Armorial du pays de Luxembourg

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Armorial du pays de Luxembourg
Wappen des Großherzogtums Luxemburg
Wappen des Großherzogtums Luxemburg
Originalausgabe
Originaltitel Armorial du pays de Luxembourg
Contenant la description
  • des armes des princes de la Maison
    de Luxembourg,
  • de tous les souverains d'autres
    maisons ayant régné sur ce pays,
  • des gouverneurs ayant exercé le
    pouvoir en leur nom,
  • ainsi que celles des familles nobles,
    bourgeoises ou paysannes, pour
    autant qu'elles ont pu être retrouvées.
Genre Armorial
Autor Jean-Claude Loutsch
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1974
Anzahl Seiten 869
Abmessungen (H x B) ca. 28,80 x 22,70 cm
Anmerkungen „Wappenbuch/-rolle Luxemburgs“,
Illustrationen durch den Autor,
Vorwort von Léon Jéquier

Das Armorial du pays de Luxembourg (auch Armorial Loutsch oder Das dicke Buch genannt; Abkürzung: AL) ist ein Wappenbuch über nahezu alle Wappen, die bis 1974 auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Luxemburg geführt wurden.

Das Werk wurde über ca. 20 Jahre von dem Augenarzt Jean-Claude Loutsch (1932-2002) im Rahmen des Institut Grand-DucalW-Logo.png erarbeitet, von ihm mit schwarz-weiss Zeichnungen illustriert, bei Imprimerie Saint Paul in Luxemburg gedruckt und im Jahre 1974 veröffenlicht; bis heute (Stand 2019) gilt es als StandardwerkW-Logo.png der luxemburgischen Heraldik.

Darstellung

In dem Werk Armorial du pays de Luxembourg beschreibt Loutsch auf den Seiten 181 bis 837 ca. 3.976 verschiedene Wappen (Varianten bzw. Brisuren nicht mitgezählt). Der Schwerpunkt dieses Wappenbuchs ist die Darstellung und Beschreibung der Wappen (soweit sie gefunden wurden)

  • der „Mitglieder“ des Herrscherhauses LuxemburgW-Logo.png
  • der Souveräne/Herrscher anderer Häuser, die Luxemburg regiert haben.
  • der Stellvertreter (sogenannte „Gouverneure“ beziehungsweise souveräne Gefolgsleute, die mit der Verwaltung Luxemburgs betraut waren.)
  • der „Adels-“, Bürger- oder Bauernfamilien in Luxemburg

Bei der Arbeit berücksichtigte Loutsch jene Gebiete Luxemburgs, die bei den Teilungen 1659 an Frankreich, 1815 an Preussen und 1839 an Belgien abgetreten wurden. Als Vorarbeit für das Werk Armorial du pays de Luxembourg gilt Loutsch Aufsatz Complément à l’Armorial des Duché de Luxembourg et comté de Chiny; dieser erschien 1966 im Band LXXXI der Publications de la Section Historique de l’Institut Grand-Ducal in Luxemburg und war eine Ergänzung der Schrift Armorial des Duché de Luxembourg et comté de Chiny, extrait de l’Armorial Général de France et cetera (Band LXVI, 1936) des befreundeten, damals aber verstorbenen Paul Adam-Even. Viele, aber nicht alle Wappen, die in dem Aufsatz thematisiert wurden, sind im Armorial Loutsch besprochen.

Online-Version von Daniel Erpelding

Daniel Erpelding machte Loutsch Werk der Öffentlichkeit insofern zugänglich, dass er 2009/2010 begann, für nahezu alle Wappen des Armorial Loutsch digitale Zeichnungen anzufertigen; diese präsentierte er sukzessive mit um Querverweise und verschiedentlich weiterführende Anmerkungen angereicherte Wappenbeschreibungen samt Quellenangabe im Internet unter wiesel.lu[1] (Abschluß der Wappenerfassungen am 28. Dezember 2012). Bei seiner Arbeit orientierte er sich an der Gliederung des Armorial Loutsch:

Kapitel Unterkapitel Buchseite(n) Online-Version
(Daniel Erpelding)
Préface 7
Introduction 11
Dictionnaire héraldique 17 Lexikon
Sources et abréviations 21 Die Quellen des Dr. Loutsch
Souverains et maison de Luxembourg 25
Formation et évolution des armes de la maison de Luxembourg, devenues celles du pays 27
Souverains de la maison de Luxembourg 31
Souverains de la maison de Bourgogne 47
Souverains de la maison d’Autriche-Espagne 51
Souverains de la maison de France et Bourbon d’Espagne 62
Souverains de la maison d’Autriche 66
  • Annexe. Description des armoiries composant les quartiers des armes des membres de la maison d’Autriche
77 Die Länder der Habsburger
République et Empire 81
Les souverains de la maison d’Orange-Nassau 83
Les souverains de la maison de Nassau 84
Les femmes des souverains 89
Les cadets de la maison de Luxembourg 107
Les bâtards de la maison de Luxembourg 119
Les gouverneurs du pays de Luxembourg 123 Gouverneure Luxemburgs
Les gouverneurs pour la maison de Luxembourg 125
Époque bourguignonne 136
Époque austro-espagnole 142
Époque française 156
Deuxième époque espagnole 161
Époque autrichienne 162
République et Empire 173
Époque hollandaise 174
Familles luxembourgeoises 179 Armorial Loutsch (Liste)
Table héraldique 839 Table héraldique de l’Armorial Loutsch

Weblinks

 Commons: Wappen der Familien von Luxemburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Wappen Luxemburgs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Armorial Loutsch (1974). Daniel Erpelding, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  2. 2,0 2,1 2,2 Liste der ausgestorbenen Familien des belgischen AdelsWp France moderne.png, französisch.
  3. Die Familie ließ sich Ende des 18. Jahrhunderts im Herzogtum Luxemburg nieder.