Liste deutscher Adelsgeschlechter/U
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Überacker![]() |
seit 11. Jh. | bayerisches Adelsgeschlecht | |
Überkingen/Übrichingen![]() |
13. bis 15. Jh. | süddeutsches Adelsgeschlecht | |
Ubeske![]() |
1292–1700 | erloschenes pommersches Adelsgeschlecht | |
Uchtenhagen![]() |
1316–1618 | brandenburgisches Adelsgeschlecht | |
Uckermann![]() |
ab 1390 | pommersches Adelsgeschlecht | |
Uckermann-Bendeleben![]() |
seit 1769 | aus Bremen stammendes Briefadelsgeschlecht | |
Udalrichinger![]() |
8. bis 11. Jh. | fränkisch-alemannisches Adelsgeschlecht mit Sitz in Bregenz und Winterthur | – |
Uder![]() |
seit 1150 | Eichsfelder und Thüringer Adelsgeschlecht | |
Udonen![]() |
ca. 1056–1168 | erloschene mittelalterliche Grafenfamilie | – |
Uechtritz![]() |
seit 1225 | meißnerisches Uradelsgeschlecht; 1865 preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels; Stamm Schwerta: 1903 ungarischer Grafenstand mit Namens- und Wappenvereinigung mit den Grafen von Amade de Várkony | |
Uetterodt![]() |
1399–19xx ? | thüringisches Uradelsgeschlecht, 1829 großherzoglich hessischer Grafenstand, 1860 preußisches Indigenat | |
Uexküll![]() |
seit 1229 | erzstiftlich, bremisches Uradelsgeschlecht aus dem Stedinger Land. Später vor allem im Baltikum, aber auch in Schweden, Württemberg und Baden | |
Uffeln![]() |
1234–1853 | hessisches Uradelsgeschlecht | |
Ugarte![]() |
seit 1654 | spanisches Uradelsgeschlecht aus dem Königreich Aragon, das über die habsburgischen Niederlande nach Österreich kam; 1654 Reichsfreiherrenstand | |
Uhde![]() |
seit 1902 | 1902 preußischer Adelsstand | |
Uhden![]() |
seit 1883 | 1883 königlich-sächsischer Adelsstand | |
Uissigheim![]() |
14. Jahrhundert bis ? | erloschenes, fränkisches Adelsgeschlecht | |
Ukena![]() |
ab 13. Jh. | ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht | |
Ulfa![]() |
1183–1306 | hessisches Adelsgeschlecht | |
Ulm![]() |
?. | schweizerisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Ulner von Dieburg![]() |
1236 | hessischer Uradel | |
Ulriche (Bregenz)![]() |
1043–1160 | österreichisches Grafengeschlecht | |
(Krabbe von) Ulshagen![]() |
1245–1678 | erloschenes, mecklenburgisches Adelsgeschlecht | |
Ungeloube![]() |
seit 1178 | hessisches Adelsgeschlecht; Vasallen der Herren von Dornberg; Verwandtschaft zu den frühen Echter | |
Ungelter![]() |
seit 1386 | schwäbisches Adelsgeschlecht; 1562 Reichsfreiherrenstand | |
Unger![]() |
? | aus dem Erzgebirge stammendes Adelsgeschlecht | |
Ungern-Sternberg![]() |
vor 1316 | baltischer Uradel, 1533 päpstliche Wappenmehrung, Rote Wachsfreiheit und Reichsfreiherrenstand; 1653 und 1660 schwedischer Freiherrenstand; 1874 und 1882 russischer Grafenstand; 1885 russischer Barontitel | |
Ungnad von Weissenwolff![]() |
1192–1917 | österreichisches, hochadeliges Geschlecht; ursprünglich vermutlich aus Franken | |
Unruh![]() |
seit 1212 | sächsischer Uradel und nicht verwandter fränkischer Uradel; 1745 Reichsgrafenstand für Haus Birnbaum; 1802 preußischer Grafenstand für Haus Unruhstadt; 1903 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes für Haus Wendstadt | FrankenSachsen |
Unverzagt![]() |
bis 1835 | erloschenes, niederösterreichisches Adelsgeschlecht; 1602 niederösterreichischer Herrenstand; 1714 Reichs- und erbländischer Grafenstand | |
Unwerth![]() |
seit 1440 | schlesisches Adelsgeschlecht; 1702 böhmischer Freiherrenstand; 1764 erbländisch-österreichischer Grafenstand | |
Unzer![]() |
? | hallesches Pfännergeschlechts, das als Teil der städtischen Aristokratie (Patrizier, auch Patricio Halensi genannt) der Salzjunker oder Pfänner auch den Salzgraf stellte | |
Urach![]() |
12.–13. Jahrhundert | altes, schwäbisches Grafengeschlecht | |
Urberg![]() |
1237 | südbadisches Adelsgeschlecht | |
Urff![]() |
seit 1184 | hessischer Uradel | |
Urschenbeck![]() |
seit 1165 | erloschenes, aus Bayern stammendes Uradelsgeschlecht, das 1450 in der Steiermark und später auch in Österreich ansässig war; 1606 Freiherrenstand; 1632 Grafenstand; niederösterreichischer landständischer Adel | |
Ursin von Baer![]() |
1705–1887 | preußisches Geschlecht | |
Urslingen![]() |
12. Jahrhundert bis 1723 | erloschene, hochmittelalterliche, adelige Familie | |
Usedom![]() |
seit 1278 | pommersches Adelsgeschlecht | |
Üsenberg![]() |
seit 10. Jh. | im Breisgau und Markgräflerland bedeutendes Adelsgeschlecht | |
Uslar![]() |
seit 1281 | altes Goslarer Ratsgeschlecht, das im 17. Jahrhundert teilweise in den Landadel übertrat | |
Uslar-Gleichen![]() |
seit 1103 | altes, niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Usslacht![]() |
13. bis 15. Jh. | nordhessisches Adelsgeschlecht | – |
Uthmann![]() |
seit 1305 | schlesisches Adelsgeschlecht | |
Uttenhofen![]() |
1251–1378 | erloschenes, frühes Rittergeschlecht im Hofer Raum |
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Liste_deutscher_Adelsgeschlechter/U“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 05. Juni 2024 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.