Reichsstädtekollegium

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte dem Heraldik-Wiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Das Reichsstädtekollegium (auch Reichsstädterat) ist eine Kurie der so genannten Freien- und Reichsstädte. Er hatte sich 1489 auf den Reichstagen herausgebildet. Diese Neubildung förderte die institutionellen Verfestigung der Reichstage des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Gegenüber der beiden höheren Kurien des Reichstages, des Kurfürstenrates und des Reichsfürstenrates, galt seine Stimme von minderem Gewicht und konnte bei reichsfürstlichen Angelegenheiten ignoriert werden. Erst der Abschied des Augsburger Reichstages von 1582 gestand ihm ein ordentliches politisches Gewicht ein.

Bis 1663 hatte stets der Stadtrat des gegenwärtigen Tagungsortes die Leitung des Reichsstädtekollegiums inne, mit der Perpetuierung des Reichstages als „Immerwährender Reichstag“ verblieb der Vorsitz der Kurie dauerhaft bei der Reichsstadt Regensburg. Gegliedert war das Kollegium in eine so genannte schwäbische und eine rheinische Städtebank, wobei Nürnberg, Augsburg und Regensburg auf ersterer sowie Köln, Aachen und Frankfurt auf letzterer die jeweils bedeutendsten Reichsstädte darstellten.

Schwäbische Bank Rheinische Bank
Regensburg Köln
Augsburg Aachen
Nürnberg Lübeck
Ulm Worms
Esslingen Speyer
Reutlingen Frankfurt am Main
Nördlingen Goslar
Rothenburg ob der Tauber Bremen
Schwäbisch Hall Hamburg
Rottweil Mühlhausen
Überlingen Nordhausen
Heilbronn Dortmund
Schwäbisch Gmünd Friedberg
Memmingen Wetzlar
Lindau
Dinkelsbühl
Biberach
Ravensburg
Schweinfurt
Kempten
Kaufbeuren
Weil
Wangen
Isny
Pfullendorf
Offenburg
Leutkirch
Windsheim
Wimpfen
Weißenburg im Nordgau
Giengen
Gengenbach
Zell am Harmersbach
Buchhorn
Aalen
Buchau
Bopfingen

Literatur

  • Helmut Neuhaus: Das Reich in der Frühen Neuzeit. München, Oldenbourg, 1997. S. 34f.


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Reichsstädtekollegium“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 21. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.