Phantasiewappen
Ein Phantasiewappen (auch: Fantasiewappen; englisch fantasy coat of arms) ist in der Heraldik
- allgemein ein zugeschriebenes („angedichtetes“) Wappen beziehungsweise die erfundene Repräsentation eines wappenähnlichen Zeichens oder Wappens, das in der realen Welt als faktisches Wappen nicht existiert, nicht nachweisbar ist oder nie geführt wurde.
- ein Ober-/Ordnungs-/Genrebegriff für mehrere Wappenarten (zum Beispiel Fabelwappen/imaginäre Wappen, Parawappen, Reenactorwappen, allegorische Wappen etc.), die aus Sicht der heutigen Heraldik in einer jeweils bestimmten Weise fiktive Wappen von faktischen abgrenzen.
Anwendung
Im Gegensatz zu einem Wappen, das direkt auf nachweisbare und gesicherte Fakten der „realen“ Welt Bezug nimmt und z. B. eine Person, Familie, Körperschaft repräsentiert, verweist ein Phantasiewappen, wenn überhaupt, nur indirekt auf Tatsachen. Statt dessen nimmt es in erster Linie Bezug auf etwas „Imaginäres“, „Fiktives“, „Phantastisches“ „innere Bilder“, „Ahistorisches“ oder ähnliches. Zu den Phantasiewappen gehören beispielsweise
- Wappen von historischen Personen, die vor dem Beginn der Wappenkultur existierten (etwa die nachträglich für Karl den Großen [*747/748, †814] erfundenen Wappen, der lange vor der Frühzeit des Wappenwesens [11. bis 13. Jahrhundert] lebte und starb und nie ein Wappen geführt hatte.)
- Wappen, die vorgeblich von sagenhaften, mythologischen, märchenhaften oder fiktiven Personen geführt werden (etwa das Wappen von Schneewitchen, Harry Potter, König Artus oder anderen erfundenen Figuren)
- „frei erfundene, meist unheraldische, wappenähnliche Gebilde“[1] oder Parawappen (die etwa auf einem Werbeträger angebracht sind, um beim Betrachter bewusste und unbewusste Bedürfnisse, Atmosphären, Ideen anzusprechen oder neue zu erzeugen).
Da Phantasiewappen nicht auf Tatsachen beruhren, sondern oft reine Erfindungen sind, kann es vorkommen, daß ein vorgeblich Wappenführender im Verlauf der Geschichte nicht nur ein Wappen angedichtet bekommt, sondern mehrere (beispielsweise lassen sich in der Artussage je nach Quelle unterschiedliche Wappen für ein und denselben Rittercharakter finden).
Auch „dekorative Wappenzeichnungen“ der Kunst, die sich bloß in ihrer äußeren Gestalt noch als Wappen darstellen, Reenactorwappen, paraheraldische Wappen, Wappen mit Kinder-Urheberschaft, Wappen im Zusammenhang mit Spielzeug oder Computerspielen und so weiter werden zuweilen als „Phantasiewappen“ bezeichnet.
Darstellung
Die bildliche Darstellung und der Blason eines Phantasiewappens können, müssen aber nicht wohldefiniert im Sinne der heraldischen Regeln erfolgen. Tatsache ist, dass ein Wappen, um etwas „Phantastisches“ repräsentieren zu können, ein Symbol für es sein, für es stehen, auf es Bezug nehmen muss; wie die Bezugnahme erreicht wird, unterliegt keinerlei Regeln oder Beschränkungen und kann beispielsweise ahistorisch, unlogisch oder durch willkürliche Motivwahl erfolgen.
Historische Phantasiewappen
Wappen | Phantasiewappen für ... (und evtl. Blasonierung) |
---|---|
König Artus (aus der Artussage)
Blason: D'azur à trois couronnes d'or[2]. | |
|
Melchior (einer der Heiligen drei Könige)
Blason: D'or à un homme de sable vêtu de gueules[3]. |
Princesse de Blamont-Chauvry, ein Charakter aus dem Werk „Die menschliche Komödie“ (Romane: César Birotteau, La Duchesse de Langeais, Le Lys dans la vallée) von Honoré de Balzac
Blason: Ecartelé de gueules à un pal de vair, flanqué de deux mains appaumées de carnation et d'or à deux lances de sable mises en chevron[4]. | |
Schneewittchen (Märchenfigur aus dem gleichnamigen Märchen)
Blason: Parti d'or au chef de sable à une couronne à l'antique du champ ; et de gueules à un franc-canton d'or[5]. | |
Bleoberis de Ganis (auch Blioberis, Bliobleheris, Pleherîn, Ritter der Artussage, Cousin von Lancelot)
Blason: D'argent semé de tourteaux de sable, à trois bandes de gueules brochantes[2]. | |
Bors (auch Bohort, Ritter der Artussage)
Blason: D'hermine à trois bandes de gueules[2]. | |
Casteran ein Charakter aus dem Werk „Die menschliche Komödie“, Roman: Béatrix von Honoré de Balzac; de Casteran gehört zur alten Aristokratie der Normandie; im Zusammenhang mit Wilhelm dem Eroberer, verbunden mit der Verneuils, die Esgrignons und Troisvilles.
