2. Jahrhundert

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 1. Jh. v. Chr. | 1. Jh. | 2. Jahrhundert | 3. Jh. | 4. Jh. |
100er | 110er | 120er | 130er | 140er | 150er | 160er | 170er | 180er | 190er

Das 2. Jahrhundert begann am 1. Januar 101 und endete am 31. Dezember 200.

Zeitalter/Epoche
Expansion und Zerfall des Römischen Reiches (GIF-Animation)

Expansion und Zerfall des Römischen Reiches

  • Römische Republik 510 v. Chr. bis 40 v. Chr.
  • Römische Kaiserzeit 20 n. Chr. bis 360 n. Chr.
  • Weströmisches Reich 405 n. Chr. bis 480 n. Chr.
  • Oströmisches Reich 405 n. Chr. bis 480 n. Chr.
  • Homer.png
    Im Mittelmeerraum fällt das 2. Jahrhundert in die Epoche der Antike.
    FileStack retouched.jpg
    Papierstapel: Im Kaiserreich China wird das Papier erfunden

    Im Mittelmeerraum fällt es in die Epoche der Antike.

    Zeitalter/Epoche

    Ereignisse/Entwicklungen

    Politik und Gesellschaftsordnung

    Kriege und Revolutionen

    Kultur, Kunst, Wirtschaft und Soziales

    Persönlichkeiten

    Einige der aufgelisteten Persönlichkeiten wurden schon gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts geboren und werden dennoch hier aufgeführt; andere wiederum wurden zwar in diesem Jahrhundert geboren, werden aber erst im nächsten Jahrhundert aufgeführt. Dies rührt daher, dass es als Kriterium für die Aufnahme nicht entscheidend war, ob das Geburtsjahr in dieses Jahrhundert fällt, sondern ob das hauptsächliche Werk und Wirken der Person in diesem Jahrhundert stattfand. Freilich ist eine klare Abgrenzung dieser Art nicht immer möglich.

    Wissenschaft, Forschung, Erfindungen und Entdeckungen

    Quellenhinweis

    Muster-Wappenschild-Info.png

    Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „2._Jahrhundert“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 03. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.