Großkreuz des Eisernen Kreuzes

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Version von 1914

Das Großkreuz des Eisernen Kreuzes (oftmals nur Großkreuz genannt) war von 1813 bis 1870 der höchste preußische und von 1871 bis 1945 der höchste deutsche Kriegsorden. Gestiftet wurde das Großkreuz gemeinsam mit dem Eisernen Kreuz am 10. März 1813 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. in Breslau. In vier Kriegen wurde es insgesamt 20-mal verliehen, wobei die Auszeichnung einmal aberkannt wurde.

Einordnung

Aus der originalen Stiftungsurkunde von 1813 geht hervor...

"[...] 6. Das Großkreuz kann ausschließlich nur für eine gewonnene entscheidende Schlacht, nach welcher der Feind seine Position verlassen muß, desgleichen für die Wegnahme einer bedeutenden Festung oder für die anhaltende Verteidigung einer Festung, die nicht in feindliche Hände fällt, der Kommandierende erhalten. [...]"

Das Großkreuz des Eisernen Kreuzes (EK) wird als Halsorden getragen und ist in seiner Abmessung etwa doppelt so groß wie das EK II. Sein Äußeres entspricht dem (erst 1939 eingeführten) Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Das Großkreuz stellt die höchste Klasse des Kriegsordens des EK dar und war damit der höchste zu erreichende deutsche Kriegsorden überhaupt. Im Gegensatz zum Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse sowie dem Ritterkreuz wurde das Großkreuz nur für auf den Krieg insgesamt bezogene, herausragende militärische Taten verliehen.

Träger

Nachfolgend die Träger des Ordens, mit dem Datum der Verleihung in Klammern.

Befreiungskriege (1813 bis 1815)

Version von 1813
Version von 1914
Version von 1914

Das Großkreuz wurde während der Freiheitskriege gegen Napoleon fünfmal vergeben. Blücher wurde zudem mit einer besonderen Stufe des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet, dem sogenannten Blücherstern. Der Blücherstern (eigentlich Eisernes Kreuz mit goldenen Strahlen) wurde bei einem Brand im Jahre 1820 auf Schloss Krieblowitz unwiederbringlich vernichtet, die Familie Blücher besitzt eine authentische Nachfertigung dieses Ordens.

Deutsch-Französischer Krieg (1870 bis 1871)

Im Deutsch-Französischen Krieg wurden neun Großkreuze verliehen:

Erster Weltkrieg (1914 bis 1918)

Paul von Hindenburg mit Großkreuz um den Hals und Hindenburgstern an der linken Brust

Im Ersten Weltkrieg wurde das Großkreuz fünfmal verliehen. Wie schon zuvor Blücher in den Befreiungskriegen wurde von Hindenburg mit einer Sonderstufe des Eisernen Kreuzes für seine Verdienste ausgezeichnet, die dann analog zum Blücherstern als Hindenburgstern bezeichnet wurde. Der Hindenburgstern ist in den Wirren des Zweiten Weltkrieges aus dem Preußischen Armeemuseum verschwunden und gilt seitdem als verschollen.

Zweiter Weltkrieg (1939 bis 1945)

Hermann Göring mit Großkreuz nach der Gefangennahme am 9. Mai 1945

Das Großkreuz des Eisernen Kreuzes wurde zu Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 zusammen mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes von Adolf Hitler gestiftet. Es wurde nur einmal, am 19. Juli 1940 an Hermann Göring, der gleichzeitig zum Reichsmarschall ernannt wurde, vergeben. Da das Großkreuz in der Rangfolge noch über den Verleihungsstufen des Ritterkreuzes stand, war Göring damit der am höchsten ausgezeichnete deutsche Soldat des Zweiten Weltkrieges. Den Rang einer Tapferkeitsauszeichnung hat das Großkreuz des Eisernen Kreuzes 1939 allerdings nicht erhalten. Am 23. April 1945 wurde Göring die Auszeichnung aberkannt, weil Hitler sich von ihm verraten fühlte ("Politisches Testament" Hitlers).

Die US Army beschlagnahmte am Ende des Krieges in Österreich eine Sonderstufe des Großkreuzes – mit Stern – ähnlich dem Blücherstern und dem Hindenburgstern. Diese Auszeichnung ist nicht zur Verleihung gekommen. Für wen sie vorgesehen war, ist ebenfalls unbekannt. Die Verleihung war auf jeden Fall nach dem Krieg vorgesehen. Dieser Stern befindet sich in West Point. Es gibt mehrere Exemplare des Großkreuzes, alle Stücke wurden von C.E. Juncker, Berlin hergestellt.

Literatur

"Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes", Dietrich Maerz, 2007, B&D Publishing LLC, Richmond, MI

"The Iron Time", Stephen Previtera, 2008, Winidore Press, Virginia


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Großkreuz_des_Eisernen_Kreuzes“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 21. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.