. Jg. 61. Heft 2. 2009. Seiten. 229-233
  • La question des armoiries cantonales du Grand-Duché de Luxembourg. In: Hémecht. Jg. 61. Heft 3. 2009 Seiten. 425-429

Weblinks