Baronskrone

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Baronskrone (französisch couronnes de baron; spanisch corona de barón; englisch baron's coronet) ist eine Rangkrone[1] und ein Zeichen für Barone.

Darstellung

Baronskrone in Frankreich, Italien, Deutschland

In ihrer einfachen Form ist es ein Stirnreif, um den eine Perlenschnur gewunden ist. Drei Windungen sind sichtbar. Diese Form war für Frankreich und Italien verbreitet.

„In Frankreich und Italien ist sie (die Baronskrone -- Anmerkung der Redaktion) ein einfacher Stirnreif, der von einer Perlenschnur dreimal umwunden ist, in Italien liegt die Schnur in der Regel schräglinks.“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[1]

„Die Freiherren- oder Baronskrone (Tafel XXXV. Fig. 36.) ist ein Reifen mit einer Perlenschnur (umwunden, wovon 3 Windungen sichtbar sind. Diese Krone ist echt französisch und kommt häufig auf alten Freiherrenwappen, auch wie Figur 37 (mit 4 Perlen) vor, doch bei neueren Wappen ist mehr die in Deutschland gebräuchliche, mit 7 Perlen, üblich und für deutsche Freiherren die auf Tafel XXXV. Figur 39. (..)“

Siebmacher/Gritzner (1889)[2]

Baronskrone in Spanien und Portugal

Mit zusätzlich vier sichtbaren Perlen auf den oberen Stirnreifrand war die Krone in Spanien und Portugal bekannt.

„Die Baronskrone in Spanien und Portugal besteht aus einem mit einer Perlenschnur umwundenen Stirnreif, der vier ungestielte Perlen trägt. Die alte spanische Baronskrone dagegen hatte sieben leere Zinken.“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[1]

„Die Freiherren- oder Baronskrone für Spanien ist gegenwärtig die gewöhnliche 7perlige Krone. Dieselbe Krone, jedoch ohne Perlen auf den Zinken dafür aber mit einer Perlenschnur umwunden, findet sich auf vielen freiherrlichen Wappen. In Portugal ist die Freiherrenkrone nach französischer Art ein Reifen mit einer Perlenschnur umwunden, der jedoch vier Perlen trägt.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[3]

Baronskrone in England

Die englische Baronskrone war aufwändiger gestaltet. Diese hatte eine Purpurmütze. Der Stirnreif mit den vier sichtbaren Perlen umschloss die Mütze. Es fehlte jedoch die gewundene Perlenschnur.

„In England ist die Baronskrone in Form einer Purpurmütze gestaltet, deren Stirnreif mit vier großen ungestielten Perlen belegt ist.“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[1]

Weitere Baronskronen

Baronskrone als gemeine Figur

In der Heraldik erscheint die Baronskrone im oder über dem Schild auch als Wappenfigur beziehungsweise als gemeine Figur.

Weblinks

Commons: Baronskrone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 55 (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).
  2. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 176 f.
  3. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 181 f.


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Baronskrone“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 20. November 2017 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.