Falsches Wappen
Falsches Wappen (auch Fake, Wappenfake oder ähnlich genannt; armes fausses, insignia falsa) ist in der Heraldik eine Umschreibung beziehungsweise ein Oberbegriff für diverse Wappen/Wappenarten, die im weitesten Sinn in irgend einer Form „fehlerhaft, verkehrt, erdichtet, imitiert, nachgemacht, gefälscht“ oder ähnliches sind.
Je nachdem, ob eine oder mehrere Eigenschaften eines Wappens als „falsch“ bewertet werden, kann es zu einer Wappenart oder zu mehreren gehören. Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Merkmale auf, die dazu führen, daß ein Wappen möglicherweise als „falsch“ bewertet wird:
Merkmal | Beschreibung | Beispiel (siehe ..) |
---|---|---|
Heraldisch fehlerhaftes Wappen | Im allgemeinen Sinn Wappen, die gegen heraldische Regeln verstoßen; in einem spezielleren Sinn (vorwiegend in der älteren heraldischen Literatur) ..
– Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[1] |
Rätselwappen |
Wappenaufriss, der nicht dem Blason folgt | Im allgemeinen Sinn Wappendarstellungen/-aufrisse, die nicht exakt der Wappenbeschreibung (Blason) folgen (manière de blason); durch die „falsche“ Auslegung des Wappenbeschreibung wird die Wappendarstellung nicht notwendig „entwertet“; es kann sich auch um eine „künstlerisch-freie“ und „heraldisch-wertvolle“ Interpretation einer Wappenbeschreibung handeln, die bewußt vom Wappenkünstler angewendet wird. | |
Wappenimitation | Imitate, die „echten“ Wappen täuschend ähnlich nachgebildet oder von diesen nicht zu unterscheiden sind und die sich am Rande oder außerhalb der (wissenschaftlichen) Heraldik befinden. | Parawappen |
Wappenfälschung | Fälschungen oder Nachahmungen von aktuell oder in der Vergangenheit wirklich geführten/gezeigten Wappen, die mit dem Ziel hergestellt werden, dem Original zum Verwechseln ähnlich zu sein. Dabei können rechtliche Regelungen verletzt werden. Beispielsweise gehen Wappenfälschungen teilweise mit Verletzungen von Urheberrechten, Nutzungsrechten oder sonstigen Rechten des Geistigen Eigentums einher. | Gefälschtes Wappen/ Wappenschwindel
|
Inadäquates Wappen | Wappen, die nicht wirklich das kennzeichnen, was sie zu kennzeichnen scheinen. Sie entsprechen beispielsweise nicht tatsächlichen Sachverhalten oder Fakten, wurden nachweisbar nie geführt, sind reine Fiktion, erscheinen unvollständig, sind möglicherweise zeitlich in einem historischen Kontext „falsch“ eingeordnet (rückgreifender/vorgreifender Anachronismus) oder in irgend einer anderen Form -- irrtümlich oder absichtlich – unangemessen. | Phantasiewappen, fiktive Wappen |
Wappentäuschung | In der Literatur bezeichnet der Ausdruck falsche Wappen manchmal jene Kennzeichen, die als Kampflist oder aus strategischen Gründen auf den Waffen gezeigt oder getragen werden, die aber das Wappen einer ganz anderen Person sind:
– Wolfram-Studien XVII (2000)[2] |
Einzelnachweise
- ↑ Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 125. ISBN 978-3-411-02149-9
- ↑ Herausgeber: Haubrichs, Wolfgang ; Lutz, Eckart Conrad; Ridder, Klaus: Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven Eichstätter Kolloquium 2000. S. 179.