Großkomtur (Ordenskunde)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Großkomtur (auch Großoffizier oder Knight Commander) bezeichnet in der Ordenskunde die zweithöchste Stufe eines in fünf Stufen eingeteilten Verdienstordens.

Entwicklung

Als Vorbild für die heute meist übliche Einteilung der Verdienstorden in fünf Stufen (Ritter - Offizier - Komtur - Großoffizier - Großkreuz) gilt jenes System, welches zuerst 1802 in Frankreich von Napoléon Bonaparte bei der Stiftung der Ehrenlegion (Légion d'honneur) eingeführt wurde. Bei der Gründung zahlreicher weiterer Verdienstorden im 19. und 20. Jahrhundert wurde dieses Muster häufig übernommen und gelangte dadurch zu weltweiter Verbreitung. Verdienstorden mit drei Stufen (Ritter - Komtur - Großkreuz) existierten bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts, wie z.B. der ungarische St. Stephans-Orden.

Stellung innerhalb der Ordenshierarchie

  • 1. Großkreuz
  • 2. Großkomtur (auch „Großoffizierskreuz“, „Großoffizier“, „Knight Commander“, „Komtur 1. Klasse“)
  • 3. Komtur (auch „Komturkreuz“, „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur 2. Klasse“)
  • 4. Offizier (auch „Offizierskreuz“)
  • 5. Ritter (auch „Ritterkreuz“)

Trageweise

Tragweise der Ehrenlegion

Traditionell wird das Großoffiziers- oder Großkomturkreuz eines Verdienstordens an einem Band um den Hals getragen, wobei die Insignie in der Mitte der Brust zu hängen kommt. Dazu gehört ein Bruststern, der in vielen Orden dem Bruststern des Großkreuzes ähnelt.

Beispiele

Baron Georges de Cuvier mit Halsdekoration und Bruststern eines Großoffiziers der Ehrenlegion

Die Stufe eines Großkomturs, Großoffiziers oder Knight Commanders existierte oder existiert unter anderem in folgenden staatlichen Orden:

Quellenhinweis

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Großkomtur_(Ordenskunde)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 22. Februar 2011 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.