Deutscher Visierhelm
Ein Deutscher Visierhelm ist ein Helmtyp aus dem frühen 16. Jahrhundert.
Es ist ein bis zum Halsansatz reichender Helm mit kurzem, geschobenem Nackenschutz. Der Deutsche Visierhelm ist eine Mischform und Weiterentwicklung aus italienischem Armet und deutscher Schaller und wurde zum Riefelharnisch getragen. Er kann als einfacher Visierhelm gearbeitet sein, aber auch als sogenannter Larvenhelm der ein menschliches Gesicht nachbildet.[1]
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Auguste Demmin: Die Kriegswaffen in ihrer historischen Entwickelung von der Steinzeit bis zur Erfindung des Zündnadelgewehrs. Ein Handbuch der Waffenkunde. Seemann, Leipzig 1869, S. 300, Abbildung 160.
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Deutscher_Visierhelm“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 03. Juni 2013 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.