Blason: Tiercé en fasce d'azur, de gueules et de sable, au cheval élancé d'argent, ferré d'or[6]. | |
Clochemerle-en-Beaujolais ist ein fiktives Städtchen im Beaujolais in der gleichnamigen Novelle des franz. Autors Gabriel Chevallier (1934)
Blason: D'argent à une vespasienne de sinople sommée d'une cloche de gueules, accostée de deux merles affrontés de sable becqué aussi de gueules, perchés sur les parois latérales de la vespasienne. | |
|
David, (hebr. דוד) war laut 1. und 2. Buch Samuel (Bibel) zweiter König von Juda nach seinem Vorgänger Saul und lebte um 1000 v. Chr.
Blason: D'azur à la harpe d'or[7]. |
Eduard der Bekenner, englisch: Edward the Confessor, * um 1004, † 1066 in London war von 1042 bis 1066 König von England. Nach seinem Tod wurde er als Heiliger verehrt.
Blason: D'azur à la croix florencée cantonnée de quatre merlettes et soutenue d'une, tous d'or. | |
Victurnien d'Esgrignon, ein Charakter aus dem Werk „Die menschliche Komödie“ (Romane: Le Cabinet des Antiques, Splendeurs et misères des courtisanes , Illusions perdues) von Honoré de Balzac
Blason: d'or à deux bandes de gueules [8]. | |
Galahad (Sir Galahad, auch franz. Galaad), Ritter der Tafelrunde in der Artussage
Blason: D'argent à la croix de gueules[9]. | |
Caspar(franz. Gaspard), einer der Heiligen drei Könige
Blason: D'azur au croissant tourné d'or accompagné d'une étoile du même[3]. | |
Gawan (auch: Gawain, Gawaine, Gawein, franz. Gauvin, Gauvain), Ritter der Tafelrunde in der Artussage
Blason: De pourpre à l'aigle bicéphale d'or (Lila mit goldenem Doppeladler)[2]. | |
|
Hektor (griechisch Ἕκτωρ), Gestalt aus Homers Epos Die Ilias
Blason: De gueules au lion d'or assis sur un trône d'argent, tenant de sa senestre un fourreau de sable et de sa dextre une épée basse d'argent issant de ce foureau[10]. |
Heraldik, nach phantastischer Tradition das Wappen für die Heraldik selbst
Blason: D'argent à six écusons posées 3-2-1, de gueules, d'or*, d'azur, de sable, de sinople et de pourpre[11].
| |
Josué
Blason: D'argent à un dragon de sinople[7]. | |
Lancelot, Ritter der Tafelrunde in der Artussage
Blason: D'argent à trois bandes de gueules[2]. | |
Lionel, Ritter in der Artussage
Blason: D'argent semé d'étoiles de sables, à trois bandes de gueules brochantes[2]. | |
Balthasar
Blason: D'azur semé d'étoiles d'or[3]. | |
Micocolambos[12]
Blason: D'azur à trois couronnes d'argent. | |
Palamède
Blason: Échiqueté d'argent et de sable[13]. | |
Perceval
Blason: De pourpre semé de croisettes d'or[2]. | |
Priam
Blason: D'azur aux deux lions passant d'or[14]. | |
Roland
Blason: D'or au lion de gueules, à la bordure engrêlées de sable[15]. | |
Royaume d'Essex
Blason: De gueules à trois badelaires d'argent garnis d'or posés en bande la pointe à senestre et rangé en pal | |
Lucien de Rubempré
Blason: de gueules, au taureau furieux d'argent dans un pré de sinople[16]. | |
Dreifaltigkeit (Heraldik)
Blason: De gueules au « scutum fidei » d'argent. | |
Sagramor
Blason: Gironné d'or et de sinople[17]. | |
Satan
Blason: De gueules à la fasce d'or accompagné de trois crapaud de sinople[18]
| |
Theuca, l'une des Preuses
Blason: Coupé d'or et d'azur, au lion de l'un en l'autre armé et lampassé de gueules[19]. | |
Yvain
Blason: D'azur au lion d'or[2]. |
Moderne Phantasiewappen
Wappen der 12 Häuser von Gondolin
In der von J. R. R. Tolkien (1892–1973) erdachten Fantasiewelt Mittelerde (Tolkiens Welt), die der Schauplatz der Romane Der Hobbit (1937), Der Herr der Ringe (1954/55) ist, führen die 12 Häuser von Gondolin , das sind Adelshäuser der sogenannten Elben Wappen, die allesamt reine Phantasiewappen sind.
