Pennon



Das Pennon ist ein meist dreieckiger Wimpel zumeist aus Seide, der an einer Lanze angebracht wird. Das Wort Pennon leitet sich vom lateinischen penna ab, was „Flügel“ oder auch „Feder“ bedeutet.
Darstellung
Das Pennon war manchmal spitz, im Allgemeinen aber am Ende gabelförmig oder schwalbenschwanzförmig. Im 11. Jahrhundert war das Pennon gewöhnlich quadratisch, wobei das Pennonende mit spitzen Zungen oder Luftschlangen verziert war, ähnlich der Oriflamme. Während der Herrschaft von Heinrich III.
erhielt das Pennon den markanten Schwalbenschwanz oder die einspitzige Form. Eine weitere Version des einspitzigen Pennons wurde im 13. Jahrhundert eingeführt. In der Form war dies ein skalenförmiges Dreieck, das durch diagonales Schneiden eines vertikal länglichen Banners erhalten wurde.
- Pennonformen
Geschichte
Im Mittelalter war es der Lanzenschmuck des einfachen Ritters. Ein Ritter, der zum Bannerherrn wurde, schnitt einfach nur sein Pennon ab, um sein Banner zu erhalten. Von dieser Praktik rührt auch die französische Redensart: faire de pennon bannière (zu deutsch: „im Rang steigen“) her. Ein Pennonträger hatte auch das Recht, eine Kopie seines Pennons aus Metall auf seine Burg zu setzen.
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Pennon“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. Februar 2019 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.