Kerze (Heraldik)
Die Wappenfigur Kerze (frz.: cierge, chandalle; engl.: candle, wax-light) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.
Darstellung
Das Motiv Kerze wird in der Heraldik meist mit brennender Flamme am Docht und mit Kerzenhalter dargestellt. Häufig erscheint das Motiv in den heraldischen Farben Gold oder Silber, manchmal auch in anderen heraldischen Tinkturen. Zuweilen kommen in Wappen gekreuzte Kerzen vor. Die Kerze kann, wie andere Wappenfiguren, auch im Oberwappen erscheinen.
Symbolik
Das Motiv Kerze wird mit dem Begriff „Licht“ gleichgesetzt und in dieser Gleichsetzung als redende Figur verwendet (beispielsweise im Schild vom bayrischen Lichtenfels und im alten Berliner Lichterfelde-Wappen).
Eine „abgebrochene Kerze mit erloschener Flamme“ symbolisiert außerhalb der Heraldik den Tod und eine erloschene genealogische Linie. Beispiel ist das Grabmal des Grafen Heinrich von Pisnitz[1]
Beispiele
Wappenbilderordnung
Das Motiv Kerze wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 9028 in der Gruppe der Haus- und Küchengeräte aufgenommen.
Siehe auch
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Václav Vok Filip: Einführung in die Heraldik. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000, S. 46, ISBN 3-515-07559-3
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Kerze_(Heraldik)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 15. April 2012 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.