Armorial de Gilles Le Bouvier

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Armorial de Gilles Le Bouvier
Erste Miniatur der Bilderhandschrift: Die Präsentation des Buches; Bouvier vor König Charles VII., f.13v
Erste Miniatur der Bilderhandschrift:
Die Präsentation des Buches; Bouvier vor König Charles VII., f.13v
Originalausgabe
Originaltitel Armorial de Gilles Le Bouvier
Genre Heraldische Bilderhandschrift
Autor Gilles Bouvier; Abb. von Jean Fouquet
sowie von anonymen Künstlern
Erscheinungsjahr ca. 1455,
Anzahl Seiten 205 Folien
Standort:
Bibliothèque nationale de FranceW-Logo.png,
Français 4985
 
 
Jean de Bourbon, Miniatur von Jean Fouquet, f.77.

Armorial de Gilles Le Bouvier ist eine um ca. 1455 hergestellte BilderhandschriftW-Logo.png, die eine wichtige Quelle für das französische Wappenwesen darstellt. Neben 1953 Wappenschilden ritterlicher Adelsfamilien enthält die Bilderhandschrift Abbildungen von Fürsten und „Rittern“ aus der damaligen Zeit. Das Armorial wird in der französischen Nationalbibliothek in Paris aufbewahrt.

Geschichte

Die Bilderhandschrift wurde im Auftrag von Gilles BouvierWp France moderne.png (* um 1386; † um 1455) angefertigt, der von Karl dem SiegreichenW-Logo.png zum Herold ernannt wurde (daher dier Spitzname „Héraut Berry“). In einem 1454 abgeschlosssen Manuskript, welches er seinem König widmet, kombiniert er sein Wissen über fremde europäische Länder, die er in seiner Jugend besuchte und über die Feudalherren des französischen Königreichs. Die Bilderhandschrift enthält den Namen eines ehemaligen Besitzers („Du Bouchet“).

Beschreibung

Die Zusammenstellung der Wappen unterscheidet in einem weiten Sinn zwischen „französischen“ und „ausländischen“ Wappenschilden. Die Abbildungen der Personen sind von Jean FouquetW-Logo.png und von unterschiedlichen, anonymen Künstlern angefertigt. Sie zeigen im zeremoniellen Kleid, inthronisiert oder bewaffnet und auf Pferden zum Beispiel den König (f.15v), die königlichen Prinzen, den Herzog von Orleans (f.16v), den Herzog von Berry (f.32v), den Herzog von Bourbon (f.44v ), den Herzog von Anjou (f.74v) und den Herzog von Burgund (f.86v) sowie militärische Führer (Arthur de Richemont [f.17v], Jean de Dunois [f.18v], André Lohéac [f.19v], Jean Poton Xaintrailles [f.20v], Jean V de Bueil [F.33]).

Bibliographie

  • François Avril (dir.): Jean Fouquet, peintre et enlumineur du XVe siècle, catalogue de l'exposition. Paris. Bibliothèque nationale de France / Hazan,. 2003. S. 432. ISBN 2-7177-2257-2. S. 249-251 (Notice 27)
  • Gilles Le Bouvier (dit le héraut Berry): Armorial de France, Angleterre, Écosse, Allemagne, Italie et autres puissances, composé vers 1450 par Gilles Le Bouvier dit Berry, premier roi d'armes de Charles VII, roi de France : texte complet, publié pour la première fois d'après le manuscrit original / précédé d'une notice sur la vie et les ouvrages de l'auteur... par M. Vallet de Viriville. Paris. Bachelin-Deflorenne. 1866. S. XII-232
  • Gilles Le Bouvier (dit le héraut Berry): Armorial de Gilles Le Bouvier : Héraut Berry / publié par Emmanuel de Boos, d'après le manuscrit conservé à la Bibliothèque nationale de France (ms fr 4985). Paris. Éditions du Léopard d'or, coll. „Documents d'héraldique médiévale“ (no 7). 1995. S. 277. ISBN 2-86377-120-5.
  • Pierre Marot, „Les blasons lorrains de l'armorial de Gilles Le Bouvier“. Mémoires de la société d'archéologie lorraine, Musée historique lorrain. Série 4e. Vol. 17e, t. LXVII. 1926-1927. S. 370-418
  • Max Prinet, „L'armorial de de Bourgogne du héraut Berry“: Le Moyen âge : bulletin mensuel d'histoire et de philologie. Vol. 42. 1932. S. 161-219
  • John Storer-Clouston, „The armorial Le Berry, scottish section“: Proceeding of the Society of Antiquaries of Scotland. t. LXXII. 1937-1938. S. 84-114

Weblinks


France moderne.svg

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Armorial_de_Gilles_Le_Bouvier“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 04. Oktober 2015 (Permanentlink: [1]). Er steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.