College of Arms

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingang des College of Arms. Oben das königliche Wappen, darunter das eigene Emblem
Wappen des College of Arms

Das College of Arms in London ist das für Heraldik in England, Wales, NordirlandW-Logo.png und einigen Commonwealth Realm MitgliedernW-Logo.png zuständige Amt (→ Wappen-/Heroldsamt). Die dreizehn Personen, die eine Funktion innerhalb des College of Arms ausüben beziehungsweise die Ämter, denen sie voranstehen, sind Teil des königlichen HaushaltsW-Logo.png. Die Besetzung wird auf Vorschlag des Earl Marshals vom Monarchen ernannt.

Ursprung

Das College of Arms wurde 1484 am Ende der heraldischen Zeit durch den englischen König gegründet, als sich bereits erste Verfallserscheinungen der Heraldik bemerkbar machten, und 1555 in der heutigen Form erneuert. Es existiert bis heute weiter und bewahrt unter anderem die Wappenrollen der Herolde auf.

Organisation

Das College of Arms hat seinen Sitz in London und untersteht dem Earl Marshal of England. Dieses Amt ist seit König Karl II.W-Logo.png (1660–1685) dem jeweiligen Duke of Norfolk erblich übertragen.

Die führenden Mitarbeiter des Amtes sind die drei officers of arms: Ranghöchster ist der Herold mit dem Amtsnamen Garter King of Arms (Wappenkönig, oberster Heroldsrang). Für die Gebiete südlich des Flusses Trent ist Clarenceux King of Arms zuständig (abgeleitet vom Herzogtum Clarence), für die Gebiete nördlich des Trent Norroy, King of Arms (aus North Roy, englisch-normannisch „Nordkönig“ (seit 1943 als Norroy and Ulster King of Arms in Union mit dem Ulster King of Arms welcher für Irland bzw. Nordirland zuständig ist)). Diese drei Wappenkönige spielen zugleich eine wichtige Rolle bei der Krönungszeremonie der englischen Könige. Sie tragen alle auch ein Amtswappen. Garter ist zugleich auch der Herold des Hosenbandordens („The most noble Order of the Garter“). Unter ihnen stehen sechs Herolde (heralds) mit den Amtsnamen Chester, Lancaster, York, Somerset, Richmond und Windsor, dazu fünf extraordinary heralds, Arundel, Beaumont, Maltravers, Norfolk und Wales. Unter ihnen folgen vier Pursuivants (Herolds-Gehilfen, ursprünglich Herolds-Anwärter) mit den Amtsnamen Rouge Croix, Bluemantle, Rouge Dragon und Porticullis (Rotes Kreuz, Blaumantel, roter Drachen bzw. Fallgatter) dazu ein extraordinary pursuivant, Fitzalan. Nur die regulären Herolde und Pursuivanten sind Offiziere des Colleges; bei den extraordinaries handelt es sich um Ehrenämter.

Das College of Arms ist nur für England und Wales zuständig; Schottland (Court of the Lord Lyon) und Irland haben eigene Ämter und Wappenkönige.

Die Kirche des Collegs ist St Benet Paul’s WharfW-Logo.png in London.

