Roter Stern

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Roten Stern als Symbol; weitere Bedeutungen finden sich unter Roter Stern (Begriffsklärung)
Roter Stern

Der fünfzackige Rote Stern wird heute oft als Symbol für die sozialistische bzw. kommunistische Weltanschauung wahrgenommen. Der rote Stern solle den Menschen metaphorisch den Weg in die Klassenlose Gesellschaft leuchten, wird aber auch als ein internationalistisches Symbol in der Arbeiterbewegung gedeutet, wobei die fünf Zacken für die fünf zivilisierten Kontinente stehen.[1] Wird er in staatlichen Symbolen verwendet, soll damit oft auf eine Form von Sozialismus bzw. Kommunismus verwiesen werden; dies ist allerdings nicht immer der Fall, vgl. z. B. die Flagge Kaliforniens.

Verwendung in Wappen und auf Flaggen

Der Rote Stern befindet sich auf den Flaggen von Panama, Neuseeland, Kalifornien, etc. Außerdem ist und war der Rote Stern häufig auf Flaggen und Wappen von kommunistischen und sozialistischen Staaten zu sehen. Er ist dabei jedoch nicht in allen Fällen rot. So verwenden etwa die Flaggen von China, Angola, Mosambik und Vietnam einen gelben Stern, die allerdings dieselbe Bedeutung wie der Rote Stern haben.[2] Die Verbindung des Sterns mit dem Symbol Hammer und Sichel (womit die Partnerschaft der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft ausgedrückt werden soll) ist seit den Bolschewiki als Symbol für den Arbeiter-und-Bauern-Staat beziehungsweise die Diktatur des Proletariats nicht unüblich. In der Heraldik gehört der Rote Stern zu den gemeinen Figuren. Er ist eine verbreitete Sonderform der Wappenfigur Stern.

Weitere Verwendung

In der Sowjetunion wurde 1920 ein Luftschiff Krasnaja Swesda (russisch für Roter Stern) getauft. Auch die vom damaligen sowjetischen Verteidigungsministerium seit 1924 herausgegebene Zeitung trug den Namen Roter Stern, welcher noch immer von der mittlerweile russischen Militärzeitung verwendet wird.

Einige Fußballvereine tragen bzw. trugen Roter Stern in ihrem Namen, u. a. seit dem vorletzten Jahrhundert Red Star Paris, aber auch Roter Stern Belgrad, Roter Stern Leipzig und Roter Stern Hofheim. Auch die niederländische Brauerei Heineken und die Software-Firma Mozilla verwenden den roten Stern als Symbol - allerdings ohne Bezug zum Kommunismus. Im Falle von Mozilla wird der Stern meist mit einem Godzilla-ähnlichen Drachen oder dem Buchstaben 'M' im Inneren abgebildet. Das Logo sollte damit die revolutionären Bestrebungen des Projektes im zeitweise fast monopolistischen Browser-Markt verdeutlichen. Der heutige Stroemfeld Verlag trug früher den Namen Roter Stern (gegründet 1970). Auch heute noch wird der Ausdruck Stroemfeld / Roter Stern benutzt.

Orden

Es existierte ein sowjetischer Orden des Roten Sterns, welcher 1929 gestiftet wurde.
Dieser wird auf der rechten Seite der Brust getragen.[3]

Sonstiges

Seit dem Zerfall des Ostblocks wurde der Rote Stern in einigen Ländern aus dem öffentlichen Leben verbannt. So ist es zum Beispiel in Ungarn eine Straftat, in der Öffentlichkeit den Stern zu zeigen. Dieses Gesetz wurde anscheinend jedoch bisher nur einmal angewandt.[4]

Beispiele




Einzelnachweise

  1. http://www.stamokap.org/symbole.html#stern Symbole und Traditionen der ArbeiterInnenbewegung. IN Stamokap-Strömung der SJÖ
  2. http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/06-11.htm Sterne, immer wieder Sterne. Von Zeljko Heimer
  3. http://slovari.yandex.ru/art.xml?art=bse/00055/56200.htm Ордена СССР (russisch: Orden der UdSSR)
  4. http://www.sopos.org/aufsaetze/409290c0ac2bd/1.phtml Ein gefährlicher Stern. In Ossietzky 9/2004

Wablinks

 Commons: Roter Stern in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Roter_Stern“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 10. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.