Anna von Sachsen (1567–1613)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:1567 Anna.JPG
Prinzessin Anna von Sachsen

Anna von Sachsen (* 18. November 1567 in Dresden; † 27. Januar 1613 auf der Veste Coburg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg.

Leben

Anna war die jüngste Tochter des Kurfürsten August von Sachsen (1526–1586) aus dessen Ehe mit Anna (1532–1585), Tochter des Königs Christian III. von Dänemark.

Am 16. Januar 1586 heiratete Anna in Dresden Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633) mit dem sie bereits zwei Jahre vorher verlobt wurde. Als Mitgift erhielt Anna 30.000 Taler und als Wittum wurde die Herrschaft Römhild bestimmt. Die lebensfrohe und unbekümmerte Herzogin tat sich schon bald bei prachtvollen Hoffesten hervor.

Johann Casimir liebte allerdings mehr die Jagd und blieb deshalb immer öfter meist über mehrere Wochen dem Hof fern. Als Anna 1593 die Ehe brach, setzte Johann Casimir umgehend die Scheidung durch und ließ Anna und ihren Liebhaber Ulrich von Lichtenstein inhaftieren. Trotz flehentlicher Briefe Annas an ihren Gemahl und ihre Verwandten sie nicht zu verstoßen und Gnade walten zu lassen, wurden beide vom “Schöppenstuhl” in Jena zum Tod durch das Schwert verurteilt. Johann Casimir wandelte das Todesurteil allerdings in lebenslange Haft um und versorgte seine Gemahlin selbst, da sie der kursächsische Hof in Dresden nicht aufnehmen wollte. Sie teilte damit das Schicksal ihrer Schwester Elisabeth.

Ihre 20-jährige Gefangenschaft verbrachte Anna zunächst in Eisenach, dann bis 1596 im Kloster Sonnefeld und schließlich auf der Veste Coburg, wo sie 1613 starb. Sie wurde in der Klosterkirche von Sonnefeld bestattet.

Johann Casimir ging 1599 eine zweite Ehe ein und demütigte seine erste Gemahlin mit einer aus diesem Anlass geprägten Münze; auf deren Avers ein sich innig küssendes Paar mit der Umschrift "Wie küssen sich die zwei so fein" zu sehen ist, auf der anderen Seite aber Anna mit den Worten: "Wer küsst mich armes Nünnelein".

Literatur

Weblinks