Hirnhaube
Hirnhaube | |
---|---|
Angaben | |
Waffenart: | Schutzwaffe |
Bezeichnungen: | Hirnhaube |
Verwendung: | Helm |
Entstehungszeit: | 13. Jahrhundert |
Einsatzzeit: | 13.–17. Jahrhundert |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Italien, Waffenschmiede |
Verbreitung: | Europa |
Listen zum Thema |
Eine Hirnhaube (auch Eisenhaube, ital. Cervelliera oder Segretta in Testa) ist eine eng anliegende, die Schädeldecke und Stirnpartie schützende Eisenkappe, die im frühen 13. Jahrhundert aufkam.
Beschreibung
Sie wurde typischerweise in Verbindung mit der aus Ringpanzergeflecht bestehenden Helmbrünne unter einem Topfhelm getragen. Im 14. Jahrhundert wurde die Hirnhaube von der aus ihr hervorgegangenen Beckenhaube verdrängt, fand jedoch in geringfügig modifizierter Form unter den Kriegsknechten des frühen 16. Jahrhunderts erneut Verbreitung.
Im 16. Jahrhundert wurden Hirnhauben (Hirnhäubel) auch gerne als diskreter Schutz unter dem damals modischen Federbarett und großen Hüten getragen. Einige Versionen wurden auch mit aus dem vollen Material getriebenen Stacheln versehen. Die Anzahl der Stacheln betrug fünf bis sieben. Diese dienten dazu, einen darüber getragenen Hut in Form zu halten. Die Hirnhaube wird oft mit der Becken- oder Kettenhaube verwechselt. Sie wurde oft von Reitertruppen oder Landsknechten benutzt, die große auffällige Filz- und Lederhüte trugen.[1]
Literatur
- Alfred Geibig: Gefährlich und schön. Eine Auswahl historischer Waffen aus den Beständen der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg, 1996, ISBN 3-87472-073-10 (formal falsche ISBN).
- Harry Kühnel (Hrsg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 453). Kröner, Stuttgart 1992, ISBN 3-520-45301-0.
- Guy Francis Laking: A record of european armour and arms through seven centuries. Band 1. Bell, London 1920.
- Friedrich von Leber: Wien's Kaiserliches Zeughaus. Zum ersten Male aus historisch-kritischem Gesichtspunkte betrachtet. Koehler u. a., Leipzig u. a. 1846, S. 181.
- Helmut Nickel: Ullstein Waffenbuch. Eine kulturhistorische Waffenkunde mit Markenverzeichnis. Ullstein, Berlin u. a. 1974.
- Michael Störmer: Die Rüstkammer. Ein Kompendium mittelalterlicher Nahkampfwaffen und Rüstungen (= DragonSys. Lebendiges Mittelalter. Bd. 4). Überarbeitete Neuausgabe. G&S Verlag GmbH, Zirndorf 2004, ISBN 3-925698-46-9, S. 47.
Einzelnachweise
- ↑ Wendelin Boeheim: Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (= Seemanns kunstgewerbliche Handbücher. Bd. 7, ZDB-ID 53757-3). Seemann, Leipzig 1890, S. 56 (Nachdruck. Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 3-201-00257-7).
- wp
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Hirnhaube“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 14. September 2012 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.