Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg (Oldb); † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) war König von Dänemark, Norwegen und Schweden, Graf zu Oldenburg und Delmenhorst sowie Herzog von Schleswig und Holstein. Er war der älteste Sohn von Graf Dietrich von Oldenburg und Delmenhorst und dessen Gemahlin Heilwig von Holstein und begründete die oldenburgische Linie des dänischen Königshauses.
Herrschaft
Als der dänische Reichsrat seinem Onkel und Erzieher Adolf VIII. von Holstein die Königswürde anbot, lehnte dieser ab und schlug dafür Christian vor, der am 1. September gewählt und 1448 zum dänischen König gekrönt wurde. Seine Regentschaft begann am 28. September 1448 in Dänemark. 1450 setzte Christian die Union Dänemarks und Norwegens mit gemeinsamer Königswahl durch. Bis 1481 regierte er beide Länder als König. 1457 verhalfen ihm Adel und Kirche von Schweden auch dort zum Königtum, wo er bis zu den Aufständen des Jahres 1464 regierte. Weiter war er ab 1460 mit Hilfe der Landstände im Vertrag von Ripen Herzog von Schleswig und Graf von Holstein (ab 1474 Herzog von Holstein).
1469 vermählte er seine Tochter Margarethe mit dem schottischen König Jakob III.. Als Mitgift erhielt Schottland die Shetlandinseln und die Orkneys.
Wahrscheinlich entsandte Christian I. 1471 eine See-Expedition unter der Führung von Didrik Pining und Hans Pothorst in den Nordatlantik. Diese Seefahrer gelangten dabei möglicherweise bis nach Nordamerika, wo bereits die Wikinger hingelangt waren (siehe „Vinland“). Anregung zu dieser Erkundungsreise war ein Ersuchen des portugiesischen Königs Alfons V..
Abstammung
Christian V. (Oldenburg) (~1342–~1399) | ||||||||||||||||
Dietrich von Oldenburg (1390–1440) Graf von Oldenburg und Delmenhorst | ||||||||||||||||
Agnes von Hohnstein-Heringen (1360–1404) | ||||||||||||||||
Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) (1426–1481) König von Dänemark, Norwegen und Schweden | ||||||||||||||||
Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) (1367–1404) | ||||||||||||||||
Heilwig von Holstein (1400–1436) Gräfin von Oldenburg | ||||||||||||||||
Elisabeth von Braunschweig (Holstein-Rendsburg) | ||||||||||||||||
Nachkommen
Christian I. war ab dem 28. Oktober 1449 mit Dorothea von Brandenburg (* 1430; † 1495) verheiratet, mit der er fünf Kinder hatte:
- Olav (* 29. September 1450; † 1451)
- Knut (* 1451; † 1455)
- Johann I. (* 5. Juni 1455; † 20. Februar 1513), König von Dänemark 1481–1513
- Margarethe, (* 1456; † 1486), verheiratet mit König Jakob III. von Schottland
- Friedrich I., (* 1471; 1533), König von Dänemark 1523 bis 1533
Literatur
- Georg Hille: Christian I., Herzog von Schleswig und Holstein. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 180–184.
- Wilhelm Suhr: Christian I.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 232 f. (Digitalisat).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Christoph III. | König von Dänemark 1448–1481 |
Johann I. |
Karl VIII. | König von Norwegen 1450–1481 | |
König von Schweden 1457–1464 |
Karl VIII. | |
Adolf I./VIII. | Herzog von Schleswig 1460–1481 |
Johann |
Graf von Holstein ab 1474 Herzog 1460–1481 |
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Christian_I._(Dänemark,_Norwegen_und_Schweden)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 24. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Christian I. |
KURZBESCHREIBUNG | König von Dänemark (1448–1481) |
GEBURTSDATUM | Februar 1426 |
GEBURTSORT | Oldenburg |
STERBEDATUM | 21. Mai 1481 |
STERBEORT | Kopenhagen |