Ritterfigur
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

ca. 1540/50: Modell-Spielzeug „Turnierritter“ (im Stechzeug mit Helm-Kleinod und Wechsel-Helm; die Figur als Kopie, das Fahrgestell im Original; Nürnberg, ehemals im Besitz der Familie Holzschuher
)

Eine Ritterfigur (auch Turnierritterfigur oder ähnlich genannt) ist eine Dekorations- oder Spielfigur, die zum Beispiel durch Gestaltungsmitteln wie handbemalte Ritterrüstung, Wappen oder ähnlichem ästhetisch an den Ritterstand und die Zeit des Mittelalters angelehnt wird. Sie ist aus Kunststoff, Holz, Metall, Zinn oder einem anderen Material hergestellt.
Verwendung
Ritterfiguren, die zum Spielen verwendet wurden, sind spätestens seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich (vermutlich schon früher). Sie erschein unter anderem zum Beispiel ...
- bei figürlichen Spielzeugen (z. B. Zinnfiguren und andere)
- bei Gesellschafts- und Brettspielen (z. B. figürliche Spielsteine)
- beim Puppentheater (z. B. Kasperl und der Ritter)
- bei Computerspielen
Theater
Im Theaterwesen bezeichnet Ritterfigur eine spezifische Rolle z. B. des höfischen Romans oder der höfischen Dichtung
.