Battenberg (Adelsgeschlecht)
Battenberg war zunächst der Name eines 1310 ausgestorbenen hessischen Grafengeschlechts nach dem Ort Battenberg. Seit 1858 wurde der Name Battenberg im Haus Hessen für die Nachkommen des Prinzen Alexander von Hessen-Darmstadt genutzt. Der britische Zweig der Familie übersetzte den Namen ins englische zu Mountbatten.
Geschichte
Alexander von Hessen-Darmstadt hatte eine morganatische Ehe mit der Gräfin Julia Hauke geschlossen, der verwaisten Tochter des stellvertretenden Kriegsministers von Kongress-Polen, Graf Hans Moritz Hauke, und Hofdame seiner Schwester Maria Alexandrowna, der Gemahlin des Zaren Alexander II. Seine Nachkommen aus dieser Ehe waren daher nicht auf die großherzoglich-hessische Thronfolge erbberechtigt. Großherzog Ludwig III. von Hessen und bei Rhein (Hessen-Darmstadt), Alexanders Bruder, verlieh Julia Gräfin Hauke den seit 1310 verwaisten Titel einer Gräfin von Battenberg und erhob sie später zur Fürstin von Battenberg. Der Großherzog überschrieb der neuen Linie Battenberg das Schloss Heiligenberg, das durch Erbschaft in seinen Besitz gekommen war und so zu deren "Stammschloss" wurde. Es liegt auf einem Bergvorsprung an der Bergstraße, in der heutigen Gemeinde Seeheim-Jugenheim.
Die englische Linie der Familie nahm 1917 den Namen Mountbatten an, eine Übersetzung des deutschen Battenberg. Hierbei spielten politische Gründe, die sich aus der zunehmenden Deutschenfeindlichkeit in der Zeit des Ersten Weltkriegs ergaben, eine Rolle.
Gemäß einer etwas undeutlich formulierten Rechtsverordnung (Order-in-Council) von 1960 ist der Name Mountbatten-Windsor der persönliche Nachname von bestimmten Nachkommen von Königin Elizabeth II. und Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh. Der offizielle Name des königlichen Hauses bleibt allerdings Windsor. Der neue Name gilt auch nicht für Mitglieder der Royal Family, die nicht von Elizabeth II abstammen. Die Order-in-Council appliziert den neuen Nachnamen nur für Nachkommen von Elizabeth und Philip, die nicht „königliche“ Titel tragen, wird aber augenscheinlich von allen ihren Nachfahren in der Royal Family benutzt. Sowohl Prinz Charles als auch Prinzessin Anne trugen sich als Mountbatten-Windsor in das Heiratsregister ein. Die Angehörigen des Hauses Mountbatten-Windsor gehören genealogisch nicht zum Haus Battenberg, die Benennung ist auf die Zugehörigkeit der Mutter Philips, des Herzogs von Edinburgh, zum Haus Battenberg zurückzuführen. Philip trägt väterlicherseits als Prinz von Dänemark und Griechenland den Familiennamen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.
Bekannte Mitglieder des zweiten Geschlechts
- Julia Hauke (* 12. November 1825 in Warschau; † 19. September 1895 in Jugenheim), Ahnherrin des zweiten Hauses Battenberg
- Ludwig Alexander von Battenberg (*24. Mai 1854 in Graz; † 11. September 1921 in London), (ab 1917) 1. Marquess of Milford Haven
- Alexander von Battenberg (* 5. April 1857 in Verona; † 17. November 1893 in Graz) war gewählter Fürst von Bulgarien
- Heinrich Moritz von Battenberg (* 5. Oktober 1858 in Mailand; † 20. Januar 1896 in Sierra Leone)
- Alice von Battenberg (* 25. Februar 1885 in Windsor Castle; † 5. Dezember 1969 im Buckingham Palace)
- Victoria Eugénie von Battenberg (* 24. Oktober 1887 in Balmoral; † 15. April 1969 in Lausanne), Königin von Spanien
- Louise von Battenberg (* 13. Juli 1889 auf Schloss Heiligenberg bei Darmstadt; † 7. März 1965 in Stockholm), Königin von Schweden
- Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma (* 25. Juni 1900 in Windsor; † (ermordet) 27. August 1979 in der Bucht von Sligo, Irland)
Nachkommen, die nicht dem Haus Battenberg angehören, aber von ihm abstammen und den Namen tragen
- Die Kinder von König Alfons XIII. von Spanien und Prinzessin Victoria Eugénie von Battenberg, gehören dem Haus Bourbon an:
- Alfonso de Borbón y Battenberg
- Jaime de Borbón y Battenberg (1908–1975)
- Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg (1909–2002), Infantin von Spanien und Tante des jetzigen spanischen Königs Juan Carlos I.
- Maria Cristina de Borbón y Battenberg
- Juan de Borbón y Battenberg (* 20. Juni 1913 in La Granja de San Ildefonso; † 1. April 1993 in Pamplona), Infant von Spanien, Graf von Barcelona (Haus Bourbon, seine Mutter war eine Battenberg)
- Gonzalo Manuel de Borbón y Battenberg (1914–1934)
- Der Sohn von Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark und Prinzessin Alice von Battenberg sowie dessen Nachkommen gehören dem Haus Oldenburg an:
- Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh Prinz Philip, Earl of Merioneth, Baron Greenwich, (* 10. Juni 1921 in Korfu), ist der Ehemann der britischen Königin Elisabeth II.
- Charles Mountbatten-Windsor, HRH The Prince of Wales (SKH Fürst Karl von Wales), (* 14. November 1948 im Buckingham Palace, London), seit 1953 Thronanwärter des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland
- Anne Mountbatten-Windsor, HRH The Princess Royal
- Andrew Mountbatten-Windsor, HRH The Duke of York
- Edward Mountbatten-Windsor, HRH The Earl of Wessex
- Louise Mountbatten-Windsor
- James Mountbatten-Windsor, Earl of Severn
- Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh Prinz Philip, Earl of Merioneth, Baron Greenwich, (* 10. Juni 1921 in Korfu), ist der Ehemann der britischen Königin Elisabeth II.
Literatur
- Eckhart G. Franz: Das Haus Hessen. Eine europäische Familie. Stuttgart 2005. S. 164–170 (mit Stammtafel auf S. 167).
- Hermann Josef Roth: Hessen. München 1986. S. 94.
- Georg Wilhelm Sante: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 4: Hessen. 3. Aufl. Stuttgart 1976, Nachdruck 1993. S. 38.
Siehe auch
Webseiten
Commons: Familie von Battenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Battenberg_(Adelsgeschlecht)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 10. August 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.