Lanzenspitze (Heraldik)
Die Lanzenspitze (auch Lanzeneisen, Frankeisen, Turnierlanzenspitze oder ähnlich genannt; lat.: spiculum hastae; frz.: fer de lance; engl.: lance's head) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.
Darstellung
Die gemeine Figur Lanzenspitze ist einer blattförmigen Klinge („Blatt“) von Rennspießen/Turnierlanzen nachempfunden, wobei der hölzerne Lanzenschaft nicht Teil des Wappenfigur ist. Gewöhnlich ist die Lanzenspitze mit ihrer Spitze zum oberen, mit der Befestigungsmöglichkeit für den Lanzenschaft zum unteren Schildrand gestellt. Andere Stellungen der Lanzenspitze sind zu melden. Auch Besonderheiten wie ein Querstab oder ähnliches sollten exakt beschrieben werden.
Abgrenzung
Die Wappenfigur Lanzenspitze ist durch die heraldische Stilisierung nur wenig oder gar nicht von anderen metallenen Spitzen/Blättern von Stangenwaffen oder Werkzeugen zu unterscheiden. Es empfiehlt sich, die jeweilige Spitze unter Angaben eines Eigennammens und mit allen Details zu melden, um Verwechslungen zu vermeiden.
- KEINE Lanzenspitze, sondern ..
- KEINE Lanzenspitze, sondern ..
Wappenbilderordnung
- Die gemeine Figur Lanzenspitze wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 9651-711 aufgenommen.
Siehe auch
Weblinks


Lemma Lanzenspitze. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854-1960 (woerterbuchnetz.de).
Lemma: „Lanzenspitze“ in historischen Lexika bei Zeno.org