Wappenherolde für England, Wales und Nordirland

Kings of Arms
Wappen
Fahne
Amt
Name
(Datum der Verfügung)
Bildnis
Notizen
Coat of Arms of the Garter King of Arms.svg Flag of the Garter Principal King of Arms.svg
Garter Principal King of Arms
Thomas Woodcock, C.V.O., B.A. (Durham), LL.B. (Cambridge), D.L., F.S.A.
(1. April 2010)[1]
Thomas Woodcock.jpg Der ranghöchste King of Arms (Der Titel bezieht sich auf den Hosenbandorden als höchsten englischen Orden). Dieses Amt wurde 1415 von König Heinrich V.W-Logo.png eingeführt.[2]
Coat of Arms of the Clarenceux King of Arms.svg Flag of the Clarenceaux King of Arms.svg
Clarenceux King of Arms
Patric Laurence Dickinson L.V.O., M.A. (Oxford)
(1. September 2010)[3]
Patric Dickinson.jpg Sein Geschäftsbereich ist Südengland bis zum River TrentW-Logo.png. Clarenceux ist der älteste der Provinz King of Arms. Das Amt wurde um 1334 erstmals vergeben.
Coat of Arms of the Norroy and Ulster King of Arms.svg Flag of the Norroy and Ulster King of Arms.svg
Norroy and Ulster King of Arms
Timothy Duke
(1. Juli 2014)
Timothy Duke.jpg Sein Geschäftsbereich ist der Anteil Englands nördlich vom Trent (Norroy) und Nordirland (Ulster). Das Amt wurde erstmals 1943 vergeben, als die Ämter des Norroy King of Arms und des Ulster King of Arms zusammengelegt wurden. Das Amt des Norroy wurde um 1276 eingeführt und war das älteste Heroldsamt. Das Amt des Ulster King of Arms wurde 1552 von Edward VI. geschaffen.
Position Wappen/Abzeichen/ Flagge Name Bild
Chester Herald of Arms in Ordinary Flag of the Chester Herald of Arms.svg vakant
Lancaster Herald of Arms in Ordinary Flag of the Lancaster Herald of Arms.svg Robert John Baptist Noel Robert Noel.jpg
Richmond Herald of Arms in Ordinary Flag of the Richmond Herald of Arms.svg Clive Edwin Alexander Cheesman Clive Cheesman.jpg
Somerset Herald of Arms in Ordinary Flag of the Somerset Herald of Arms.svg David Vines White David Vines White.jpg
Windsor Herald of Arms in Ordinary Flag of the Windsor Herald of Arms.svg vakant
York Herald of Arms in Ordinary Flag of the York Herald of Arms.svg Michael Peter Desmond O'Donoghue Peter O'Donoghue.jpg
Bluemantle Pursuivant of Arms in Ordinary Flag of the Bluemantle Pursuivant of Arms.svg vakant
Portcullis Pursuivant of Arms in Ordinary Badge of the Portcullis Pursuivant.svg Flag of the Portcullis Pursuivant of Arms.svg Hon. Christopher John Fletcher-Vane
Rouge Croix Pursuivant of Arms in Ordinary Badge of the Rouge Croix Pursuivant.svg Flag of the Rouge Croix Pursuivant of Arms.svg John Michael Allen-Petrie
Rouge Dragon Pursuivant of Arms in Ordinary Badge of the Rouge Dragon Pursuivant.svg Flag of the Rouge Dragon Pursuivant of Arms.svg vakant
Arundel Herald of Arms Extraordinary Flag of the Arundel Herald Extraordinary.svg Alan Roger Dickins Alan Dickins.jpg
Beaumont Herald of Arms Extraordinary Badge of the Beaumont Herald Extraordinary.svg vakant
Maltravers Herald of Arms Extraordinary Badge of the Maltravers Herald Extraordinary.svg Flag of the Maltravers Herald Extraordinary.svg John Martin Robinson John Robinson.jpg
Norfolk Herald of Arms Extraordinary Badge of the Norfolk Herald Extraordinary.svg Flag of the Norfolk Herald Extraordinary.svg David Rankin-Hunt
Surrey Herald of Arms Extraordinary Badge of the Surrey Herald Extraordinary.svg vakant
Wales Herald of Arms Extraordinary Badge of the Wales Herald Extraordinary.svg Flag of the Wales Herald Extraordinary.svg Thomas Owen Saunders Lloyd
Fitzalan Pursuivant of Arms Extraordinary Badge of the Fitzalan Pursuivant Extraordinary.svg Alastair Andrew Bernard Reibey Bruce of Crionaich, OBE Alastair Bruce of Crionaich.jpg

Gerichtsbarkeit

Ursprünglich war das Recht zur Wappenführung und auf ein bestimmtes Wappen unter dem Adel sehr wichtig, zur Zeit der lebenden Heraldik bis ca. 1450 sogar schlachtentscheidend, konnten sich die vollständig gepanzerten Ritter doch nur anhand der Wappen erkennen. Daher gab es eine eigene Gerichtsbarkeit für Wappenfragen, aber auch für andere ritterliche Angelegenheiten wie Ehrenhändel und dergleichen. In England ist dafür bis heute der Court of Chivalry (vgl. frz. chevalier, Ritter; auch: Cavallerie) zuständig, der heute allerdings nur noch selten in Aktion tritt (letztmals 1954). Einer seiner zwei Vorsitzenden ist der Earl Marshal of England; so sind das College of Arms und der Court of Chivalry durch Personalunion verbunden, das College liefert zudem in Wappenstreitigkeiten die Entscheidgrundlagen.

