Familienwappen Krätschmar (Bielefeld / Ravensberger Land)
Das Familienwappen Krätschmar führt eine Familie, die im alten Ravensberger Land ihren Ursprung hat. Es wurde mit freundlicher Unterstützung von Mitgliedern der Gemeinschaft wappenführender Familien von Robert Krätschmar im Jahre 2016 entworfen und 2017 in der Roland Wappenrolle Perleberg eingetragen.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Blasonierung:
„In Silber drei rote Sparren, bedeckt von einem Pokal in abwechselnder Tinktur. Auf dem Helm ein roter Beutelstand oben die zwei Zipfel besteckt mit jeweils einer silbernen Quaste, belegt mit einem, mit drei roten Sparren belegten silbernen Pokal, übergehend in eine Rot-silberne Decke.“
Wappenzeichnungen
Nr. | Jahr | Gestaltung | Aufriss |
---|---|---|---|
1 | 2016/2017 | Aufriss Robert Krätschmar
|
|
2 | 2020 | Aufriss von Fritz Jahn
|
|
3 | 2021 | Aufriss von Johannes Krauß
|
|
4 | 2020/2021 | Krätschmar-Wappen im Stil der Zürcher Wappenrolle Aufriss von Robert Krätschmar
|
Führungsberechtigung
Der Wappenstifter, seine Ehefrau und alle Nachkommen im Namensstamm, sofern sie den Namen „Krätschmar“ führen, auch im Doppelnamen.
Registrierung
- Gemeinschaft wappenführender Familien (GwF) unter Reg.-Nr.: 185/2016
- Roland Wappenrolle Perleberg unter Reg.-Nr.: 98/2017
Wappensymbolik
- Symbolbedeutung: Der silberne Schild mit den drei roten Sparren steht für die Verbundenheit zur Heimat im alten Ravensberger Land. Ein Pokal dieser Art, hier eine klassische Form, typisch für die böhmische Waldglaskunst des 17. Jahrhunderts, wurde früher auch als Ausschankzeichen für Schankwirtschaften verwendet. Der eingedeutschte Familienname Krätschmar leitet sich vom tschechischen Wort „krčmář“ ab und bedeutet Schankwirt. Der Beutelstand symbolisiert eine Geldbörse, welche man tunlichst als Gast in der Schankwirtschaft bei sich haben sollte.