Chimäre
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wiktionary: Chimäre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Schimäre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Chimäre, Schimäre, teils Chimaera, Chimaira, Chimera (Eindeutschung bzw. Transliterationen von griechisch: Χίμαιρα Chímaira „die Ziege“) steht für:
- Chimära (Wappentier), ein gemeine Figur in der Heraldik
- Chimäre (Mythologie), ein Geschöpf der griechischen Mythologie
- Mischwesen, allgemein mythische Zusammenfügungen von Lebewesen
- Chimäre (Genetik)
, Organismen mit Erbinformationen verschiedener Individuen
- Trugbild
, eine Einbildung, Täuschung
Chimären (nur im Plural) steht für:
- Seekatzen
(Chimaeriformes), eine Ordnung der Knorpelfische
Chimaera steht für:
- Chimaera (Gattung)
, eine Gattung aus der Familie der Kurznasenchimären
(Chimaeridae) der Knorpelfische
- (623) Chimaera
, ein Asteroid
- TVR Chimaera
, ein Sportwagen-Modell des britischen Herstellers TVR
- Chimaera (Titularbistum)
Chimaira steht für:
- Chimaira (Lykien)
, eine Gegend in Lykien, in der die mythologische Chimaira gewohnt haben soll
- eine antike Stadt an der illyrischen Küste, vermutlich das heutige Himara
in Albanien
- Chimaira (Band)
, eine amerikanische Metal-Band
Chimera steht für:
- Jason Chimera
(* 1979), kanadischer Eishockeyspieler
- Michael C. Cullen alias Mike Dred
u.a. (* 1967), britischer Techno-Musiker
- Chimera (Album)
, ein Album der Band Mayhem
- Mozilla Camino
, ein Webbrowser, vormals unter dem Namen „Chimera“ bekannt
- Chimera Entertainment
, deutscher Spielentwickler
- Chimera (Lichttechnik)
, ein amerikanischer Hersteller von Lichtformern für Scheinwerfer und Blitze
- UCSF Chimera
, 3D-Grafikprogramm zur interaktiven Darstellung von Molekülen
Siehe auch:


![]() |
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Chimäre“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 10. Juni 2011 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.