Düppeler Sturmkreuz
Das Düppeler Sturmkreuz wurde am 18. Oktober 1864 von König Wilhelm I. von Preußen für Kombattanten und Nichtkombattanten gestiftet und an Personen verliehen, die sich im Rahmen der Erstürmung der Düppeler Schanzen am 18. April 1864 während des Deutsch-Dänischen Krieges verdient gemacht haben.
Die Auszeichnung ist ein bronzenes Kreuz unter dessen Kreuzarmen ein Lorbeerkranz verläuft. Im Medaillon das nach links gewandte Brustbild des Stifters mit der umlaufenden Inschrift WILHELM KOENIG VON PREUSSEN. Rückseitig ist der auf einem nach rechts ausgerichteten Kanonenrohr stehende gekrönte preußische Adler zu sehen. Auf den Kreuzarmen von oben nach unten die Inschrift DÜPPEL 18 APR. 1864.
Für Nichtkombattanten ist das Kreuz aus geschwärzten Eisen gefertigt.
Getragen wurde die Auszeichnung an einem weißen Band mit einem blauen Mittel- und einem schwarzen Seitenstreifen auf der linken Brust.
Literatur
- Die Sammlung des Wehrgeschichtlichen Museums im Schloss Rastatt; 1 Orden und Ehrenzeichen, Freiburg im Breisgau 1977
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Düppeler_Sturmkreuz“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 21. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.