Schuh und Stiefel

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert eher allgemein die heraldisch-unbestimmten Oberbegriffe Schuh und Stiefel; zu den genauen Bedeutungen der Figuren siehe Schuh oder Stiefel
1628: Wappen von Schuhmachern aus Strassburg (Bleiglasfenster im Louvre, Paris)
Stiefel im Wappen von GersbachW-Logo.png

Schuh und Stiefel sind eher seltene gemeine Figuren in der Heraldik.

Die Figuren Schuh und Stiefel sind den gleichnamigen realen Gegenständen heraldisch stilisiert nachempfunden. Sämtliche Schuh- und Stiefelformen kommen als gemeine Figur vor (Damenschuh, Holzschuh, Soldatenstiefel und so weiter). Im Wappenfeld kann ein Stiefel mit und ohne Stulpe und auch mit und ohne Sporen gezeigt werden („Reiterstiefel“). Weitere gemeine Figuren sind der Schnabelschuh und der Bundschuh. Schuhe und Stiefel werden häufig zweidimensional, aber auch perspektivisch und als Bestandteil von Personen im Wappen dargestellt.

Schuh und Stiefel werden selten paarweise wiedergegeben, kommen aber in Wappen manchmal als Bestandteil einer Triskele beziehungsweise eines „Dreibeins“ vor. Steckt ein Fuß, ein Bein, ein Löwe, eine Pflanze oder etwas anderes im Schuh oder im Stiefel, so muss dieser Sachverhalt bei der Wappenbeschreibung erwähnt werden.

Symbolik

Schuh und Stiefel können unter anderem sein:

  • ein Symbol für den Beruf des Wappenträgers/-stifters (Schuhmacher)
  • ein Symbol für den Familiennamen des Wappenträgers/-stifters (Schuster, Schuhmacher, Stiefel)
  • ein Symbol für stetige Wohnortwechsel

Siehe auch


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Schuh_und_Stiefel“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 11. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.