Wappen

Das College of Arms führt ein eigenes Wappen. Dieses zeigt das rote Georgskreuz auf Silbergrund und in jedem der vier Felder einen blauen Vogel, dessen rechter Flügel ausgebreitet ist.

Gebäude

Seit 1555 hat das College of Arms seinen Sitz am heutigen Standort. Durch königliche Order wurde ihm das mittelalterliche Haus namens Derby Place zugewiesen. Hier saß das Herolds College bis zum großen Stadtbrand Anfang September 1666.

Durch Urkunden ist das Aussehen des Gebäudes überliefert: Ein U-förmiges Gebäude umschloss einen quadratischen Innenhof, welcher durch ein Tor mit Fallgitter auf der westlichen Seite geschlossen wurde. Auf der südlichen Seite, in Richtung der heutigen Queen-Victoria-Street, stand eine große Halle.

Die Urkunden konnten gerettet werden und im Palace of WestminsterW-Logo.png wurde ein Ausweichquartier bezogen. Wahrscheinlich war es Geldmangel, welcher die Planung zum Wiederaufbau des College bis 1670 verzögerte. Francis Sandford, Rouge Dragon Pursuivant und Morris Emmett, des Königs Maurer, planten wahrscheinlich das jetzige Gebäude. Um die Kosten des Wiederaufbaus in Grenzen zuhalten, wurde das neue Kollegium langsam und in Teilen zwischen 1673 und 1683 errichtet. Die damaligen Herolde selbst, aber auch einige Adelige trugen beträchtlich zum Wiederaufbau bei, worauf deren Namen und Stammbäume in einer Reihe von aufwendigen Codizes eingetragen wurden, welche als Wohltäter-Bücher bekannt sind und heute zum Urkundenbestand des College gehören.

Das neue Gebäude aus rotem Backstein besteht aus einer einheitlichen Höhe von drei Stockwerken, einem Keller und einem mehrgeschossigen Dach. Die Außenwände waren gegliedert durch in Backstein durchlaufende Linien. Die Fenster waren gleichmäßig verteilt, diejenigen im Dachgeschoss mit dem ionischen Stil entlehnten Dreiecksgiebel. Jeder Flügel im Westen, Norden und Osten bekam einen Architrav aus rosa Sandstein. Auf der Nordseite des Innenhofes, welcher schon von jeher die Schauseite bildet, war der Giebel mit gerade Kanten als Dreiecksgiebel versehen, an der Ost- und Westseite gekrümmt als verkröpftes Gesims. Die nördlichen Giebel wurde von vier Backstein Pilastern, ebenfalls im Ionischen Stil, über zwei Stockwerken, ausgehend vom zurückgesetzten Backstein Pilaster des Untergeschosses, errichtet. Die anderen Seiten mit dem abgerundeten Giebeln erhielten zwei Ionischen Pilaster, wieder über zwei Stockwerken und auf die zurückgesetzte Backstein Pilaster des Untergeschosses ausgehend.

Es war eine Halle, eine Pförtnerloge und ein Wartezimmer (d. h. das öffentliche Amt) vorgesehen. Der Rest des Gebäudes wurde für die Unterbringung der Herolde, die meistens mehrere Zimmer für sich nutzten, zugeteilt. Diese wurden, nur über ein einziges Treppenhaus verbunden, übereinander errichtet.

Als Abschluss der östlichen und südöstlichen Seite wurde das Land in Erbpacht vergeben und mit drei Reihenhäuser, deren Fassaden das gleiche Aussehen wie das College-Gebäude hatte, geschlossen. Die Erbpacht endete im Jahre 1748, aber das College verlängerte die Erbpacht, jedoch mit deutlich kürzeren Laufzeiten. 1866 wurde ein Teil des Colleges zum Ausbau der Queen Victoria Street niedergelegt und die Reihenhäuser dem College angeschlossen um den verringerten Platz auszugleichen. (s. u.)

Die Halle, bekannt als der Earl Marshal’s Court, war bis 1699 eine Bibliothek. Bald danach wurde sie als Court of Chivalry eingerichtet.

