Wigand von Marburg
Wigand von Marburg[1] war ein Herold des Deutschen Ordens in Preußen und einer der bekannteren Chronisten des Mittelalters.
Seine Chronica nova Prutenica[2] ist eine der grundlegenden Informationsquellen für die Geschichte der preußischen Gebiete und des angrenzenden Litauen in der Zeit zwischen 1293 und 1394. Das Werk war ursprünglich als mittelhochdeutsche Reimchronik geschrieben und verband Tatsachenberichte mit Legenden, Volksmärchen und Mythen. Teilweise schildert Wigand als Zeitgenosse eigenes Erleben. Von etwa 17.000 Zeilen, auf die das Original geschätzt wird, sind nur etwa 500 bis heute überliefert. Der polnische Chronist Jan Długosz ließ das Werk ins Lateinische übersetzen. Diese Übersetzung ist fast vollständig erhalten, allerdings mit Abweichungen, oft falschen Angaben, wie Verwechslung von Orten, Flüchtigkeiten und Entstellung bis zur Unkenntlichkeit.
Fußnoten
- ↑ Von Marburg ist hierbei lediglich ein beschreibendes Namenselement, das seinem ursprünglichen Namen Wigand von späteren Historikern hinzugefügt wurde und kein tatsächlich von ihm geführter Name. Auch darf das von nicht mit der späteren Adelspräposition verwechselt werden.
- ↑ Neue Preussische Chronik, Scriptores rerum Prussicarum [1]
Quelle
- Endre Bojtár: Foreword to the Past. A Cultural History of the Baltic People. Central European University Press, Budapest u. a. 1999, ISBN 963-9116-42-4.
Literatur
- Karl Lohmeyer: Marburg, Wigand von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 293 f.
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wigand_von_Marburg“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 28. Februar 2013 (Permanentlink: [2]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wigand von Marburg |
KURZBESCHREIBUNG | Herold des Deutschen Ordens in Preußen und Chronist des Mittelalters |
GEBURTSDATUM | 14. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert |