Wahlen (Adelsgeschlecht)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahlen (auch de Walhen, Walen genannt) ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts. WahlenW-Logo.png oder GleimenhainW-Logo.png, beide Ortsteile der Stadt KirtorfW-Logo.png im Norden des Vogelsbergkreises in Hessen kommen als Stammsitz der Familie in Frage. Die Herren von Wahlen waren Burgmannen in mainzischen Diensten auf Burg Amöneburg, Burg Waffensand und der Nellenburg bei Neustadt in HessenW-Logo.png.

Wappen

„Der Wappenschild dieser Familie (..) ist in die Länge getheilt: rechts mit einem an die Perpendikularlinie geschlossenen zweiköpfigen halben Adler; links zwei Balken, etwas schräg links.

Nach dieser Wappenform haben die von Wahlen, von Ehringshausen, von Gleimenhain, von Ruze und die von Hertingshausen einen gemeinschaftlichen Stammvater und es können die genannten Familien, in deren Wappen die rechte Seite des längs getheilten Schildes -- der halbe Adler -- in der Form allen einander gleich ist und nur in der linken Seite des Schildes das Unterscheidende liegt, als eben so viele Linien einer Familie angesehen werden. Welche Benennung aber die ursprüngliche, welche Linie Haupt- oder Nebenlinie ist, welche von anderen abstammt, -- diese Frage wird nie beantwortet werden.“

Historischer Verein für Hessen (1853)[1]

Geschichte

Ende des 13. Jahrhunderts erscheint die Familie im heutigen Hessen. Nachweisbare Angehörige sind zum Beispiel:

  • 1276: Gerlacus de Walhen
  • 1283: Fridericus de Walen
  • 1297: Konrad von Wahlen als Besitzer von drei Fünftel des Wahlener Waldes (ein Fünftel gehörte dem Erzbischof und ein anderes den Herren von Romrod).
  • 1329: Gerlach von Wahlen und Ludwig von Wahlen sind Burgmänner zu Neustadt.
  • 1360-1387: Volpert/Volprecht von Wahlen († vor 1400), der letzte bekannte Wahlener Ritter kommt 1360 und 1375 als Burgmann zu Amöneburg vor; 1387 gibt er sein Burglehen zu Waffensand an Mainz zurück (vermutlich weil der hessische Landgraf die Burg zerstört hatte). Er erwarb im Gegenzug einen Hof in Mardorf bei AmöneburgW-Logo.png.
    • 1400: Johann von Wahlen ist Pfarrer zu Willinghausen
  • 1375: Ditmar von Wahlen († 14. Mai 1401) war Domherr zu Worms und zu Mainz.
  • 1449-1468: Henne von Wahlen († vor 1471)
    • Gerlach von Wahlen (1460-1489), Comtur zu Grebenau
    • Johann oder Henne von Wahlen (1468-1516)
      • Adolph von Wahlen (mit seinem Bruder Letzer des Mannestammes, † vor 1531)
      • Georg von Wahlen (mit seinem Bruder Letzer des Mannestammes, † vor 1531)
    • Agnes von Wahlen, welche 1475 als Gattin von Georg von Haune († 1503), erwähnt wird.
  • Eine Schwester († vor 1473) von Henne von Wahlen, die mit Hartrad von Allenhausen verheiratet war.

Einzelnachweise

  1. Historischer Verein für Hessen: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Band 7. 1853.
  • Historischer Verein für das Grossherzogtum Hessen.: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Band 7. Selbstverlag, 1853 (→ von Wahlen in der Google-Buchsuche).