Ludwig von Preuschen von und zu Liebenstein

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt den nassauischen Amtmann, Archivar und Heraldiker.
1856: Stammwappen der Preuschen von und zu Liebenstein (hier als Kennzeichen von Ludwig von Preuschen, nach Siebmacher)

Wilhelm Ludwig August Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein (* 7. Februar 1806 in HadamarW-Logo.png; † 29. Oktober 1864 in IdsteinW-Logo.png) war ein nassauischerW-Logo.png AmtmannW-Logo.png, Archivar und Heraldiker.

Leben

Ludwig von Preuschen von und zu Liebenstein stammte aus einer nassauischenW-Logo.png Beamtenfamilie. Sein Vater AugustW-Logo.png war Vizepräsident des Oberappellationsgericht Wiesbaden, sein Großvater Georg Erst LudwigW-Logo.png oranisch-nassauischerW-Logo.png Regierungspräsident. Ursprung des Adelsgeschlechtes ist der französischen Teil Luxemburgs gewesen. Dieses Adelsgeschlecht kam Ende des 15. Jahrhunderts nach Deutschland. 1791 wurde es durch die Verdienste von Georg Erst Ludwig für den Nassauischer ErbvereinW-Logo.png in den Freiherrnstand erhoben. Schloss LiebeneckW-Logo.png und später Burg Liebenstein (Rheintal)W-Logo.png waren der Stammsitz. Ludwig führte die zweite Linie des Stammes weiter.

Ludwig besuchte das Gymnasium Philippinum WeilburgW-Logo.png und studierte anschließend an den Universitäten HeidelbergW-Logo.png und GöttingenW-Logo.png Jura. Nach mehreren Stellen in der Amtsverwaltung kam er 1843 an das Nassauische Zentralarchiv Idstein. Von 1851 bis 1857 war er Untersuchungsrichter am Kriminalgericht Wiesbaden. Anschließend war er bis zu seinem Tod Direktor des Zentralarchiv.

Familie

Er heiratete am 24. Juni 1837 Kathinka Johanna Maria Therese Edle von Coll (* 15. Februar 1818; † 5. Juni 1903). Das Paar hatte mehrere Kinder:

  • Clemens August Ludwig Wenzelslaus (* 5. April 1840), Forstmeister ∞ Maria Anna Caroline von Neuwirth (* 4. Oktober 1843), Eltern von Ludwig von PreuschenW-Logo.png
  • Vinzens Friedrich Ludwig Clemens (1841–1903), k.u.kW-Logo.png GeneralmajorW-Logo.png ∞ 1864 Fanny Henderson (* 16. Dezember 1843, † 11. März 1921), Tochter des Gouverneurs von Texas James Pinckney HendersonW-Logo.png
  • Franz Eduard Karl Christian Ludwig (* 8. März 1845; † 31. Dezember 1908), Dr.med Professor für Gynäkologie ∞ 1878 Anna Holsten (* 26. September 1848; † 4. September 1899)
  • Katharina Johanne Jocobine Ludviga (* 1. Dezember 1848) ∞ 1870 Curt von Brandenstein (1843–1920), Oberst z. D.

Familienwappen

Stammwappen der Preuschen von und zu Liebenstein:
„In Schwarz ein gekrönter Greif. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen (golden-schwarzen) Decken ein rotgezungter, rotgekrönter goldener Greifenkopf.“

Werke

Er war ab 1856 Mitarbeiter am Wappenbuch des Neuen Siebmachers, Band Souveräne.[1] Weiterhin beschäftigte sich Ludwig mit der Erforschung des LimesW-Logo.png und war im Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und AltertumsvereineW-Logo.png aktiv.

Literatur

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Ludwig_von_Preuschen_von_und_zu_Liebenstein“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 22. Januar 2018 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.

  1. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 313 (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).