Friedrich I. (Baden, Großherzog)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großherzog Friedrich I. von Baden im Alter von 31 Jahren. Kopie eines Porträts von Rudolf Epp aus dem Jahre 1857.
Großherzog Friedrich I. mit seiner Gattin Luise, 1902. Gemälde von Hanns Fechner.
Denkmal von Friedrich I. auf dem Burgberg von Badenweiler

Großherzog Friedrich I. von Baden (* 9. September 1826 in Karlsruhe; † 28. September 1907 auf der Insel Mainau) war zwischen 1852 und 1856 Regent und von 1856 bis zu seinem Tod 1907 Großherzog des Großherzogtums Baden.

Leben

Friedrich war der zweite Sohn des Großherzogs Leopold von Baden. Da sein älterer Bruder (Ludwig II.) unheilbar krank war, übernahm er nach dem Tod seines Vaters die Regentschaft und später den Großherzog-Titel. Friedrich I. galt als sehr liberal und war Verfechter der konstitutionellen Monarchie. Unter seiner Regentschaft wurden in Baden viele wichtige und richtungsweisende Reformen durchgeführt, unter anderen wurde die bürgerliche Eheschließung eingeführt.

Die Kinder Friedrichs I.: Die Geschwister Victoria, Friedrich und Ludwig Wilhelm von Baden (von links), rechts der spätere König Gustav V. von Schweden (Foto 1882)

Unter seiner Herrschaft wurde das aufstrebende Mannheim zu einem Zentrum der einheimischen Industrie, da er die Wasserwege und das Eisenbahnnetz den Anforderungen der Industrialisierung entsprechend ausbauen ließ. Der als gebildet und kultiviert geltende Herrscher hat die Grundlagen für den wirtschaftlichen Wohlstand im Südwesten Deutschlands geschaffen.

Friedrich I. galt auch früh als Förderer der Kunst. Die Errichtung der Großherzoglich-Badischen Kunstschule (die heutige Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe) im Jahr 1854 geht auf seine Initiative zurück. Zu den damals direkt von ihm geförderten Künstlern gehörte z. B. Rudolf Epp. Friedrich erwarb im Jahr 1853 außerdem die Insel Mainau, die bis 1918 im Eigentum des badischen Fürstenhauses blieb. Mit den zahlreichen von seinen Reisen mitgebrachten exotischen Pflanzen schuf er die Basis für den heute noch existierenden Park.

1860 stellte er den Religionsunterricht unter die kirchliche, aber das öffentliche Schulwesen unter die staatliche Obhut.

Unter der Regentschaft Friedrichs I. trat Baden dem Norddeutschen Bund und später dem Deutschen Reich bei, da der Regent Vertreter der konstitutionellen Monarchie und der deutschen Einheit unter preußischer Führung war. Friedrich war es auch, der am 18. Januar 1871 vor den versammelten Fürsten im Spiegelsaal von Versailles das erste Hoch auf den zum Kaiser ernannten preußischen König Wilhelm I. ausbrachte.

Friedrich blieb bis ins hohe Alter ein den Künsten, der Wissenschaft und geistigen Strömungen aufgeschlossener Herrscher. 1898 empfing er Theodor Herzl auf der Mainau, der bei ihm in Hinblick auf eine bevorstehende Palästinareise des Kaisers für die Gründung eines jüdischen Staates dort warb.

Friedrich I. verschloss sich nicht vor demokratischen Reformen und führte noch 1904 die geheime und direkte Wahl zur zweiten Kammer des badischen Parlaments ein.

Nachkommen

Friedrich heiratete am 20. September 1856 Prinzessin Luise von Preußen, die Tochter des Prinzen von Preußen, des späteren Königs und Kaisers Wilhelm I. Mit ihr hatte er drei Kinder:

Literatur

Weblinks

 Commons: Großherzog Friedrich I. von Baden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Ludwig II. (nominell) Großherzog von Baden
1856–1907
Friedrich II.



Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Friedrich_I._(Baden,_Großherzog)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 25. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.