Wappen im Harry-Potter-Universum
In der Romanreihe Harry Potter der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling erscheinen eine Vielzahl an Phantasiewappen:
Wappen „Das Lied von Eis und Feuer“
In der von George R. R. Martin erdachten Fantasiewelt „Das Lied von Eis und Feuer“ führen fiktive Häuser, Familien und Protagonisten Wappen, die den Phantasiewappen zuzurechnen sind.
Abgrenzung
Da sich Wappen und Phantasiewappen in ihrer Darstellung und Blasonierung grundsätzlich nicht unterscheiden müssen, kann es bei „realistischen“ Phantasiewappen durchaus zu Verwechslungen kommen.
Phantasiewappen sind von Schwindelwappen oder Wappenfälschungen strikt zu trennen, die aus einem überwiegend betrügerischen oder kommerziellen Motiv heraus geschaffen werden.
Siehe auch
Webseiten
Bernhard Peter: Fabel- und Phantasiewappen – in alten Wappenbüchern und anderen Quellen
- Phantasiewappen bei Mosaik, einem alten, auflagenstarken Comic deutscher Produktion.
- Phantasiewappen der Artussage (englisch, mit Abbildungen)
- Blasonierungen der Wappen der Rittergestalten in der Artussage (englisch)
Literatur
- Brault, G. J.: Early Blazon. Oxford, 1972.
- Pastoureau, Michel: Armorial des chevaliers de la Table Ronde. Paris, 1983; Le Léopard d'Or.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 126.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Michel Pastoureau: L'art héraldique au Moyen Âge. Seuil, Paris 2009, ISBN 978-2-02-098984-8, S. 198 (französisch).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Michel Pastoureau: L'art héraldique au Moyen Âge. Seuil, Paris 2009, ISBN 978-2-02-098984-8, S. 211 (französisch).
- ↑ Le Lys dans la vallée, Balzac p 266
- ↑ Selon gravure de Marianne Stokes : file:Marianne Stokes Schneewittchen.jpg (1880)
- ↑ "Beatrix Honoré de Balzac page 381
- ↑ 7,0 7,1 Michel Pastoureau: L'art héraldique au Moyen Âge. Seuil, Paris 2009, ISBN 978-2-02-098984-8, S. 175 (französisch).
- ↑ Honoré de Balzac "Les Rivalités - Le Cabinet des Antiques", page 126)
- ↑ Michel Pastoureau: L'art héraldique au Moyen Âge. Seuil, Paris 2009, ISBN 978-2-02-098984-8, S. 182 (französisch).
- ↑ "Les neufs preux" du Chevalier errant 1394, BN, illustration reprise par Ottfried Neubecker, Roger Harmignies, dans Le grand livre de l'héraldique, éd. Bordas, 1988, p. 172. La source ne donne pas le blasonnement.
- ↑ Michel Pastoureau: L'art héraldique au Moyen Âge. Seuil, Paris 2009, ISBN 978-2-02-098984-8, S. 194 (französisch).
- ↑ "Grand Duc de Quiroquie", un des nombreux personnages -imaginaires - blasonnés par Cervantes dans Don-Quichotte (Partie 1 Chapitre 18)
- ↑ Michel Pastoureau: L'art héraldique au Moyen Âge. Seuil, Paris 2009, ISBN 978-2-02-098984-8, S. 199 (französisch).
- ↑ Nicolas Civel, Les insignes héraldiques des Troyens dans l'armorial Le Breton, dans : Une histoire pour un royaume, éd. Perrin, 2009, p. 426.
- ↑ Michel Pastoureau: L'art héraldique au Moyen Âge. Seuil, Paris 2009, ISBN 978-2-02-098984-8, S. 197 (französisch). .
- ↑ Honoré de Balzac, Splendeurs et misères des courtisanes, page 339.
- ↑ Michel Pastoureau, Médiévales, N°4, 1983, Ordre et désordre, p.64.
- ↑ Michel Pastoureau: L'art héraldique au Moyen Âge. Seuil, Paris 2009, ISBN 978-2-02-098984-8, S. 205 (französisch). .
- ↑ Michel Pastoureau: L'art héraldique au Moyen Âge. Seuil, Paris 2009, ISBN 978-2-02-098984-8, S. 181 (französisch).