Censur

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das altrömische Amt. Für den Zensor als jemanden, der Informationskontrolle ausübt, siehe Zensur (Informationskontrolle).

Als Censur (lateinisch censura von censere = „begutachten, schätzen“) wird das Amt oder die Amtstätigkeit des Censors bezeichnet. Der Censor war hoher Beamter der römischen Republik. Zu seinen Aufgaben gehörte die Durchführung der Volks- und Vermögensschätzungen (census), die Besetzung des Senats (lectio senatus) und die Aufsicht über die Sitten der Römer (regimen morum).

Entwicklung der Censur

Die Censur wurde Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. (nach Livius im Jahr 443 v. Chr.) geschaffen. Vorher wurden die Aufgaben der Censoren von den Konsuln wahrgenommen. Im Gegensatz zum Konsulat war die Censur kein jährlich vergebenes Amt. Anfangs wurden Censoren in unregelmäßigen Abständen gewählt, später alle fünf Jahre zwei Censoren bestimmt, die die (vom Senat gestellten) Aufgaben binnen 18 Monaten zu erfüllen hatten. Die Wahl erfolgte in den Zenturiatkomitien.

Lucius Cornelius Sulla und Gaius Iulius Caesar schafften die Censur zeitweilig ab. In der Kaiserzeit gingen die früheren Aufgaben der Censoren auf den Kaiser und auf Amtsträger über. Im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde die Wahl von Censoren unüblich. Das Amt verschwand früher als die übrigen republikanischen Ämter. Im 4. Jahrhundert n. Chr. erlebte der Titel eine Wiedergeburt, da Konstantin der Große seinen Halbbruder Flavius Dalmatius zum Censor ernannte.[1] Mit dem Tod des Dalmatius 337/38 ist der Titel undokumentiert.

Befugnisse der Censoren

Die wichtigste Aufgabe der Censoren (und diejenige, von der das Amt seinen Namen hat) war der so genannte census, die Zählung der Bürger und die Feststellung ihres Vermögens. Im Zusammenhang mit dieser Zählung und Vermögensschätzung steht die Befugnis der Censoren zur Zuweisung der Bürger zu Wählerklassen und tribus. Da die Zugehörigkeit zu diesen Untergliederungen der Bürgerschaft über das Gewicht entschied, das die Stimme des einzelnen in der Volksversammlung hatte, war mit der Befugnis, die Zuweisung vorzunehmen, großer politischer Einfluss verbunden. Dies gilt erst recht für die gleichfalls den Censoren obliegende Entscheidung über die Aufnahme in den Ritterstand (recensio equitum) und in den Senat (lectio senatus).

Aus diesen Befugnissen erklärt sich, wie die Censoren die Sittenaufsicht (regimen morum) führen konnten. Sie konnten bei moralischen Verfehlungen den Stand des Bürgers mindern, indem sie ihn in eine weniger einflussreiche Wählerklasse oder tribus versetzten oder aus dem Ritter- oder Senatorenstand ausschlossen. In minder schweren Fällen beließen sie es bei einer Ermahnung oder einem förmlichen Tadel (nota censoria), der allerdings in der Bürgerliste vermerkt wurde.

Ebenfalls im Zusammenhang mit der Aufgabe der Volkszählung und Vermögensschätzung stehen weitere wirtschaftliche Aufgaben der Censoren. Sie konnten staatliche Einnahmequellen wie Steuern und Schürfrechte verpachten und staatliche Aufträge z. B. zur Erhaltung öffentlicher Gebäude an Unternehmer vergeben. In beiden Fällen war die Laufzeit der Pacht bzw. des Auftrages die Fünfjahresperiode bis zur nächsten Einsetzung von Censoren.

Am Ende ihrer Amtszeit vollzogen die Censoren ein großes Reinigungsopfer, das ebenso wie die genannte Fünfjahresperiode als lustrum bezeichnet wurde.

Amtsträger

Die Censur war eines der prestigeträchtigsten römischen Ämter. Es wurde – schon wegen der langen Zeiträume zwischen den Wahlen – nicht im Rahmen des cursus honorum regelmäßig durchlaufen. Nur angesehene Senatoren, die fast immer bereits das Konsulat bekleidet hatten, kamen als Censoren in Betracht, und die ehemaligen Censoren (censorii) bildeten die höchste Rangklasse unter den Senatoren. Besonders berühmte Censoren waren:

  • Appius Claudius Caecus, Censor 312 v. Chr., Erbauer der Via Appia.
  • Marcus Porcius Cato, genannt Censorius oder Cato maior (der ältere Cato), 234 v. Chr.–149 v. Chr., Censor 184 v. Chr., Verteidiger altrömischer Tugenden und Verfasser vieler Schriften, darunter De agri cultura (Über die Landwirtschaft).

Siehe auch: Liste der römischen Censoren

Heutige Bedeutung der Wörter „Zensur“ und „Zensor“

Ausgehend vom regimen morum der Censoren nahm das lateinische Wort censura allgemein die Bedeutung „Sittenaufsicht“ an. Später wurde es insbesondere für die Kontrolle von Publikationen durch kirchliche oder staatliche Stellen gebraucht. Daher erklärt sich die heutige Bedeutung des Wortes Zensur. Als Zensor wird folgerichtig der bezeichnet, der eine Publikation zensiert.

Siehe auch: Pressefreiheit, Geschichte der Zensur

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athanasius, contra Arianos 65,1ff.

Weblinks


Quellenhinweis

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Censur“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 10. August 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.