Eine wichtige Änderung im Erscheinungsbild des Gebäudes erfolgte im Jahr 1776, als die ursprüngliche hochbarocken Giebel- und Traufendetails durch die jetzige Brüstung ersetzt wurden. Die Giebel wurden restlos entfernt. Dies war mehr nach dem damals vorherrschenden Geschmack des KlassizismusW-Logo.png.

Um 1742 wurde an der Nord-Ost-Seite des Gebäudes ein Zucker-Lagerhaus errichtet. Dieses war ein großes Ärgernis, da die Herolde für sich und ihren Dienstsitz eine große Brandgefahr vermuteten. Es wurde daher eine Verlegung des Colleges geplant. 1818 wurde zwar das Zuckerhaus erworben, aber die Idee einer Umsiedelung nicht aufgegeben. In der Nähe zum damals modernen Trafalgar SquareW-Logo.png wurde der Versuch unternommen, einen neuen Dienstsitz zu errichten. Pläne für das neue College wurden von John NashW-Logo.png vorbereitet, aber die vorgeschlagene Maßnahmen erwiesen sich schließlich als zu kostspielig.

Von 1842 bis 1844 wurden mit der Neuerrichtung des Record Rooms durch Robert AbrahamW-Logo.png, auf den Grundmauern des Zuckerhauses, die Umsiedelungspläne endgültig aufgegeben. Errichtet wurde ein achteckiger Raum über zwei Geschosse mit einer umlaufenden Galerie. Beleuchtet wird der Raum von zwei großen venezianischen Fenstern in der oberen Etage.

1861 wurden Planungen aufgestellt, eine neue Straße von BlackfriarsW-Logo.png zum Mansion HouseW-Logo.png zu bauen. Dieser Plan hätte zum vollständigen Abriss des Kollegiums geführt. Proteste von Seiten der Herolde folgten umgehend. Die aus den veränderten Plänen hervorgegangene Queen Victoria Street veränderte das Aussehen des Gebäudes enorm. Teile der Südost- und Südwest-Flügel mussten entfernt und die Reste durch George PlunckettW-Logo.png umgestaltet werden. Der alte Eingang am Benet’s Hill wurde zugebaut und das College wurde radikal verändert, indem der Blickwinkel gedreht wurde und so ein dreiseitiges Gebäude mit freien offenen Innenhof zur neuen Queen Victoria Street dabei herauskam. Der Hof wurde, dem niedrigen Straßenniveau entsprechend, ausgegraben und eine Terrasse, Lauf- und Eingangsveranda hinzugefügt.

Die Gitter und zwei Tore zur Straße wurden 1942 entfernt und 1956 durch das heutige Tor ersetzt. Dieses stammt aus Goodrich CourtW-Logo.png, Herefordshire aus den 1870er Jahren.

Literaturhinweis

  • Herald's Collige. In: Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Von Apfelkreuz bis Zwillingsbalken. 2., unveränderte Auflage. Battenberg, Regenstauf 2006, ISBN 3-86646-010-4, S. 194.
  • Stephen Slater: Wappen, Schilde, Helme. Eine farbig illustrierte Einführung in die Heraldik. Tosa, Wien 2009, ISBN 978-3-85003-340-4, S. 34–39 (Übersetzung von: The History and Meaning of Heraldry. An Illustrated Reference to Classic Symbols and their Relevance. Southwater, London 2004, ISBN 1-84215-958-5).
  • The Monarchy in Britain (= Central Office of Information. Reference Pamphlet. 118). Her Majesty's Stationery Office London 1981, ISBN 0-11-701026-X, S. 19.

Siehe auch

Weblinks

Commons: College of Arms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

51.51218-0.09876Koordinaten: 51° 30′ 44″ N, 0° 5′ 56″ W

Einzelnachweise

  1. London GazetteW-Logo.png. Nr. 59385, HMSO, London, 8 April 2010, S. 6033 (PDF, abgerufen am 27. Januar 2012, englisch).
  2. The origin and history of the various heraldic offices. College of Arms, abgerufen am 27. Januar 2012.
  3. London GazetteW-Logo.png. Nr. 59536, HMSO, London, 6 September 2010, S. 17131 (PDF, abgerufen am 27. Januar 2012, englisch).

Quellenhinweis

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „College_of_Arms“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 12. September 2017 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.