Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eleonore Großherzogin von Hessen und bei Rhein

Eleonore Ernestine Marie Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich, Großherzogin von Hessen und bei Rhein (* 17. September 1871 in Lich; † 16. November 1937 bei Steene nahe Ostende), war die letzte Großherzogin von Hessen.

Familie

Eleonore stammte aus standesherrlichem Hause. Sie war Tochter des Fürsten Hermann zu Solms-Hohensolms-Lich und dessen Frau Agnes, geb. Gräfin zu Stolberg-Wernigerode. Am 2. Februar 1905 heiratete sie Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) nach dessen Scheidung von seiner ersten Frau Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha. Den Hochzeitsturm, heute ein Wahrzeichen von Darmstadt, schenkten die Bürger dem Paar zur Vermählung.

Leben

Als Großherzogin führte Eleonore das karitative Engagement, das ihre Schwiegermutter Großherzogin Alice begonnen hatte, fort, setzte aber auch ihrerseits neue Akzente. Die Geburt ihres ersten Sohnes war Anlass zur "Ernst Ludwig und Eleonoren-Stiftung", die als "Großherzogliche Zentrale für Mütter- und Säuglingsfürsorge" für das Ziel arbeitete, die Säuglingssterblichkeit zu verringern. Pflegerinnen wurden ausgebildet ("Eleonorenschwestern"), die Wöchnerinnen besuchten und berieten und an minderbemittelte Familien gespendete Säuglingsausstattung verschenkten. Schließlich folgte 1911 die Errichtung des "Eleonorenheims", eines Säuglings- und Kinderkrankenhauses.

In der Zeit des 1. Weltkriegs übte Eleonore für die Zeit der Abwesenheit des Großherzogs an der Front die Regentschaft aus. Als "Schwester Marie" fuhr sie gelegentlich selbst mit dem Lazarettzug "Großherzogin von Hessen" in die Frontgebiete.

Nach ihr ist auch das heutige Eleonoren-Gymnasium in Worms benannt, dessen heutiges Gebäude sie selbst am 18. Oktober 1906 eingeweiht hatte.

Tod

Kurz nach dem Tod Ernst Ludwigs am 9. Oktober 1937 kam Eleonore zusammen mit ihrem ältesten Sohn Georg Donatus, dessen Gattin Cäcilia und ihren Enkelkindern Ludwig und Alexander auf tragische Weise ums Leben. Die Familie war am 16. November 1937 mit einem belgischen Verkehrsflugzeug auf dem Weg nach London. Dort erwartete man sie zur Hochzeit des zweiten Sohnes Ludwig. Bei Steene nahe Ostende stürzte das Flugzeug ab. Alle Fluggäste und die Besatzung kamen ums Leben. Am 23. November erfolgte die Beisetzung der fünf Verunglückten zusammen mit dem am 9. Oktober verstorbenen Ernst Ludwig im Park Rosenhöhe in Darmstadt.

Nachkommen

Das großherzogliche Paar hatte zwei Kinder:

Literatur

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Eleonore_zu_Solms-Hohensolms-Lich“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 14. August 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.