Tross

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Tross bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen. In der Marine hat sich der Begriff des Trossschiffs erhalten.

Aufgabe und Funktion

Im Rahmen der Marschordnung einer größeren Militäreinheit nahm der Tross tendenziell einen der hinteren und somit einen der vermeintlich sichereren Plätze ein. Der Tross hatte keinen aktiven Kampfauftrag und benötigte oftmals selbst Sicherungsmannschaften, die selbigen schützten.

Gelang es einer feindlichen Streitmacht den Tross zu vernichten oder zu erbeuten, dann stürzte dies die betroffene Armee oftmals in massive Probleme, da dann der Großteil der Nahrungsvorräte, der Ersatzwaffen, der Munitionsvorräte, des Zeltmaterials und eventuell vorhandener Werkzeuge verloren war. Im Rahmen eines militärischen Hinterhalts galt es deshalb als sinnvoll, sofern möglich zuerst den tendenziell schwach verteidigten Tross zu attackieren.

Je nach Epoche und Größe der Militäreinheit sprach man von Legionstross, Feld-Equipage, Bataillonstross, Regimentstross, Divisionstross oder Armeetross.

Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs ist der Begriff „Tross“ als Bezeichnung rückwärtiger Einheiten hingegen aus dem militärischen Sprachgebrauch weitestgehend verschwunden.

Zwar war der Tross für die Versorgung unabdingbar, jedoch schränkte er die Bewegungsfreiheit der Armee ein. Es konnte sogar passieren, dass der Tross selbst zum Opfer der gegnerischen Armee wurde.

Heutzutage wird mit dem Tross die Schnittstelle zwischen Versorgungseinheiten und der Kampfeinheit innerhalb dieser bezeichnet. So Steht meist der Spieß dem Tross vor. Zusätzlich gehören die Personen des Nachschubs einer Kampfeinheit dem Tross an. Während einer Übung ist es Hauptaufgabe des Trosses, die Einheit mit Truppenverpflegung zu versorgen. Meist kann der Tross auch zusätzliche Nahrungsmittel wie Kaffee, Schokoriegel oder gegebenenfalls kleine warme Zwischenmahlzeiten anbieten. Hierbei kann es bei räumlich getrennten Schlaf- und Einsatzräumen zur Ausbildung eines Minitrosses kommen, wobei der Haupttross im Unterkunftsbereich und der Neben- oder Minitross im Einsatzbereich mit der Essensausgabe koloziert ist. Ein Beispiel bietet hier die FlaRak der Luftwaffe.

Der Tross in der römischen Legion

Der Tross in römischen Legionen hatte die Aufgabe, die Versorgung der Legionäre auf einem Feldzug zu gewährleisten.

Er zählte zum nichtkämpfenden Teil der Legion und umfasste etwa 1000 Mann. In der Regel wurde der Tross in einer Schlacht nicht eingesetzt, da dieser dafür weder über die Ausbildung noch die Ausrüstung verfügte. Oft wurden jedoch Teile des Trosses eingesetzt, um dem Feind eine größere Armee vorzutäuschen oder andere Kriegslisten anzuwenden.

Innerhalb der Marschordnung konnte der Tross verschiedene Positionen einnehmen. Dies hing immer von der Gefahrenlage und dem Gelände ab, in dem sich die Legion bewegte. Typischerweise marschierten vor dem Tross die Hauptkräfte der Legion, während der Schluss von einer der Gefahrenlage angepassten Nachhut gesichert wurde. In besonders kritischen Situationen marschierten an den Flanken des Trosses Teile der Legion.

Zusammen mit dem Tross konnte eine Legion auf eine Marschlänge von gut und gern vier bis fünf Kilometer kommen, wobei die Länge und die Größe des Trosses immer auch davon abhing, wie lange die Legion auf sich allein gestellt versorgt werden musste. Dabei wurde auf dem Marsch auch gerne auf die Möglichkeit zurückgegriffen, sich „aus dem Land“ zu versorgen, das heißt Vieh, Getreide und dergleichen von der Bevölkerung zu konfiszieren. Die Größe des Trosses und die Beschaffenheit des Marschweges hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Geschwindigkeit des gesamten Verbandes. Daher nutzten die römischen Legionen – wo immer es ging – die befestigten sogenannten Römerstraßen.

Dreißigjähriger Krieg

Im Dreißigjährigen Krieg gehörten zum Tross (Bagage) vor allem die Familien der Soldaten, die der Armee hinterherreisten und für die Versorgung der Soldaten zuständig waren (Logistiker, Ingenieure, Ärzte, Handwerker, Marketender u. Feldgeistliche) sowie viele andere Zivilpersonen. Dazu kamen oft Flüchtlinge, Marodeure und Prostituierte; zwischen den Menschenmassen wurden oft ganze Herden von Nutztieren bewegt. Der zivile Anhang eines deutschen Landsknechtsheeres wurde vom sog. „Hurenwaibel“ verwaltet; meist überstieg die Größe der Bagage die der kämpfenden Truppe um ein Vielfaches. Es konnte vorkommen, dass eine 1000-köpfige Armee von 500 Frauen und 300 Kindern begleitet wurde.

Siehe auch

Weblinks

Quellenhinweis

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Tross“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 07. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.