Lanzenspitze (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die gemeine Figur Lanzenspitze; für die Farbflächen, die man ebenfalls Lanzenspitzen (beziehungsweise „Otelles“ oder „Mandeln“) nennt, siehe: Otelles.
 
Zwei schräggekreuzte Speereisen (Wappen Raiser, Ulm)
 
Lanzenspitze (Muster)

Die Lanzenspitze (auch Lanzeneisen, Frankeisen, Turnierlanzenspitze oder ähnlich genannt; lat.: spiculum hastae; frz.: fer de lance; engl.: lance's head) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Darstellung

Die gemeine Figur Lanzenspitze ist einer blattförmigen Klinge („Blatt“) von Rennspießen/Turnierlanzen nachempfunden, wobei der hölzerne Lanzenschaft nicht Teil des Wappenfigur ist. Gewöhnlich ist die Lanzenspitze mit ihrer Spitze zum oberen, mit der Befestigungsmöglichkeit für den Lanzenschaft zum unteren Schildrand gestellt. Andere Stellungen der Lanzenspitze sind zu melden. Auch Besonderheiten wie ein Querstab oder ähnliches sollten exakt beschrieben werden.

Abgrenzung

Verschiedene Blätter
an einer Lanze (links),
einem Speer (Mitte) und
an einem Spieß (rechts)

Die Wappenfigur Lanzenspitze ist durch die heraldische Stilisierung nur wenig oder gar nicht von anderen metallenen Spitzen/Blättern von Stangenwaffen oder Werkzeugen zu unterscheiden. Es empfiehlt sich, die jeweilige Spitze unter Angaben eines Eigennammens und mit allen Details zu melden, um Verwechslungen zu vermeiden.

Wappenbilderordnung

Siehe auch

Weblinks

Commons: Lanzenspitzen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Lanzenspitze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen