Armorial général de France

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Typische Seite aus dem Armorial générale de France mit Wappendarstellungen

Armorial général de France ist eines der umfassendsten, staatlichen Wappenbücher der französischen Heraldik und besteht aus

  • 34 Registerbänden mit Text und
  • 35 Bänden mit farbigen Wappenaufrissen

Es umfaßt 125.807 farbige Wappenzeichnungen auf 25.682 Seiten und beinhaltet zirka 60.000 nicht nur adlige Namen von Wappenführenden, nach Provinzen und Unterprovinzen gegliedert.

Geschichte

Charles-René d'Hozier
(gemalt von Hyacinthe RigaudW-Logo.png)

Das Armorial général existiert „seit dem Jahre 1615 unter dem bourbonischen Königtum Frankreichs“[1].

„Ab 1696 (Edikt König Ludwigs XIV.W-Logo.png [1643-1715]) waren in Frankreich alle wappenführenden Familien und Institutionen verpflichtet, ihre Wappen in dem staatlich geführten Armorial général registrieren zu lassen.“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[1]

Mit der Sammlung und Veröffentlichung wurde der Wappenrechtler und Genealoge des Königs, Charles-René d'Hozier (1640-1732) beauftragt. Für die Registrierung war ein Betrag beziehungsweise eine Art „Sondersteuer“ von 20 livres zu bezahlen, mit der die Staatsverschuldung minimiert werden sollte. Bis 1700 wurde die Registrierung in Form einer „Broschüre“, die Wappenaufriß und Blason und den Namen des Wappenführenden (Person oder Institutuion) beinhaltete, quittiert.

„Das 1709 aufgehobene Edikt wurde 1760 in wesentlichen Punkten modifiziert, die staatliche Wappenregistrierung aber beibehalten. Während der Revolution von 1789 wurde die Wappenbehörde aufgelöst.“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[1]

Zusammensetzung des Armorial général de France

Bände mit textuellen Wappenangaben

Das Textregister enthält eine Wappenbeschreibung und nennt Wappenführende (Menschen, Städte, Gemeinden, Körperschaften) und als Referenz jeweils eine Nummer, die auf das entsprechende Wappen verweist. La Roche-Lambert Mions veröffentlichte später alle Textregister-Aufzeichnungen in Form von monatlich erscheinenden Broschüren (als Gliederung wird die Ursprungsprovinz angegeben). Die Text-Sammlungen von 1903 wurden von der Nationalbibliothek von Frankreich digitalisiert und stehen online auf der Website Gallica zur Verfügung. Sie sind in vier Bänden (mit einigen leeren Seiten und Lücken) in folgender Zusammensetzung gruppiert (ein 5ter Band enthält nur einige chronologisch-heraldische bzw. historische Anmerkungen):

Band 1 Band 2 Band 3 Band 4

Die Edition von 1903 enthält keinen Namensindex. Ist der Name eines Wappenführenden bekannt, so hilft bei der Identifizierung des Wappens das Werk l'Indicateur du grand armorial de France weiter, das Louis Paris 1865-1866 veröffentlichte:

Die Referenzen in den beiden Bänden beziehen sich nicht auf die Seiten der Ausgabe von 1903, sondern verweisen auf Band und Folio der Handschrift. Es ist jedoch nicht sehr schwer, mit diesen Angaben auch die entprechenden Passagen in der Ausgabe von 1903 zu lokalisieren.

Bände mit farbigen Wappenaufrissen

Die Bände mit den farbigen Wappenaufrissen beziehen sich auf die 25 ehemaligen, historischen Provinzen FrankreichsW-Logo.png.

Partielle Publikationen

Das Armorial général de France wurde in zahlreichen partiellen (thematisch oder geografisch gegliederten) Publikationen veröffentlicht. Einige dieser partiellen Publiaktionen sind ebenfalls digitalisiert und sind auf Gallica veröffentlicht:

Nach Region oder Département

Nach Thema

Weblinks

Commons: Armorial général de France – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Das Armorial général Ludwig XIV. In: Der Deutsche Herold. 6. Jahrgang. Berlin, 1875. Nummer 1. S. 4 f.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 43/44


France moderne.svg

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Armorial_général_de_France“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. März 2013 (Permanentlink: [1]). Er steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.