Silvia von Schweden
Silvia Renate, Königin von Schweden, schwedisch: Silvia, Sveriges Drottning (* 23. Dezember 1943 in Heidelberg als Silvia Renate Sommerlath) ist seit dem 19. Juni 1976 mit dem schwedischen König Carl XVI. Gustaf verheiratet.
Leben
Silvia Sommerlath wurde in Heidelberg als Tochter von Walther Sommerlath (1901–1990) und seiner in Brasilien geborenen Ehefrau Alice Soares de Toledo (1906–1997) geboren und hatte die drei älteren Brüder Ralf, Walther und Jörg († 2006). Sie wuchs zwischen 1947 und 1957 in São Paulo, Brasilien, auf. 1957 kehrte die Familie nach Westdeutschland zurück. Silvia besuchte unter anderem die Elisabeth-von-Thadden-Schule, eine Privatschule in Heidelberg-Wieblingen. 1963 machte sie am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf ihr Abitur, von 1965 bis 1969 besuchte sie das Sprachen- und Dolmetscher-Institut in München. Neben Schwedisch und Deutsch spricht sie Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch und die Schwedische Gebärdensprache[1]. Sie arbeitete im argentinischen Konsulat in München, als Hostess der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und als stellvertretende Protokollchefin der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck.
Während der Olympischen Spiele in München traf sie 1972 den schwedischen Kronprinzen Carl Gustaf, den sie am 19. Juni 1976 in der Stockholmer Storkyrka heiratete (Verlobung am 12. März 1976). An der Zeremonie wirkte Silvias Onkel, der Leipziger Theologieprofessor Ernst Sommerlath mit. Am Tag zuvor hatte die schwedische Popgruppe ABBA das Lied Dancing Queen in einer Sendung zu Ehren des Brautpaars im schwedischen Fernsehen uraufgeführt.
Carl Gustaf war bereits 1973 König geworden; hätte er die nach schwedischem Recht nicht ebenbürtige bürgerliche Silvia noch als Kronprinz geheiratet, hätte er aus dem Königshaus austreten müssen und seinen Rang in der Thronfolge verloren. Dieses Gesetz galt jedoch nur für Prinzen, nicht für den regierenden Monarchen.
In Deutschland wie in Schweden gleichermaßen beliebt, setzt sich Silvia neben ihren zahlreichen Repräsentationsaufgaben für benachteiligte und missbrauchte Kinder ein. 1999 gründete sie die World Childhood Foundation. Bereits 1990 erhielt sie den „Deutschen Kulturpreis“ für ihren Einsatz für den Behindertensport, 2002 erhielt sie den „Deutschen Medienpreis“ in Baden-Baden und im Jahr 2006 den Ehren-Bambi des Verlagshauses Hubert Burda Media.
Königin Silvia ist zudem Schirmherrin von insgesamt 62 Vereinigungen. In der Nähe von Schloss Drottningholm gründete Silvia das Silviahemmet (schwedisch für „Das Silviaheim“), in dem Demenzkranke betreut werden. In Deutschland kooperiert die Stiftung Silviahemmet mit den Maltesern, die das Konzept Silviahemmet an mehreren Standorten umsetzt. Außerdem gründete das Königspaar den „Königlichen Hochzeitsfonds“, der Forschung auf dem Gebiet des Behindertensports unterstützt.
Die Schwedische Königsfamilie |
![]() |
Silvia und Carl Gustaf haben drei Kinder:
- Kronprinzessin Victoria (* 14. Juli 1977),
- Prinz Carl Philip (* 13. Mai 1979),
- Prinzessin Madeleine (* 10. Juni 1982).
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1979: Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Auf Antrag der Kinder erhielt sie die internationale Auszeichnung als Kavalier des Ordens des Lächelns.
- 2009: Courage-Preis
Einzelnachweise
- ↑ Essener LVR-Schule zu Gast bei Königin Silvia von Schweden. 8. April 2009, abgerufen am 7. April 2010.
Literatur
- Norbert Loh: Silvia von Schweden. Eine deutsche Königin. Droemer-Knaur, München 2003, ISBN 3-426-27333-0.
Weblinks

- Literatur von und über Silvia von Schweden im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Internetpräsenz des schwedischen Hofes (schwedisch, englisch)
- World Childhood Foundation (schwedisch, englisch)
- Silviahemmet in Deutschland
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Louise von Battenberg | Königin von Schweden seit 1976 |
— |
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Silvia_von_Schweden“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 24. Juni 2010 (Permanentlink: []). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Silvia_von_Schweden“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 24. Juni 2010 (Permanentlink: []). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Silvia_von_Schweden“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 24. Juni 2010 (Permanentlink: []). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Silvia von Schweden |
ALTERNATIVNAMEN | Silvia, Sveriges Drottning; Sommerlath, Silvia Renate |
KURZBESCHREIBUNG | schwedische Adelige, Frau des schwedischen Königs Carl XVI. Gustaf |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1943 |
GEBURTSORT | Heidelberg |