Nimptsch (Adelsgeschlecht)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Nimptsch

Nimptsch ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts.

Herkunft und Geschichte

Die Familie soll ihren Namen von einem Gut Alt-Nimptsch bei NimptschW-Logo.png erhalten haben. Johann von Nimptsch war 1334 Domherr in Breslau und begleitete 1353 die Prinzessin Anna von Schweidnitz nach Prag zur Heirat mit Kaiser Karl IV.

Der urkundlich früheste Grundbesitz der Familie war Stephanshayn (Kreis Schweidnitz), der ihnen von 1319 bis 1626 gehörte. Den Böhmischen Freiherrenstand erhielt Johann Friedrich von Nimptsch am 10.März 1660 mit dem Prädikat Freiherr von Oelse verliehen. Johann Heinrich und dessen Bruder Friedrich Leopold von Nimptsch, Freiherren von Oelse, wurde am 5. Februar 1699 in den böhmischen Grafenstand erhoben. Schließlich erhielt 1732 Christoph Ferdinand Graf von Nimptsch die Erlaubnis, sein Wappen mit dem der ausgestorbenen Freiherren von Fürst und Kupferberg zu vereinen und sich fortan Graf von Nimptsch, Freiherr von Fürst und Oelse zu nennen.

Bis zum 15. Jahrhundert besaßen die Nimptsch die Herrschaften Schmiedeberg und Warmbrunn im Vorland des Riesengebirges, die später an die Schaffgotsch verkauft wurden.

Im 17. Jahrhundert war Johann Friedrich von Nimptsch Landeshauptmann des Herzogtums Schweidnitz-Jauer. Er war maßgeblich an der Errichtung der Friedenskirche in Jauer beteiligt, wo eine prächtige Loge an die Familie erinnert. 1660 wurden die Nimptsch zu Freiherren und 1699 zu Grafen erhoben.

Im 18. Jahrhundert waren die Nimptsch Grundherren von Hohenfriedeberg und gehörten nach 1741 zur katholischen Adelsopposition gegen die preußische Herrschaft.

Die Familie zog im 19. Jahrhundert nach Mähren. Sie erlosch vermutlich 1877 mit Karl von Nimptsch auf Geiersberg in Ostböhmen. Ab 1775 besaß die Familie das Palais Nimptsch in Wien[1].

Wappen

Im von silber und rot geteilten Schild oben ein wachsendes schwarzes Einhorn, dessen unterer Teil in einem nach rechts gekrümmten silbernen Fischschwanz endet, die Hufe des Einhorns sind golden, das Horn abwechselnd rot und silber gewunden. Kleinod: das schwarze Oberteil des Einhorns aus der Krone wachsend. Decken: rot-silber.

Personen (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Nimptsch_(Adelsgeschlecht)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 18. Februar 2011 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.