Stechhelm entwerfen (Praxis)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachstehende Anleitung erläutert, wie man einen frontalen Stechhelm mit einem Zeichenprogramm entwerfen kann. Das Beispiel demonstriert den Vorgang mit dem Programm CorelDraw, es läßt sich aber auf andere Zeichenprogramme (Illustrator, Gimp ...) übertragen, da diese in der Regel ähnliche Funktionen besitzen.

Schritt für Schritt Anleitung

Quelle:

Ausgangspunkt der Anleitung sind Skizze oder Scribble eines Helms, den Sie selber ohne Computer gezeichnet haben müssen, weil die nachstehend eingestellten Bilder explizit NICHT GEMEINFREI sind und nicht für eigene Zwecke verwendet werden dürfen!

... mit CorelDraw

Eingabe Ergebnis
  1. Will man einen frontalen Stechhelm (bzw. eine Helmdecke oder eine Helmzier) mit Hilfe des Computers sauber zeichnen, steht am Anfang eine einfache, selbstangefertigte Bleistiftskizze (z. B. in einem Skizzenbüchlein).
  2. Wenn man z. B. mit dem Handy ein Foto von der Zeichnung anlegt, kann man es fix und unkompliziert in den Rechner übertragen (geht natürlich auch mit einem Scanner). Wenn das Foto der Zeichnungn ein wenig unscharf ist, stört das nicht weiter. Die Skizze wird als Hilfsmittel benötigt, um in einem Zeichenprogramm wie CorelDraw erste Orientierungsspunkte zu erhalten, wie Vektorlinien für einen Helm anzulegen sind.
Frontalen Stechhelm entwerfen 01.jpg
  1. Als nächstes zeichnet man mit dem Hilfsmittel "Freihand"' (F5) grob die ersten Linien ein (nur eine Hälfte).
  2. Die einzelnen Knoten editiert man mit dem Hilfsmittel "Form", um gefällige Linienverläufe zu bekommen und die Anzahl der Knoten zu reduzieren.
  3. Dasselbe macht man nach und nach mit allen Flächen und ordnet sie im „Objektmanager“ in der richtigen Reihenfolge an (nach „vorn“ oder „hinten“).
    Im Beispiel sind zur besseren Orientierung die „Einzelteile“ unterschiedlich gefärbt:
Frontalen Stechhelm entwerfen 02.jpg
  1. Wenn man damit (vorerst) zufrieden ist, dupliziert man alle Flächen.
  2. Anschließend spiegelt man die Duplikate „horizontal“
  3. Mit der aktivierten Funktion "An Objekten ausrichten" richtet man die Duplikate exakt an den Kanten zu ihren Gegenseiten an.
  4. Darauf kombiniert man diese mit dem Befehl "Verschmelzen" zu einem einzigen Kurvenobjekt ...
Frontalen Stechhelm entwerfen 03.jpg
  1. Weiter geht es dann mit dem Hinzufügen der restlichen Flächen und der ersten "Akzentlinien". Das funktioniert im Prinzip genauso, wie bereits oben beschrieben ...
Frontalen Stechhelm entwerfen 04.jpg
  1. Nun kann man alle Flächen schon einmal vorläufig und einfach einfärben, um einen besseren Eindruck von der Arbeit zu bekommen.
  2. Die Skizze kann ab jetzt im Prinzip ausgeblendet werden. Sie wird nur noch ab und zu benötigt. Man legt sie meist auf eine neue Ebene ab und sperrt diese Ebene dann mit Hilfe der kleinen Symbole im Objektmanager (der „Drucker“ sperrt den Export/Druck der Ebene; der „Stift“ verhindert ungewolltes bearbeiten; das „Auge“ erklärt sich in der Ebenenfunktion von selbst) ...
Frontalen Stechhelm entwerfen 05.jpg
  1. Wenn man mit dem bisher Geschafften zufrieden ist, geht es nun an die Details. Im Prinzip gilt auch hier, was bereits erwähnt wurde. Bei einem frontal dargestellten Helm kann man alles mühelos spiegeln und es sitzt.
  2. Für das sanfte Auslaufen der mittleren Linien gibt es das wundervolle Hilfsmittel "Transparenz". Man findet es in der linken Werkzeugleiste. Im Beispiel wurde nur eine einfache lineare Transparenz gewählt ...
Frontalen Stechhelm entwerfen 06.jpg
  1. Nun kommen nach und nach ein paar Nieten und Accessoires dazu, die alle nach demselben Prinzip entstehen.
  2. Die Gurtschnalle besteht im Grunde nur aus ein paar Quadraten, bei denen die Kanten abgerundet wurden. Eigentlich recht simpel.
  3. Die Nieten wurden mit dem „Freihand-Werkzeug“ gemacht ...
Frontalen Stechhelm entwerfen 07.jpg
  1. Als nächstes kommen die restlichen Details (weitere Schnallen), ein paar Feinheiten, Akzente und Schattierungen ...
Frontalen Stechhelm entwerfen 08.jpg
  1. Nun entsteht mit Hilfe der Objekteigenschaften "Füllungstyp" die leichte Schattierung.
  2. Im Beispiel ist alles als radialer Farbverlauf gefüllt. Man muss etwas herum experimentieren, um den Farbverlauf und das Radialzentrum einzustellen. In der Regel wird man es recht oft ändern, bis man halbwegs zufrieden ist. Manchmal merkt man auch, dass man nicht weiter kommt und muss andere Geometrien des Farbverlaufes probieren.
  3. Es gibt auch noch das Hilfsmittel "Maschenfüllung". Das ist echt toll, wenn man sich damit auskennt, denn man kann mit diesem Werkzeug die Farbverläufe sehr gut an die Objekte anpassen.
  4. Im Grunde ist damit der Helm fertig. Höchstwahrscheinlich wird bei einem Wappenentwurf noch ein wenig hier und da am Helm herumgeändert und -gebastelt, was unter das Stichwort "Tunen" fällt. Insgesamt ist ohne Handskizze ein Zeitaufwand von etwa sechs Stunden einzuplanen, wenn man sich mit CorelDraw auskennt (auf `m Sofa mit Notebook auf dem Schoß und nebenbei TV gucken Icon wink.gif).
Frontalen Stechhelm entwerfen 09.jpg
  1. Wenn man so halbwegs weiß, aus welchen Teilen ein Stechhelm optisch im Wesentlichen aufgebaut ist, dann zeichnet er sich gar nicht so sehr schwer. Voraussetzung ist aber fast immer, irgend ein Gekritzel oder eine ohne Computer gefertigte Skizze, aus der man was machen kann.
  2. Keine Illusionen sollte man sich darüber machen, wie viele Helm- oder Deckenskizzen man für ein gelungenes Wappen benötigt. Fünf oder sechs Anläufe werden es bestimmt ...
  3. Egal, wenn die Schallen schon mal da sind, kann man auch zeigen, wie man mit Gurten einen Schild daran hängen könnte.
Frontalen Stechhelm entwerfen 10.jpg